Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 05/06/2023 in all areas
-
4 points
-
4 points
-
hallole die indizierten, alten Papierfetzen von denen aus Graz... u.a. wären da Rhodos, Topliner + F-Line; Calypso-LR + Miami-KR, Vario B2; Model IV, Jolly, La Spezia, co... .. wer will noch + hat noch nicht... ADR. p:MAIL an OFFICE -ÄHT- CWR16.COM Gruss Claus3 points
-
Hallo mittlerweile bin ich fertig mit dem Projekt! hat jetzt doch 6 Monate gedauert und war teurer und viel mehr Arbeit Alls gedacht! alles zusammen mit den unerwartet vielen neuteilen die ich brauchte zwischen 3 und 4 tausend Euro 😀 ich habe jetzt doch in den radläufen steinschlagschutz drauf gemacht der Rest ist lackiert! würdet ihr da noch was darauf machen oder so lassen? ich fahre nur im Sommer! leider muss der Tank nochmals raus da der neue Geber von Jp Performance spinnt hab ihn aber vorher getestet und hat funktioniert! ich glaube einfach dass der Hebel mit dem Schwimmer einfach zu schwergängig ist kann das sein? hier noch ein paar Bilder! lg Stefan3 points
-
2 points
-
Hallole; aktuell zur teilw. vorherrschenden Unwetterlage habe ich letze Woche das Projekt Hochwasser-Syncro_Schutzbus hervorgeholt. Warum:... Hochwasserschutz... der WBX-Syncro hat durch seine Höherlegung und Bereifung 215/85-16 eine Watfähogkeit von 50cm im Wasser. Motor hinten ist beim Fahren im Hochwasser viel besser als Vorne ! ... und die Motor-Luftansaugung ist abgedichtet im rechten Ohr bei ca., 1,40mtr. Wenn der Verteiler dann mal unter Wasser liegt ist natürlich dann auch Schluss... Im hoffentlich nie eintretenden Katastrophenfal würde ich vor einem Einsatz den Verteiler + die Zündkabelstecker noch mit Silikon abdichten. 2004 im bayrischen-Altmühltal_Geländewagenpark konnte nach bei einer Tiefwasserdurchfahrt hinterher die Stecker an der Verteilerkappe manuell trocknen und vom Dreckwasser säubern, daß das rumgezicke und Motorabsterben im Standgas wieder aufhörte. Für dieses Projekt hab ich dann benötigtes Material geordert und am Sa. abend hatte ich den Varius-Dachsockel wieder auf dem Syncro befestigt. Die Systembasis hatte ich 2018 vor der Zwischenlagerung schon innen am Dachdurchgang zum Basis_Bus beschnitten, so daß ein normales Dach ohne Auschnitt drunter Platz hatte. Der Ausschnitt des großen VW-Schiebedaches wie im Syncro vorhanden, ist etwas kleiner ... und kann bei aufgelegten Sockel dann noch geschlossen werden. Für die abnehmbare Verbindung zum T3_Bus-Dach mit gr.-Schiebdach habe ich beim "Polen"_T3-Teile-Händler 6 Füße von dem seinen Expeditions-Dachträger bestellt. Nach 3Tg waren die Teile da, und ich konnte am Fr. mit der Umarbeitung beginnen. Seitlich an der Varius-Dachsystembasis hatte ich jeweils 3 x 3mm_Alu-Verstärkungsbleche mit Abklantung obenrum zugerichtet, gebohrt und mit genügend Blindnieten und Karrosseriekleber angebaut. Am Sa. kamen dann die ungebauten Dachträgerfüße soweit angepasst damit ich diese mit den Alu-Verstärkungsblechen annieten konnte. Sa. Abend noch mit der Bus-Regenrinne verschraubt und.... für die Heirat mit dem Deckel mußte ich noch auf einen neuen Dichtgummi warten. Heute in der Mittagspause ist es dann passiert: der Bus wurde hinten um knapp 95cm höher... Morgen für muß ich beim Heizungsbauer noch 10xM8-Hammerkopfschrauben holen; den mit genausolchen Heizungsbau_C-Schienen wird das Dach oder das Boot an die Basis geschraubt. Das Varius-Reisedach ist mir 1999 in meinem zweiten T3-Busjahr "zugelaufen" 20km von der Nordseeküste weg hatte damals einer sein abzugebendes Busdach angeboten und meinte: die früheren Hornochsen (Vorbesitzer) haben in das Boot Löcher reingesägt