Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 2025-06-06 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
3 Punkte
-
möcht meinen neuen zugang vorstellen da schon brauchbare pritschen selten werden , pritsche TD - 180tkm - erstbesitz - erstlack - ungeschweißt - 5gang ASS - mit pickerl und gestern angemeldet, alles original sogar die holzleisten auf der ladefläche. mal schaun ob ich die im originalzustand lasse oder neu lackiere und historisch zulasse oder wieder weitergebe.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Max 50 Grad an einem T-Stück könnte schon passen, allerdings ist das so als würde man zwischen den Zehen Fieber messen wollen um dann festzustellen eigentlich sollte man schon längst in der Prosektur liegen Ein Temperaturgeber gehört in einen Ölkreislauf oder in die Ölwanne. Ist in einem T Stück sinnlos. Abgesehen von der Kompabilität der beiden - also immer von einem Hersteller verwenden.2 Punkte
-
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber kann es sein das der Knackfrosch verkehrt herum angeschlossen ist oder defekt? Wenn dort Luft ist dann saugt der auch nicht genug Diesel Auch der Benzinfilter im Rücklauf macht 0 Sinn.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nein nicht "Luft im Kraftstoff" sondern "es strömt KEINE Luft in den Tank nach und du hast einen Unterdruck im Tank" der verhindert das Diesel in ausreichender Menge zum Motor kommt. Zumindest reicht die Luft offensichtlich noch aus um den Tank nicht zu verformen. 2 Möglichkeiten: Variante 1 Kauf Dir ein Sunkist zum probezuzeln... Ernsthaft: Die Unterdruckmöglichkeit bzw. fehlende mangelhafte Belüftung vom Tank kontrollieren ev mit 1/2 vollem Tank ohne Tankverschluss versuchen zu fahren, Leitung kontrollieren Ich würde auch einen Kanister versuchen wenn es nicht geht. Und wenn da nichts ist nachsehen ob im durchsichtigen Schlauch der Pumpe Luftblasen sind. Nix ist unmöglich, Ich kenne Leute die haben eine gequetschte Benzinleitung als Grund genommen den "Motorschaden" auszubauen anstelle von "erst mal Benzindruck messen" oder noch simpler einen falschen Temperatursensor für das Kombiinstrument als Anlass genommen einen Turboumbau zu ersetzen der jahrelang mit "viel zu hoher Temperatur" und "kocht schon fast" problemlos lief, und der neue hatte dann das gleiche Problem.. . Und "alles ist neu kann nicht sein" Nicht alle waren in Werkstätten sind aber schraubtechnisch nicht unbegabt.2 Punkte
-
Dankeschön! am 31.5.war es soweit und nun hat wer andrer das Sagen 🙂 Der Meister hat den Dirigentenstab nach 2 Jahren Suche/Planung Ende Jänner zurückgelegt, aber das passt jetzt eh grad. Geplant war eine große Reise, jetzt gibt´s halt eine andere Reise :-)2 Punkte
-
Grüß euch Falls ich hier falsch bin bitte sagen muss much bei eurem forum erst noch zurechtfinden bin da fabi 30 jahre und komme aus zwettl Hab mir diesen frühjahr einen mv syncro geholt mit dem ich die ein oder andere offroad tour geplant habe, Technisch hab ich ihn erstmal etwas auf vordermann gebracht, aber falls man doch mal bei irgendwas am verzweifeln ist hoff ich hier den ein oder anderen rat zu bekommen 😉 Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant hab doch tatsächlich 205 14 reifen mit "at profil" gefunden maxtrek su 800 heißen die2 Punkte
-
Soooda, Bus läuft 1a. Noch etwas an den Schrauben drehn dann passts perfekt. Wir haben alles nochmal neu eingestellt und waren bei 0,72. Jetzt bei 0,94. Springt perfekt an. Danke an alle, die sich mit Tips und Ratschlägen eingebracht haben.. 🙂🙂1 Punkt
-
