Zum Inhalt springen

BMW-WLLK Einbau


NEOurlaub37

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum.

 

In der nächsten Zeit soll hier eine halbwegs brauchbare Dokumentation des Einbaues einer WLLK Anlage in einen JX-Halbkastensyncro entstehen.

Schöne Grüße an die IG16: Finde ich diese später als Euer Werk auf Eurer Seite, verklage ich Euch nach dem Urheberrechtsgesetz. Alles Klar?

 

An alle Leser - viel Spaß beim Nachbauen!

Bearbeitet von NEOurlaub37
  • Upvote 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Teileliste der Grundbausteine (Preise mit Versand, gerundet):

 

WLLK vom BMW E71/X6/408PSBenziner Artikelnummer 8ML 376 746-431   ... 160 Euro
Zusatzwasserpumpe BOSCH 0 392 023 004   .... 60 Euro
Luftkühler BOLK BOL-C011312        .... 30 Euro
 
eine Woche Lieferzeit.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, sehr gut dass wieder mal jemand etwas substanzielles beizutragen im Sinn hat! Bin begeistert und wünsche bestes gelingen.

Euer Getriebefreund Florian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Schöne Grüße an die IG16: Finde ich diese später als Euer Werk auf Eurer Seite, verklage ich Euch nach dem Urheberrechtsgesetz. Alles Klar?

 

 

Sorry fürs OT, aber gabs so was schon mal? - klingt wie ein schlechter Scherz  :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte den Bericht nicht zuspamen - danke!

Das fällt nicht unter Spam wenn es den Inhalt seines eigenen Beitrags betrifft.

Interessiert mich auch. Was warn da los ?

mfg Marcel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das fällt nicht unter Spam wenn es den Inhalt seines eigenen Beitrags betrifft.

Interessiert mich auch. Was warn da los ?

mfg Marcel

Von dem was ich bis jetzt so gelesen habe fragst genau den richtigen ;)

Lg Wolfgang

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Hallo Forum.

Der Kühlerkrams ist drinnen. E-Leitungen werden grad gebastelt.

Momentan warte ich noch auf 3 Samcoschläuche die sich weigern geliefert zu werden und auf eine Eingebung bzgl. eines Ausgleichsbehälters. In Ermangelung von Auswahl habe ich mir sicherheitshalber eine VW-Kugel vom Schrotter geholt. Wirklich gefallen tut mir die Idee allerdings nicht, braucht zu viel Platz - am falschen Platz.

Ich rechne mit einer Ausdehnung im Bereich von 100-150 Milliliter.

Hat jemand im Raum Wien -ein konkretes Angebot- für mich für ein Druckgefäß mit ca. 0,5 Liter?

 

Die Leistungsdaten werden wohl erst im Herbst errechnet, ich warte noch auf ein Datenblatt vom BMW Kühler.

 

Wie bekomme ich hier ein .pdf ins Forum ohne externer Verlinkung (sonst schaut die Seite bald so aus wie mein erster Umbauthread. :-(

Es gäb schon was zu sehen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du baust also ein geschlossenes System ein das dann unter Druck stehen soll?

Mein Sytem vom Maier läuft eigentlich auch offen und Drucklos sehr gut. Dann muss der Ausgleichsbehälter nicht Druckfest sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Das system reicht drucklos, der Vorteil vom unter Druck stehenden Kühlsystem ist der spätere Sidepunkt.

 

Bei den temparautren des LLK aber vollkommen unnötig, VW Kühlwasserkugel geht, aber nicht mit eckigen Scheinwerfern.

 

Ich hab den Servoölbehälter genommen, dieser geht sich gerade noch aus, auch müssten servobehälter von Bmw gehen, die haben eine änhliche größe, jedoch nicht durchsichtig.

 

Was für Leistungsdaten erwartest du dir vom Bmw kühler? Es läuft und kühlt ausreichend für serien 90ps

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eventuell ein Behälter

 

Kann man sicher ein sichtglas  von zb einem Druckluft Kompressor einbauen und Fühler

 

http://www.ebay.com/itm/JDM-3-ROUND-ALUMINUM-RACING-POWER-STEERING-FLUID-RESERVOIR-TANK-CLAMPS-GOLD-/261667375048?fits=Make%3AVolkswagen%7CSubmodel%3ASyncro&hash=item3cec9747c8&vxp=mtr

Bearbeitet von mr.bsa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Ich möchte das System nicht drucklos haben und ich suche einen Druckbehälter aus der Serienfertigung. Da würde ich Hilfe brauchen

@agp8x ... Hast Du Wärmeübertragungsdaten pro Durchflussmenge und Zeiteinheit vom BMW Kühler?