für ein Glasdach... Aber: ich hatte das Varius-Boot damals schon und kannte es: das ist doch das Reisehochdach ! In einer leeer-Rückfahrt von Dänemark hatte ein Bekannter in einer abenteuerlichen Bergeaktion mitgebracht. ( Tieflader-Sattelschepper mit 19m Länge + auszieh/teleskopierbar auf 30m ) Ich muißüre es dan in der Heilbronneregegen nocgh abholeb ( ca.100km von uns) weil der lang-LKW dann eine andere Richtung zur Heimatspedition zurück mußte. In dem Ort wo das Dach abzuholen war , ist mein Bekanner damlas die letzten 800mtr dann halt rückwärts in ein Neubaugebiet reingefahren, weeil in Umdreen/Webden dort nicht möglich war. Die Alternative : das Dach die letzen 800m mit 4 Leuten zum LKW herzutragen war mühsamer... + passender Anh. war nicht verfügbar. Die passenden Bilder vom aktuellen Umbau gibt es morgen hinterher, wenn ich die Kamera geleert habe. 2001 waren wir damals mit den Kindern auf dem Bustreffen am 03.Okt. in Hatzenport an der Mosel zu eine "Bootsfahrt" Die Bilder hier vom Doppel-Variusdach_Gespann sind nun 20j schon alt ( 03/2003 ! ) Gruss Claus2 points
-
https://www.mybusparts.de/radlagergehaeuse-hinten-14-zoll-cromo-gussstahl-passend-fuer-vw-t3.html Radlagergehäuse hinten aus1 point
-
hallole: im schlimmsten Fall würde ich an so einer Baustelle den linken Motor-Träger modifizieren ucd eine neue Zusatzhalterung für das Motorlager dann soviel tiefer setzen, wie auch auf der anderen Seite . Als Halterung für den Unterfahrschutz dann das selbige... An meinem Alkoven/Topliner habe ich in Verbindung mit dem mTDI + UN1_Umbau auch die Motorträger modifiziert. - 3cm weiter hinten und 2cm weiter nach unten... alles in stabiler Metallbauweise. Gruss Claus1 point
-
hallole, an alle die Keillriemengeplagten.... Sowas hatte ich auch schon an mehren Kundenbussen, + da war es jedesmal die Riemenscheibe der Lima. Wenn der Riemen abgebaut ist, dann muß zur Diagnose die Kontaktfläche vom Riemen in der KR-Sscheibe mit der Lupe genau angeschaut werden. Da ist dann immer die Riemen-Kontaktfläche nicht mehr gerade ... und am Ende ist das dann kein richtigns Keilriemen-profil mehgr sondern neigt eher zu einem U-Profil. Dann hat der Riemen nicht mehr genügend Kontaktreibung, quietscht zund rutscht laufend mit dem Ergebniss...: langsamer Riemen-Selbstzerstöungsmodus.. Nachdem jeweils immer neue Lima-Keilriemenschieben draufkamen war Ruhe. + nebenbei: verrostete Laufflächen der KR_Scheiben an KW + Wapu sind auch nicht Riemen-lebensverlängernd ! Gruss Claus1 point
-
Welch kryptische Aneinanderreihung der Inhalte des Dudens...1 point
-
Hi, wir haben mit 2 Kindern auch ein Vorzelt, weil es im Bus einfach zu eng geworden ist. Ein Reimo Tour Family ist es damals geworden. Das hat ca. 5x3m und war für uns perfekt, um das Ganze zu testen. Es lässt sich per Keder oder Schleußenstab mit dem Bus verbinden. Wir haben immer den Schleußenstab genommen. Leider hat uns der Sturm letztes Jahr das Dach der Schleuse so mit Regen gefüllt, dass sich die Schleuse dann abmontiert hat. Es war aber sicher nicht gut angezogen und Sturm war schon heftig. Also normale Regengüsse waren nie ein Problem. Diese Jahr haben wir uns ein neues mit 2 wesentlichen Updates gekauft. Einen fix montierten Zeltboden, um trocken zu bleiben und Luftholme damit ich es alleine und schnell Aufbauen kann. Das sind so die Sachen die ich gelernt habe. Ich hoffe ich konnte dir helfen. Domenik PS: Das Reimo Tour Family wäre gerade abzugeben um 200€ VHB Will teilen: Busvorzelt Reimo Tour Family https://www.willhaben.at/iad/object?adId=6795676051 point
-
1 point
-