Heute war ich bei meinem Vater und der erzählt mir so nebenbei, dass er von einem Freund vor Jahrzehnten ein nagelneues Vorzelt von Broschek (Wien), welches eigentlich für dessen T4 gedacht war, geschenkt bekommen hat. Aus Neugierde schnell aufgebaut. Alles da und wie aus einer Zeitkapsel. Ich hab derzeit nur sehr altes Aufstelldach, das eigentlich auch zu niedrig ist und bei dem man meist geduckt durchgehen muss. Jetzt wollte ich mal die sehr allgemeine Frage stellen: was habt ihr so für Erfahrungen? Seid ihr eher Team Vorzelt oder Team Aufstelldach? Bei Regen und Schlechtwetter ist sicher das Vorzelt top, aber wie ist das bei Hitze? Staut sich die da nicht? Und ist nicht eigentlich das Schöne am Campen (vor allem mit einem Bus mit Schiebetüre), dass man so nah an bzw. in der Natur ist? Den Retro-Look finde ich wiederum ganz charmant und passend zum Bus... 🙂 Ich werde es jetzt beim nächsten Ausflug mit dabei haben und testen, aber bin jedenfalls neugierig, wie ihr das so seht. (Und ja, auf den Fotos habe ich ihn nicht an der Dachrinne befestigt)1 Punkt
-
jo harri, da mach i ja noch profit mit die zwei paletten gösser wennst mi die alte vw-kraxn entsorgst. bin zwar net profitgierig aber i überleg es mir😅1 Punkt
-
Die Rezensionen ergeben auch ein eher negatives Bild dieser Firma. Bei den positiven fällt auf, dass genau die grössten Kritikpunkte dann positiv hervorgehoben werden. Die negativen lesen sich meist authentischer als die positiven. Das Auspuffzeugs kommt aus Polen von EDEX? Dann kann man vielleicht auch gleich dort bestellen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn du Ladedruck hast und er eher schlecht geht ist entweder die Einstellungen nicht optimal oder eben er bekommt viel zu wenig Kraftstoff. Eigentlich das wovon wir anfangs gesprochen haben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Weil es in Dobra einige Interessierte gab hier mal eine kleine Zusammenfassung wie ich eine 270 Grad Markise auf einem T3 mit Aufstelldach realisiert habe. Ausgangspunkt: Warum überhaupt eine 270 Grad Markise? Aus Sicherheitsgründen (mit Kleinkind) habe ich immer hinter dem Bus gekocht. ich wollte einfach nicht den Gaskocher auf dem Campingtisch stehen lassen. Zuerst hatte ich einen Tisch hinter dem Auto, der dann einer Holzplatte auf dem Fiamma Radträger gewichen ist. Vor 4 Jahren habe ich mir dann eine Außenküche gebaut die ebenso auf dem Radträger befestigt wird. Doch dann trat sich ein Problem auf, die normale Seiten Rollmarkise, eine alte Fiamma, deckte natürlich nicht den hinteren Bereich ab. Was gerade beim Kochen recht unangenehm war. Als Notlösung habe ich hinten 2 Stangen mit Klemmenbefestigt und dann ein Sonnensegel darüber gelegt. Aber das war auch immer mit viel Arbeit verbunden und auch keine zufriedenstellende Lösung. In der Zwischenzeit habe ich aber immer mehr die Australier und Amerikaner beobachtet die mit neuartigen 180 Grad Markisen auf Ihren Geländewägen protzen. es dauerte nicht lang und die großen 270 Grad Markisen hielten da auch Einzug. (Laut Recherche kamen die ersten Modelle etwa 2019 auf den Markt.) Der Große Vorteil ist: Sie sind leicht und schnell aufzubauen, decken einen großen Raum ab und sind teilweiße freitragend. Es kam also die Idee so eine 180 Grad Markise selber zu bauen und diese hinten zu befestigen. Da blieb mir aber nur die Möglichkeit sie auf dem Radträger festzumachen da ich ja ein Aufstelldach habe. Gesagt getan, ich habe mit aus Alu U Profilen, Alu 4 Kantrohren und einem Sonnensegel eine Markise gebaut. 