Das er irgendwas macht, ja eh, der Kühler muss für eine Leistung von 200 PS ausgelegt sein, nicht 90PS, der "SpenderBMW" hat in der Serie 408PS.

Der Gegen-Kühler schafft die Wärmeleistung für Benzin-40PS weg und Hombre ist nah genug für mich an der Quelle das ich mal glaube das er sich was überlegt hat zu seiner Empfehlung für den Cinquekühler.

Die notwendige Pumpenleistung ist nirgens beschrieben. Alle raten hier nur. In allen Foren, aller Marken. Das sollte nach 25 Jahren T3-Motorbasteln mal verbessert werden.

Bearbeitet von NEOurlaub37
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein paar Updates:

Der Urlaub wird ohne funktionierendem WLLK gefahren.

Der größte VW-Händler Wiens kennt den Unterschied zwischen Kupplung und Stecker nicht. Darum kann ich den Kabelbaum zur Pumpe wieder zerschneiden.

2 von 3 fehlenden Samcoschläuchen sind seit 3 Wochen bestellt und lagern zwischen "Post-Streik", "Urlaub" und "huiii, na da stimmt was in der Bestellung nicht".

Die VW Kugel ist aus Thermoplast. Was nicht passt wird mit einer Gaslötlampe einfach in plastischen Zustand versetzt und passend gemacht. Sitzt schön vorm orig. Luftfilter über dem WLLK.

Die Wasserpumpe braucht einen drucklosen Wasserkreislauf, da der 15 Liter Durchsatz nur bis 0,1bar gelten. Agp8x hat recht. Die Kugel bekommt einen Drucklosmodus = Loch in die verlängerte Achse des oberen Anschlusses durch die innere Trennwand.

 

Offene Themen:

1.) Wo bekomme ich für möglichst kleines Geld einen Temperatur/Drucksensor für das dafür vorgesehene Loch im WLLK. Die Version mit den Schraub-Flügerln, nicht die Steckerversion.

2.) Wer weis wie ich einen Drucksensor richtig verkable. Von den Dingern hab ich elektrisch keine Info. Einfach ein VDO-Rundling oder komplizierter (Arduino, SiemensLogo ,...) ??

 

Schönes Wochenende!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Tempsensoren haben normalerweise nur 2 Anschlüsse (Geber und Masse). Da kannst nichts falsch machen.

Warum willst einen Tempsensor in den WLLK schrauben?

Über Fotos würde ich mich freuen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

habe das Drucksensorloch des LLK verschlossen, (druck kommt eh von der Ansaugbrücke).

 

Ich habe keinen passenden Temparatursensor für das Loch im LLk gefunden, habe den originalen tempfühler des golfes in meiner verrohrung verbaut.

 

lg

 

PS: habe keine wärmeübertragungswerte oder ähnliches, aber eben 200 benzin ps zu kühler erfordert sicherlich mehr leistung als die paar tdi PS, wobei ich mir WAsserkühler und pumpenversorgung des Bmw nicht weiter angeschaut habe. Das ganze ist eben stark pumpen durchfluss abhängig.

 

PPS Bin auf der suche nach einem 90° Wasseranschluss für diesen LLK, weiß jemand wie dieser anschluss genannt wird?

Bearbeitet von agp8x
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist nicht ganz uninteressant zu errechnen was überhaupt passiert mit der Kombi. Kann nicht schaden wenn ich mir die markenübergreifenden Diskussionen durchlese - ob 2 Pumpen, oder doch eine, Hochleistungspumpe oder Standheizungspumpe - weis keiner wieviel Wärme muss ich abführen und welche Pumpen/Kühlerleistung braucg ich dafür.

 

Der Anschluss am BMW-Kühler heißt VDA-Kupplung und kommt von Contitech oder Normatech.

Jeder BMW nach Bj. 2000 hat eine (1) passende 90 Grad Kupplung im Motorraum, zu finden von oben im Bereich des KFZ-linken Abschluss des Motorblockes vorm ZK nach vorne zum Kühler. Zu lösen indem man die Federklammer per schmalen Schlitzschraubendreher abzieht. Fieserweise schaut der Angriffspunkt nach unten ...

 

Denn Druck/Temperatursensor, VW-Nr.: 06B 906 051 such ich, weil ein Loch vorhanden ist  dafür.

Dass muss jetzt nicht gleich funzen, wichtig dicht.

Was schließt man an? Rechner? Rundinstrument? Welche Ströme liegen an?