Nächste Runde 😎 Tausend einzelne Kleinigkeiten zu bearbeiten, damit es später keine Nacharbeiten oder Reparaturen gibt halten einen aber wirklich Stunde um Stunde auf. Noch das Getriebeöl vorne füllen….. Und bitte hängt mich nicht wegen den Hängern im Lack😥 Das wird alles noch geschliffen und poliert. Aber wie gesagt, ich hab das erste mal im Leben lackiert, und dann eben gleich ein ganzes Auto😅 Und es ist wirklich nur an der Stelle so schlimm, der Rest ist ok. HOCHZEIT💍 Getriebe und Motor hab ich am Boden eigentlich ohne große Probleme zusammen bekommen. Gut, dass der Syncro hübsch hoch ist, so hab ich den mit wenig Aufwand darüberschrieben können. Funktioniert so, dass ich den Bus bis zur ESP drüber geschoben hab, und dann mit dem Motorkran und einen Spanngurt den um ca. 5cm angehoben und weiter geschoben hab. Motorkran immer ein wenig zurück geschoben, und nach 10min war das Paket unterm Bus. Ging ohne Hilfe alleine.😉💪 Liegt jetzt mal drunter, montiert wird alles kommende Woche. Die Antriebswellen hab ich vorher noch eingebaut, um mir und den Nachbarn diverse Schimpfwörter später zu ersparen.😜 lg1 point
-
oder halt nach dem Motto: es gibt Bier-Light / Limonade Light / Käse+ Joghurt Light + es gibt auch bleeede Leit. Aber: die Verteilung der Papierchens privat unter den Interessierten ... da wurde damals mit dem Betreiber von VW-PIX nicht drüber diskutiert, bzw.was gefordert.. Meine habe ich damals von dorther bekommen...nachdem ich 'anno 2015 vor genau 8J zum Münnich-Topliner_Fahrer geworden bin. Bis gestern war infolge der Größe ( 73MB gesamt ) die Verteilung nicht so einfach... Gruss Claus1 point
-
1 point
-
? wer braucht noch + hat noch nicht... ( die indizierten alten Papierchen von denen aus Graz ?? ) außer: s_rene@g*** ; pell.alex@g*** ; jagertee@g*** ; erholzer@g*** Gruss Claus1 point
-
we-Transfer ist mist geworden... muß registiert werden u.s.w deswegen.. vorhin gemacht: zuerst 73MB -> per Mail geht macht 30MB ... + dann konmvertiert: ergibt als PDF 53MB + einmal mit dem großen Traktor + der Rundballenpresse drübergefahren: 12MB... das geht nu per normaler Mail... Gruss Claus1 point
-
hallole: nicht Münnich hatte die gelöscht, .. sondern die Fa. die die Münnich-Namesrechte innehaben hatten es von Ch.Boltze gefordert... Um Stress zu umgehen ist der Wunsch dieser "Hornabsäger" erfüllt worden und sind dann von der Öffentlichkeit entfermnt worden... ( Chr. Boltze hat die aber auch noch in seinem Privat-Archiv... ) Ich mache nachher, mal ein Paket und dann einen WE-Tansfer_Link-.... Wünsche nach dem indiziertem Papier... an: office -äht- cwr16.com Gruss Claus1 point
-
1 point
-
vor dem Winterschlaf richtig dosiert den Zusatz in den Tank und mit Premium Benzin auffüllen, wie Peter geschrieben hat . Oder mal den Tank leerfahren und vor dem Pickerl frisches Premium reintanken.1 point
-
Hab‘s gerade erst gesehen, hat Alles geklappt oder brauchst du noch was? Basis meines Topliners ist ein 251er, kann die Typenschein-Kopie und Proispekte ebenfalls gerne zukommen lassen. LG Markus1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
nach der Werkstatt hatten wir eine komplette Mängelliste - somit neue ToDos - Bremsbeläge und Klötze mussten ersetzt werden - Kraftstofftank bzw. Kraftstoffleitungen undicht - Wagenheberaufnahme vorne durchgerostet - Öldruckschalter funktionieren nicht - Antriebwellen vorne neu - Kupplung neu somit Motor wieder raus und alle Kraftstoffleitungen durch Stahlflexleitungen ersetzt (sehen auch besser aus als die originalen Kunststoffleitungen) alle Kühlleitungen und Kraftstoffleitungen bekamen auch neue Edelstahlschlauchschellen. Da wir den Motor eh schon draussen hatten, haben wir alle Kunststoffwasserschläuche durch die Edelstahlvarianten ersetzt Meiner Meinung nach sieht der Motor mit der Edelstahlauspuffanlage und den Edelstahlwasserrohre einfach Mega aus (Busscheune und Auspuff Hannover waren hierzu meine Lieferanten) Motor wieder eingebaut und die ToDo Liste abarbeitet und dann nochmals zum Vorführen - dieses Mal alles gut - Pickerl und ab auf die Straße. 