150cm verpackt und 4,50 ausgespannt in der Länge. Das Problem war aber, dass ich jetzt kaum die Heckklappe aufmachen konnte wenn die Markise gespannt war. Da kam die Idee auf einen Rahmen zu bauen und mit dieser Idee, wurde auch die Idee der 270 Grad Markise geboren, weil warum 2 Markisen, wenn es auch mit einer geht. Es musste also eine Idee für eine Konstruktion her. So eine Markise hat ein Gewicht, 30 Kilo um genau zu sein. Diese Masse nur auf den Standard Markisenhaltern wäre eine zu starke Belastung für die Regenrinne. Daher hatte ich die Idee aus Aluprofilen einen Rahmen zu fertigen. Dieser Rahmen wird an beiden Seiten mit den Markisenhaltern befestigt. Durch die Querverbindungen verteilet sich das Gewicht auf beide Seiten des Daches. Die hintere Verbindung musste hoch genug sein damit die Heckklappe und das Dach gleichzeitig geöffnet werden konnten. Zusätzlich habe ich hier noch Stahl L Winkel verschraubt da sich die Profile sonst zu Stark verziehen. Auf diesem Rahmen konnte ich jetzt die Markise mit den mitgelieferten Winkel befestigen. diese wurden aber nicht wie sonst üblich horizontal auf einen Dachträger, sondern Vertikal auf dem Rahmen befestigt. Die Lochabstände passten auch, somit konnte ich die Markise darauf montieren. Außerdem konnte ich zeitgleich auf der anderen Seite, das Duschzelt und die Sandboards befestigen. Vorne war noch Platz für eine Lightbar, welche die Nacht zum Tag macht. Zum Material und Preislichen Aufwand: Ich habe mich für die Foxwing Markise von Ocean Cross entschieden. diese Markise kostet 999 Euro plus 99 Euro Versand nach AT https://ocean-cross.de/produkt/foxwing-markise-270-freitragend/ Das ist die günstigste große 270 Grad Markise. was heißt groß? Diese Markise geht nicht nur nach hinten auf sondern auch nach vorne und deckt somit einen riesen Bereich ab (12m²) Außerdem hat sie in die Träger eingelassene LED zur Beleuchtung. Die Seitenteile um alles zu schließen habe ich (noch) nicht. die Aluprofile habe ich mir passend in den richtigen Längen bestellt. Kostenpunkt etwa 370 Euro Die Markisenhalter hatte ich auf einer Seite schon, die anderen konnte ich aus dem Forum für ich glaube 70 Euro bekommen. (Ansonsten gibt es noch die Tygrys halter um 99 Euro pro Seite. ) So genug geschrieben anbei die Bilder: PS: Die Farbe war Zufall und nicht geplant die Markise gibt es nur so LG Thomas1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke für den Tip! Hab in das schubstück eine neue Buchse machen lassen und baue die Welle am Wochenende ein. Ich werde berichten! Lg1 Punkt
-
Hallo fritze ja (mit Einschränkungen in der Leistung) Der Beitrag hat schon viel diesbezüglich geklärt... Was hast Du noch für Fragen? Hier die denk ich beste bisherige Antwort zu Deiner Frage: lg McLouis1 Punkt
-
Hallo Kerstin, grundsätzlich wäre es sinnvoll zumindest ab und zu die Enter Taste zu verwenden, dann wird das auch nicht so anstrengend zum lesen. Ist der Motor kaputt? Gut möglich. Taugt ein Austauschmotor von Pohl? Vermutlich. Am besten vorher mal bei denen Anfragen was in den 12 Monaten "Funktionsgarantie" für 96€ Aufpreis enthalten ist und was die Bedingungen dafür sind. Ich hätte allerdings bedenken einen Motortausch in einer Werkstatt machen zu lassen die von vornherein deutlich macht das sie das nicht machen will und nicht in der Gewährleistung stehen will - zumal hier bei einem Austauschmotor von einem gewerblichen Anbieter meist sowieso der Ball erstmal bei dem liegt. Ich hab einen Motor von Tornau Motoren drin, der hat nach Einbau unmengen Öl gebraucht (deutlich über 1,5l auf 1000km). Hab mich mit denen deswegen in Verbindung gesetzt, einzige Bedingung war Aus- und Wiedereinbau muss von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Motor ausbauen lassen, zu Tornau