 

Wegen Fotos ... ich hab eine Dokumentation, auf Stand, als .pdf. Das lässt sich aber nicht hochladen hier.

Bearbeitet von NEOurlaub37
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das einfachste wäre ein Rundinstrument.

Da liegen so gut wie keine Ströme an.

Du verbaust einen SENSOR und keinen Aktor.

Was willst du überhaupt messen? Druck oder Temp.?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast des, der Sensor gibt einen analog arbeitenden Strom aus.

Wenns der Sensor kann Druck und Temp, warum nicht gleich beides. So ein Kombiinstrument, wie im 911er Porsche in den90ern verbaut, würde sich schon schlank machen an unserem T3-Führerstand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi!

 

temp braucht das steuergerät, druck kannst ja via analog nehmen, wie beim normalendiesel.

 

wobei ladedruck bei elektrisch auf dauer unrelevant ist, passt dieser nicht ist man sowieso gleich im notlauf.

 

ladedruck und temp kann man sich auch per software anschaun, ohne zusätzliche geber zu verbauen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SO!

Erste Fassung, aus bekannten Gründen unvollständig.

Wenn die Beschreibung noch zu wenig ist, bitte um Anregungen zum verbessern.

 

Link auf meine Dropbox: https://www.dropbox.com/s/babtquu3h8h5rg7/2015_T3_Einbauanleitung_WLLK_JX_syncro_klein.pdf?dl=0

Danke für Verbesserungsvorschläge.

 

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein 0815 Temp.Sensor gibt einfach ein analoges Signal raus (ist ja nichts anderes als ein Widerstand).

Ladedruck kannst du entweder mechanisch abgreifen (dünnen Schlauch von der Druckseite zur Zusatzanzeige), oder du wandelst den Druck in ein elektr. Signal um.

Schau dir einfach mal Zusatzanzeigen an. Dort ist auch meist eine Anleitung dabei.

z. B.https://www.merx-tuning.de/

bzw. diese Anzeige kann gleich mehr auf einmal:

http://www.ebay.at/itm/Depo-Racing-4in1-Ladedruck-Anzeige-BLACK-Instrument-Boost-gauge-Multifunktion-/111581262510?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item19fac2f2ae

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergessen:

bei der Depo Anzeige ist der Einbaudurchmesser 60 mm!!!

Passt also nicht in den Halter von Thomas Koch.

 

p. s. Habe diesen Zusatzanzeigenhalter selber verbaut. Passt 1A.

https://www.tk-carparts.de/article/13129/Aufbaugehuse_fr_2_Rundinstrumente.html

 

Als Instrumente habe ich ProSport genommen (vergiss das RAID Zeugs...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pinbelegung des Messfühlers:
 
Speisung mit +5V, Ausgangsspannung U(p) = (0,015167 V/kPa * p) + 0,1V

Pin Belegung

 

- Pin 1 Masse (0 V)
- Pin 2 Anschluß NTC Ladelufttemperatur vom Steuergerät
- Pin 3 +5V Versorgung für den Ladedrucksensor
- Pin 4 Ausgangssignal Ladedrucksensor

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Vollzugsmeldung.

Läuft.

 

Von außen unsichtbar, im Motorraum unsichtbar, bis auf einen Handgriff - das Kühlmittelausgleichsgefäß wegklappen um den Luftfilter zu tauschen oder Ventile einzustellen - unverändert im Service, 4 Schraublöcher, 2 Schweißpunkte, 2 Löcher im mittleren Querträger zum Schlauchdurchlass, ein 1cm x 20cm Blechstreifen - ein Stück Versteifung am Heizluftkasten - ausgeschnitten, ansonsten ist unser Magnus in allen Funktionen unberührt. Sogar die Windel könnte komplett montiert werden.

Strike.

 

Gefühlt (lt. Wassertemperaturanzeige) läuft der Motor kühler, zieht deutlich besser im gesamten Drehzahlbereich. "drückt" ab Tacho 110 nochmal an und läuft Tacho 135. Reisegeschwindigkeit von Tacho 90 (gps 82) auf 100 auf der hügeligen Alpenvorlandautobahn ohne Bergauf den Schwung zu verlieren. Erstmessung vor 5 Jahren im Originalzustand und mit ebenso neuen Reifen gleicher Bauart 120. Turboloch nicht merkbar größer trotz 4-5 fachem Totraum zwischen Lader und Brücke. Die Gummikuh - das aufschaukelnde ruckeln in niedrigsten Drehzahlen - hat sich deutlich beruhigt, hab ich erwartet immerhin müssen sich Resonanzen im Ansaugweg (sind maßgeblich für Motorverhalten bevor der Lader wirksam wird) jetzt anders auswirken.