2 Wochen später war die Vorfreude schon wieder verflogen Schaltung funktionierte nicht mehr - bzw. funktionierte die Kupplung nicht mehr Grund: Kupplung hat sich verabschiedet - Vermutlich hat sich eine der Schrauben gelöst und das kam dabei raus: Nach dem Kupplungstausch ging es an den Innenausbau dran Hitzedämmung / Geräuschdämmung und noch eine Kunststoffplatte (5mm) für den Boden um die geplanten Kästen zu montieren Kunststoffplatte wurde noch mit einem schwarzen Teppich versehen um alles ein wenig wohnlicher zu machen. Die Sitzbezüge habe ich mir bei designerbezuege bestellt - die hatten für den T3 mit 2er Sitzbank vorne und 3er Sitzbank hinten alle Maße. Lieferung dauerte fast 4 Monate und nach 3 Jahren sind die Bezüge total ausgebleicht - somit würde ich diese nicht empfehlen. Nun gings an das Erneuern der Innenverkleidung....1 point
-
Bei mir waren die CO Werte letztes Jahr viel zu hoch(diese Jahr war ich noch nicht beim Pickerl), Fehler war ein lockerers Einspritzrohr von der Beschleunigerpumpe, dann ist noch ein undichter Unterdruckschlauch dazugekommen - das sind die Komponenten die Du auf jedenfall prüfen solltest. Den Schlauch zum Bremskraftverstärker muss im Detail prüfen... LG Fritz1 point
-
Hi! Der Co sollte sich einstellen lassen , und der HC Wert sollte unter 600 sein. Öfter wird der CO nach oben gedreht um den HC zu senken. Ist ein sehr komplexes Gebiet, bitte lass es an uns Teilhaben an der Lösung. Lg.Peter1 point
-
beim Diff vorne brauchst du nur eine! da liegst das Gummipaket auf der Querstrebe auf… 😉 lg phil1 point
-
1 point
-
Immer noch die Frage wer den Vergaser überholt hat... Vlh hängt einfach die Kaltstartklappe?1 point
-
Wer den vergaser ûberholtvhat, sollt den CO gehalt auch eingestellt haben, rennt er sehr durstig/fett?1 point
-
Servus Gemeinde, ich habe mich endlich dazu entschlossen, statt still mitzulesen mich hier anzumelden. Vielleicht kennen mich manche bereits aus dem bulliforum.com. Gestern haben wir endlich unseren T3 heimgeholt! Zu meiner Person, ich bin 31 Jahre alt, bin mit zwei T2b (1x Westfalia Berlin mit CU Modelljahr 1978, der andere ist mir leider nicht mehr so gut bekannt) sowie zwei T4 (1x AAF, später dann 102 PS TDI) groß geworden. Mir selber war das Glück weniger hold für einen eigenen Bus, entweder war der Platz nicht da, mal das Geld dafür in jungen Jahren nicht parat für einen Bus oder allgemein hat es einfach nicht sein sollen. Der Bus war nie vergessen. Zum T3 bin ich gekommen wie die Jungfrau zum Kind, meine Frau hatte mich mit dem Bus "überrascht". Seit gestern ist unser Blechohr zu Hause. Er ist ein sehr, sehr frühes Modell (Alte FIN, 25A0006xxx), wurde nicht von Porsche Salzburg typisiert sondern von Pusch Gmunden typisiert, der Aufbau ist der "Cassandra" von Eurek. MKB CU und Lackierung Leuchtorange. Ansonsten, auf mich warten die üblichen Arbeiten (u.a. Flüssigkeitenwechsel - und endlich kein Kühlwasser mehr) und noch diverse Ausbesserungsarbeiten. Die Vergaser gehören eingestellt, prophylaktisch tausche ich auch gleich das ganze Zündgeschirr sowie die Spritleitungen im Motorraum. Auch die Fenstergummis werden alle weichen, neue Pneus kommen noch her und diverse Lackausbesserungsarbeiten. Ich freue mich auf jeden Fall, eure Bekanntschaft hier zu machen und freue mich auf viele weitere Postings. Viele Grüße1 point