geschickt, die haben ihn durchgecheckt, nach eigener Aussage nichts gefunden, zurück zur Werkstatt geschickt, dort wurde er wieder eingebaut und hat seither einen Öl-Verbrauch unter 0,1l auf 1000km und die Rechnung für die Werkstatt wurde auch von Tornau beglichen (was ich etwas merkwürdig fand nachdem sie ja gesagt hatten das sie nichts gefunden haben). Auf der Bullikarte steht auch eine Werkstatt in Trier, wenn dein Bus nicht gerade schon bei denen steht würde ich persönlich da mal freundlich Anfragen ob die einen Motortausch ausführen würden und was der grob kosten würde - ich würde mich aber schonmal auf etwas mehr als 1000€ einstellen. Ehrlich sagen das du bei der Werkstatt bei der er aktuell stehst einfach kein gutes Gefühl hast (ich würde dabei aber den Namen der Werkstatt weg lassen und neutral bleiben) und kurz beschreiben was passiert ist (also wie es zum vermeintlichen Schaden kam). Den Betrag halte ich persönlich, für einen Motortausch, für deutlich zu hoch, kann aber auch Preisunterscheid zwischen Deutschland und Österreich sein. Wir reden ja nur von JX Motor raus, neuer JX Motor rein (+ Verpackung und Bereitstellung vom Motor für die Rücksendung zum Instandsetzer), kein Umbau auf einen anderen Motor. Gruß Sven1 Punkt
-
. #hallole: alles heil,? im Kühlsystem..? von 10 Bussen wo wir dran sind sind 8 an mindestens einem Wasserrohrende bedenklich bzw. kaputt. Die Verdickung ist dann abgebrochen und die Verstärkungshülse wandert heraus. Ein abgerutschter Kühlerschlauch unterwegs ( oft auch im Urlaubsmodus) bringt da dann immer Frust... Das ist vermeidbar wenn die Kohlerschlauche von den Kunststoffrohren zur Prüfung runterkommen; das bischen Entlüften und neubefüllen ist da dann die wenigste Arbeit für die zusätzliche Sicherheit. - T3 sind nun halt mal einfach: ALTE Kärren mit verbreiteten / degenerativen Erkrankungen,. früh erkant ... Gefahr gebannt ! ich habe da eine langzeit-Rep.Möglichkeit entwickelt; damit die Rohr nicht gegen die Edelstahl-Rohre getauscht werden müssen... Gruss Claus1 Punkt
-
Servus Mathias. Ja die hab ich richtig drinnen. Okey also die Mehrheit ist eindeutig für luft im Kraftstoff. Werd mir das die Tage mal anschauen. Der Bus ist gerade beim Tischler. Werd dann berichten ob ich schlauer geworden bin. vielen Dank an alle für die schnelle Rückmeldung1 Punkt
-
kann geschlossen werden, reifen liegen mal bei wien, jetzt ists einfacher1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
https://photos.app.goo.gl/VsnQVN617Gso2icZ8 Wieder mal ein Fotolinkupdate1 Punkt
-
1 Punkt
-
Über ein Jahrzehnt hatte ich mit der Hupe zu kämpfen. Immer wieder hatte sie Aussetzer – (einmal sogar schwerer Mangel bei der Überprüfung) Juli 2019 baue ich eine zweite Hupe ein, eine süße Zweiton-Fanfare. Dabei baue ich am Armaturenbrett einen Schalter ein zum Wechseln zwischen den Hupen. Die Leisere für Fußgänger und Pickerl, die lautere für Autos. Dann wieder hat sie auch gerne mal beim Lenken gehupt. Da ich zwischendurch keine Zeit zum Suchen habe, kommt der Wahlschalter für die Hupe in die Nullstellung. Praktisch! Fürs Hupen muss ich wieder einschalten. Vorrausschauendes Fahren ist angesagt. Ich habe: - Lenkstockhebel gewechselt, mehrmals. War oft die Lösung - Hupschleifring gewechselt, war auch mal eine Lösung - Isolierring zwischen Hupschleifring und lenkstock eingesetzt, war auch mal eine Lösung - Ein vorstehendes Eck beim Lenkstockhebelnachbau abgefeilt. Das hatte am Hupschleifring geschliffen und den Isolierring beschädigt. War eine Lösung - Durchgenudeltes Gewinde bei den drei Lenkstockschalterhalteschrauben (tolles Wort) ersetzt mit