 

Ich habe das Messfühlerloch am WLLK mit Knetmetall verschlossen. Dauerprovisorisch.

Ca. 4 Liter Külmittel, das Relais hängt an D+ und teilt sich Gehäuse, D+ Abgreifleitung und Massepunkt mit dem Relais für die Wohnraumbatterieladesteuerung.

Die Luftrohre überarbeite ich nochmal mit vorgebogenen Rohrteilen, meine studierte Frau hat mir bei der Probefahrt ein paar Strömungsparameter um die Ohren geschmissen, nun weis ich das ich im Ansaugtrakt noch Leistung verschmeiße mit den schleißig geschweißten Alurohren.

Die Anleitung mach ich fertig sowie ich ein ein USB Kabel ohne Kabelbruch zum Fotoüberspielen auftreibe ...

 

Wer kann mir weiterhelfen beim optimieren des Motors. Ich möchte im mittleren Bereich noch ein wenig Drehmoment gewinnen um das Loch zwischen 3.+4. Gang zu verkleinern. Also optimieren ohne "Öttingerblech" in der Anreicherungsumlenkung. Eine Nummer kleiner. Er sauft scho gnua. Wieviele Schraubendreher für den Turbo -rein-raus- von 0,7 auf 0,8 oder 0,9? Die Grundeinstellung ist eine Umdrehung und eine Halbe drinnen, 165 Bar Düsen installiert.

 

Danke und Grüße, Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hör schon wieder alle schreien:

135 mitn JX - das hält der keine 2 Minuten aus... ;)

 

besorg dir eine Ladedruckanzeige,

mit Umdrehungen zählen wird das nix!

und nützlich kann die im Urlaub auch sein, 

wenn der Murl zickt...

 

lg phil

Bearbeitet von funkyphil
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vollzugsmeldung.

Läuft.

 

Von außen unsichtbar, im Motorraum unsichtbar, bis auf einen Handgriff - das Kühlmittelausgleichsgefäß wegklappen um den Luftfilter zu tauschen oder Ventile einzustellen - unverändert im Service, 4 Schraublöcher, 2 Schweißpunkte, 2 Löcher im mittleren Querträger zum Schlauchdurchlass, ein 1cm x 20cm Blechstreifen - ein Stück Versteifung am Heizluftkasten - ausgeschnitten, ansonsten ist unser Magnus in allen Funktionen unberührt. Sogar die Windel könnte komplett montiert werden.

Strike.

 

Gefühlt (lt. Wassertemperaturanzeige) läuft der Motor kühler, zieht deutlich besser im gesamten Drehzahlbereich. "drückt" ab Tacho 110 nochmal an und läuft Tacho 135. Reisegeschwindigkeit von Tacho 90 (gps 82) auf 100 auf der hügeligen Alpenvorlandautobahn ohne Bergauf den Schwung zu verlieren. Erstmessung vor 5 Jahren im Originalzustand und mit ebenso neuen Reifen gleicher Bauart 120. Turboloch nicht merkbar größer trotz 4-5 fachem Totraum zwischen Lader und Brücke. Die Gummikuh - das aufschaukelnde ruckeln in niedrigsten Drehzahlen - hat sich deutlich beruhigt, hab ich erwartet immerhin müssen sich Resonanzen im Ansaugweg (sind maßgeblich für Motorverhalten bevor der Lader wirksam wird) jetzt anders auswirken.

 

Ich habe das Messfühlerloch am WLLK mit Knetmetall verschlossen. Dauerprovisorisch.

Ca. 4 Liter Külmittel, das Relais hängt an D+ und teilt sich Gehäuse, D+ Abgreifleitung und Massepunkt mit dem Relais für die Wohnraumbatterieladesteuerung.

Die Luftrohre überarbeite ich nochmal mit vorgebogenen Rohrteilen, meine studierte Frau hat mir bei der Probefahrt ein paar Strömungsparameter um die Ohren geschmissen, nun weis ich das ich im Ansaugtrakt noch Leistung verschmeiße mit den schleißig geschweißten Alurohren.

Die Anleitung mach ich fertig sowie ich ein ein USB Kabel ohne Kabelbruch zum Fotoüberspielen auftreibe ...

 

Wer kann mir weiterhelfen beim optimieren des Motors. Ich möchte im mittleren Bereich noch ein wenig Drehmoment gewinnen um das Loch zwischen 3.+4. Gang zu verkleinern. Also optimieren ohne "Öttingerblech" in der Anreicherungsumlenkung. Eine Nummer kleiner. Er sauft scho gnua. Wieviele Schraubendreher für den Turbo -rein-raus- von 0,7 auf 0,8 oder 0,9? Die Grundeinstellung ist eine Umdrehung und eine Halbe drinnen, 165 Bar Düsen installiert.