-
1 point
-
gugl kennst? https://carandcamp.com/media/pdf/48/ac/84/MS-50_Einbauanleitung_WAECO_Magic_Speed_DEUTSCH.pdf1 point
-
kaputte nicht, aber mehrere alte leere blöcke wo man gute herausschrauben könnte1 point
-
ohne verschließen der bohrungen wirst keinen ausreichenden öldruck zusammen bringen. diese sind ja an den spitzen verjüngt.1 point
-
1 point
-
Heute beim Öamtc gewesen Lichter einstellen, erzählt mir mein gelber Engel das er selbst mit T4 unterwegs ist und die Led Birnen v Osram jetzt fürn T3 legal gibt. Eventl einziger Haken die Viereckscheinwerfer. Hab den Auszug dazu gegeben vielleicht sagt euch die Kennung mehr lg… Ps: Hat irgwndwer noch Halterungen für 4 Eckscheinwerfer bei meinen hat man da schon mit Silikon nachgeholfen bei den Plastikeinsetzen 🤪…Dank lg1 point
-
1 point
-
130€ bei Amazon: https://www.amazon.de/Helligkeit-Fernlicht-Straßenzulassung-Deutschland-Österreich/dp/B09VCGGWJB/1 point
-
1 point
-
Servus, also… ich hab den gekauft und an der originalen halterung die gurtrolle montiert so wie es der specki und die calypso gemacht haben… Art.Nr.: 58150 https://www.reimo.com/camping-shop/pilotensitz-sitzbaenke-sicherheitsgurte-drehkonsole/sicherheitsgurte/12996/3-punkt-automatik-spezialgurte?number=58150 Fotos kann ich am Wochenende machen… lg René1 point
-
hallo Ruppi; ... aber als Mümnich-Topiner_Besitzer habe ich natürlich auch alle früheren Prospekte digital; ( die nach der Forderung des Münnich-Namensinhabers nicht mehr online zu geben hat..) Deswegen: lass mir mal deine Mail-Adresse via PN zukommen Gruss Claus1 point
-
ja, das sollten wir als offiziellen Programmpunkt aufnehmen. da wär ich auch als Bierhalter dabei… lg phil1 point
-
Hier ein kurzer Bericht unsere doch nicht offroadtour 2022. Wie waren seit 2022 zum 4 mal am Balkan unterwegs, wobei das letzte mal 2017 zurück liegt. War eine gute zeitliche Distanz um auch wirklich Veränderungen, vor allem in Montenegro und Albanien, mit zubekommen. Erste Stationen waren in Kroatien Nin und Peljesac. Das kleine Städtchen NIN hat sich in den letzten 15 Jahren vom verschlafenen Nest zu einen kleineren Hotspot in Dalmatien entwickelt. Die Lagune und ihre Sandstrände ist alles andere als Einsam, die Sandbänke sind inzwischen mit Reihen von Schirmen und Liegen versehen. Man darf aber problemlos mit eigens mitgebrachten Sachen den Strand nutzen. Vorteil zu früher, die Strände sind wirklich sauber. Auch die Stadt hat sich dahingehend geändert, daß innerhalb der Altstadt ein Restaurant neben dem Anderen gereiht ist. Trotzdem hat Alles irgendwie seinen Charme behalten. Zumindest in der Nachsaison. Unser frühere Campingplatz musste Apartmenthäuser Platz machen, bzw. Wild campen wie 2005 ist sowieso nicht mehr möglich. Kleines Detail NIN ist Bischofsitz und besitzt die kleinste Kathedrale der Welt.1 point
-
Meine Teelichter nerven mich nun auch schon des längeren. Und da bei LTPRTZ gerade 7" LED Hauptscheinwerfer im Angebot sind, habe ich diese auch gleich bestellt. Hier wird immer von den 2000lm gesprochen, als grenze zur LWR und SRA. Diese liegen bei 1800lm (Abblendlicht) 7 Zoll LED Hauptscheinwerfer Defender G-Klasse Wrangler (ltprtz.com) Sollte es jemanden interessieren, kann ich gerne einen kurzen Bericht darüber schreiben, sobald sie installiert sind. Lg. Marcel1 point
-
ich hab mir auch endlich was gebastelt, nachdem ich mich jahrelang mit der Sprengringzange geärgert hab. Spezialzange für Sicherungsring Antriebswellenflansch: lg phil1 point
This leaderboard is set to Vienna/GMT+02:00