Gewindestange und Muttern., war auch mal eine Lösung, vielleicht eine Endgültige? Weit gefehlt! Endlich komme ich auf die Idee den Hupenschalter mal genauer zu untersuchen. Ein Wackelkontakt beim Hupenschalter!!!! Des Rätsels Lösung! Es stellte sich heraus, dass die Kontaktplatte mit der Nase für den Stecker im Kunststoff unzureichend eingeschweißt ist. Diese hat sich gelockert! Aber wie! Naja, nach nicht mehr nachvollziehbaren hundertausenden Kilometern darf sie wohl. Im ersten Ansatz habe ich diese Kontaktplatte festgeschweißt. Funktioniert. Dann gebe ich mir einen Ruck, kaufe einen neuen Hupenschalter. Es hupt wieder so wie es soll! Nur wenn ich draufdrücke und nicht mehr beim Lenken! Es ist Ruhe eingekehrt!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hallo Miteinander, ich habe mehrere Lochkreisadapter fertigen lassen. Es sind noch welche zu haben. Damit kann man VW Amarok Felgen mit 930 kg (bei 205r16!) Traglast am T3 fahren. Ideal für sehr große Räder. - ideal für 6.5jx16 - für Amarok und T5 Felgen (Felgengutachten für gängige Amarokfelgen vorhanden) - original VW Radkappen passend - hergestellt aus Vergütungsstahl - verzinkt - bei Bedarf inklusive passenden Radmuttern - keine Zwischenplatten wie bei Aluadaptern notwendig - mit Materialzertifikat für den Gutachter - ideal in Verbindung mit der Südafrika-Bremse (z.B. Fa Alpenboxer)(bei Serienbremse muss der Radbolzen gegebenenfalls gekürzt werden) Ein Satz kommt auf 410€ und 40€ für die Radmuttern. Freundliche Grüße Paul1 Punkt
-
Hallo ihr lieben! Gestern war es soweit, die Spendenaktion wurde beendet. Wenige Tage vor Ende kamen noch drei weitere Firmenspenden hinzu. Dr. Digifant nimmt sich den WBX zur Brust, haucht ihm neues Leben ein, einmal alles und zaubert dabei auch gleich noch ein, zwei weitere PS in den WBX. Er hat sich großzügigerweise dazu bereit erklärt, für seine Arbeitsleistung keine Kosten in Rechnung zu stellen. Alpenboxer übernimmt die Arbeitsleistung für den Einbau einer Südafrika Bremsanlage an der Vorderachse, damit die Mehrleistung auch wieder zum Stehen kommt. Und der Karosseriefachbetrieb Ullrich nähe München möchte Georgs Bulli eine Fugen- und Rostkur verpassen. Auch hier möchte Herr Ullrich die Kosten für die Arbeitsleistung vollständig selbst übernehmen. An alle drei Unternehmen nochmals ein riesengroßes Dankeschön für diese beispiellose Hilfsbereitschaft. Am Ende stand die unfassbare Summe von sage und schreibe 16.616 € auf dem Spendenkonto - einfach absolut unglaublich. Danke, danke euch allen die dieses Weihnachtswunder möglich gemacht haben. Tanja war so lieb und hat einen kleinen Gutschein gebastelt, damit Kerstin symbolisch etwas in Händen halten kann. Übergabe ist heute Nachmittag um 16:00 Uhr - daher bitte noch bis dahin alle dichthalten. Jeder hier kann unendlich stolz sein, sich Teil einer so wundervollen Gemeinschaft nennen zu dürfen. Mit Sicherheit beobachtet Georg die Aktion aus weiter Ferne und denk sich - "Oida, es seids so deppat und oag. Ur Geil!" ❤️ Ps: auch wenn es hier in den kommenden Wochen und Monaten erstmal ruhig bleiben wird (zunächst muss der Nachlass auf dem Papier geregelt sein, das dauert leider etwas), werden wir hier natürlich über den gesamten Projektfortschritt berichten.1 Punkt
-