 

Danke und Grüße, Johannes

 

Saubere Arbeit!

 

Wenn ich mein überdimensioniertes Peugeot-Teil nicht ähnlich schön unterbringe, dann werde ich mir deine Lösung mal näher ansehen ;-)

 

Zu deinem ESP-Problem: Vielleicht taugt meine Lösung als kleine Anregung:

http://www.vwt3.at/index.php/topic/38938-esp-tuning-in-30min/

 

Lg,

Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ahoi,

 

na das klingt doch schon gut. Da bin ich höchstgespannt auf den fertigen Bericht/Anleitung/Dokumentation.

 

Ein Freund von mir meinte als ich ihm ein bisschen davon erzählt habe das das mit der VDA Kupplung so ne sache ist, schweineteuer und kriegst selbst nicht ordentlich zusammen oder so... Hast da was spezielles machen müssen um die VDA Kupplung an die Wasserleitung zu kriegen? Wird das in der Endfassung mit drin sein?

Gruß
Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

VDA ist drin.

Dicht.

Einfach den 16mm Schlauch mit Schlauchschelle dran. Mehr erstaunt hat mich das die Dichtlippen in den Steckern noch fit sind. 5 Euro/stk.  beim Schrotter.

Für eine andere Lösung ist einfach nicht Platz. Müstest Winkel auf abgesägte Anschlußstutzen schweißen.

Mordstrara vs. Gardenastyle. Jeder wie er mag. Bin mehr der PnP-Typ. :-)

 

lg, Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Forum.

Heute bei ca. 30 Grad Lufttemperatur an der Ansaugbrücke und am Ventildeckel 60 Grad Strahlungswärme gemessen nach 150km Autobahn bei GPS 90-95. Dann war die Batterie am Messgerät leer *arrghh*.

Kühlmittelkreislauf scheint im groben Dicht zu sein, kein sichtbarer Verbrauch nach 250km.

Kühlmittelschlauch, Gegenkühler und WLLK mehr oder weniger Handwarm. :-)

 

@Phil: Die 135 am Tacho entsprechen so etwa 120 GPS. Er fährt sich so derart schwammig bei der Geschwindigkeit mit den Y354, das ich da lieber mit Beifahrer messe ... hab mehr Angst vor einem Abflug, denn einem geplatztem Motor. Getriebe hinten ALM glaub ich ...

 

Hübsches Messinstrument beim Steyr-Werner gekauft: WIKA Druckmessdose flüssigkeitsgedämpft, Messbereich nach EN837-1 ;-) (0-1,6 bar).

 

post-2256-0-30682100-1440689076_thumb.jp

 

Leider zu wenig Schlauch um gleich zu testen ... dafür das Druckausgleichsgefäß per T-Stück an die bestehende Leitung zum bestehenden Ausgleichsbehälter angeschlossen. Reversibel und mit möglichst verdeckt geführtem Schlauch, versteht sich ...

 

Grüße, Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Zusammen.

Mein 500. Beitrag in diese Runde! *feiern*

Die Einbauanleitung ist fertig.

Ich habe allerdings keine Berechtigung das 2MB .pdf in dieses Forum hochzuladen.

TEMPORÄRER Dropboxlink:

https://www.dropbox.com/s/babtquu3h8h5rg7/2015_T3_Einbauanleitung_WLLK_JX_syncro_klein.pdf?dl=0

 

Was nun?

lg, Johannes

Bearbeitet von NEOurlaub37
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Da mag sich Bitte jemand hier erbarmen der passende .pdf-Tools und Büro-knoffhoff zum Optimieren hat. Bei mir kommt entweder 650mb oder 2,2mb raus.

Danke+Gruß

Bearbeitet von NEOurlaub37
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
[url=http://show.picr.de/28885964iu.pdf.html][img=https://thumbs.picr.de/28885964iu.jpg][/url]

Anbei noch einmal die EInbauanleitung gedreht für Smartphone Forumsbenutzer :ph34r:

 

Bearbeitet von Thomasma
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...
Am 15.11.2015 um 17:37 schrieb NEOurlaub37:

Ich grab den Beitrag einfach nochmal aus...bin auch grade am überlegen mir eine WLLK einzubauen und würde gerne in deiner Anleitung/Dokumentation stöbern... Leider geht der Link nicht...Würdest du sie nochmal hochladen/schicken? Wäre mega cool. Vielen Dank & Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...