Liebe Busfreunde in vielen Gesprächen ist mir klar geworden das ich gar nicht weiß welche netten Busfahrer Kleinstbetriebe leiten. Da ich sehr dafür bin lokale Betriebe und vor allem nette Menschen zu unterstützen, gibt es ab sofort unten auf der Seite eine Einblendung mit kurzer Info für euch. Ich hoffe es stört nicht und Ihr unterstützt es wenn es für euch passt. 🙂 Die Werbung beinhaltet zur Klarheit auch den Forumsnamen des Betreibers. Bitte nutzt für Anfragen aber immer die Kontaktmöglichkeiten auf den verlinkten Seiten! Und seit so nett und verschont sie mit der sofortigen Frage nach Rabatt. 😉 Die Werbung wird von vwT3.at kostenfrei zu Verfügung gestellt! Falls Du selbst einen Kleinstbetrieb führst, melde Dich bei mir. Ich lege mal als Kriterien fest: mind. einen T3 im Besitz, Österreichische Firma mit max. 2 Angestellten. Das ganze läuft wie immer auf Vertrauensbasis und ich behalte mir vor jederzeit die Werbung ohne Angaben von Gründen zu entfernen. Hier die aktuellen Teilnehmer: Alpenboxer - T3 Südafrikateile - https://www.facebook.com/AlpenBoxer/ FindeKunden - Tägliche Social Media Inhalte für dein Business ohne Aufwand - https://findekunden.at/ Radstall - Fahrrad, Service Verkauf Beratung - https://www.radstall.at Versicherungsbüro Kanzler - Forumsversicherung exklusiv: jeder T3 160€ p.a. zzgl. Motorsteuer - https://vb-kanzler.at/ Visco Werkstatt Kern - T3 und T4 Visco Kupplungen - https://vw-kern.at lg McLouis1 Punkt
-
An deiner Stelle würde ich auch ansuchen, um den Brennholzverleih zu pushen 😇1 Punkt
-
Hallo, Ich möchte kurz meine Erfahrungen mit der Firma Auspuff Hannover mit euch teilen: Ich hab dort vor vor längerem eine Edelstahl Auspuffanlage mit Katalysator für den 1.6 TD JX Motor gekauft. Für den Preis war die Anlage nach einer ersten Begutachtung, bis auf ein paar Macken, in Ordnung. Nun wollte ich die Anlage verwenden um einen AAZ zu typisieren und siehe da: der verbaute Katalysator hat weder eine Hersteller-, noch irgendeine Typenangabe. Da steht einfach nichts drauf. Es gibt auch keinerlei Unterlagen dazu. Somit ist die Anlage nicht legal zu betreiben. Ich versuche nun seit Monaten die Fa. Auspuff Hannover diesbezüglich zu kontaktieren. Leider erfolglos. Nachdem ich ihnen die Rechnung und Fotos geschickt habe wurde ich zuerst abgewimmelt. Nun landen meine E-Mails bei ihnen anscheinend direkt im Papierkorb. Keinerlei Auskünfte dazu. Auch telefonisch geht nichts. Jetzt hab ich die Anlage daheim liegen und kann damit nichts anfangen. Rausgeschmissenes Geld. Ich teile meine Erfahrungen hier, damit euch nicht ähnliches widerfährt. Grüße, Andreas1 Punkt
-
Ist ein altes Auto nicht eigentlich ein sehr friedliches Thema? Ich sehe das so und so möchte ich auch diesen Teil meines Lebens friedlich / freundschaftlich verbringen! Diese Gemeinschaft hat mir in den Jahren oft bewiesen wie positiv ein Miteinander sein kann. Dafür möchte ich Allen herzlichst danken. Ich bin davon überzeugt das fast alle Beiträge mit einem positiven Hintergrund geschrieben werden. Leider kommt es trotzdem immer wieder zu "Unstimmigkeiten" bis hin zu persönlichen Anfeindungen. Ich möchte daher zu einem respektvollerem Umgang aufrufen! Daher bitte ich Dich: - Versuche immer einen positiven Grund in den Beiträgen anderer zu sehen. - Wenn andere ungestüm oder anderer Meinung sind, sei selbst extra geduldig und tolerant. - Frage nach, wenn Du nicht sicher bist was gemeint ist. - Vermeide Vorverurteilungen, Beschuldigungen, Witzeleien und Spötteleien. Wir können gemeinsam eine Atmosphäre schaffen, in der sich nette Menschen wohlfühlen und sich gerne beteiligen. Ich bedanke mich im Voraus für Deinen Anteil, McLouis1 Punkt
-
@Dot-Sound: sorry, das ist der total Blödsinn....ich spreche recht gut französisch, wenn ich aber irgendwo an meine Grenzen stoße ha bisher JEDER Franzose sofort auf englisch umgeschwenk, auch wenn er das selber nicht so gut konnte.1 Punkt
Diese Rangliste nutzt Wien/GMT+02:00 als Grundlage