Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation seit 2024-07-09 in allen Bereichen anzeigen
-
Liebe Busfreunde Danke für das tolle Jahr mit euch! 🌞 20 Jahre gibt es es dieses Forum nun schon. Ihr alle seit der Grund warum es so lange friedlich und freundlich besteht. Eure Hilfsbereitschaft im kleinen wie im großen ist ein Vorbild in unserer Welt. Ich wünsch uns allen das 2025 wieder viele Chancen bringt gemeinsam glücklich zu sein. Und freue mich darauf mit euch wieder viel zu lachen und falls nötig zu trauern. Mögen die Busse nur dann liegenbleiben wenn es erträglich ist. 😉 Bis bald, euer McLouis18 Punkte
-
❤️ Liebe Alle Es ist unglaublich schwer, die richtigen Worte zu finden, um zu beschreiben, wie sehr wir eure Unterstützung schätzen. Wir möchten uns von ganzen Herzen bei euch allen bedanken. Ein einfaches „Danke“ scheint fast zu wenig, um die tiefe Dankbarkeit auszudrücken, die wir empfingen. Nach dem plötzlichen Tod von Georg waren wir sprachlos über die Güte und Hilfsbereitschaft der Menschen um uns herum. Es ist einfach überwältigend, so viel Mitgefühl und Hilfe zu erfahren. Ein ganz besonderer Dank gilt euch, dass der Syncro wieder auf Vordermann gebracht werden kann und uns dadurch ermöglicht wird weiterhin auf Urlaub zu fahren. Ihr habt Luises und Magnus Herzenswunsch, Ihren Papa auf unseren zukünftigen Camping-Abenteuern nahe zu sein, wahr gemacht und uns ein wahres Weihnachtswunder beschert. Diese Geste bedeutet uns mehr, als Worte ausdrücken können. Vielen Dank für alles, was ihr für uns getan habt. Es gibt noch immer so viel Gutes in der Welt, und ihr seid ein strahlendes Bespiel dafür. Luise, Magnus und Kerstin17 Punkte
-
Hallo ihr lieben! Gestern war es soweit, die Spendenaktion wurde beendet. Wenige Tage vor Ende kamen noch drei weitere Firmenspenden hinzu. Dr. Digifant nimmt sich den WBX zur Brust, haucht ihm neues Leben ein, einmal alles und zaubert dabei auch gleich noch ein, zwei weitere PS in den WBX. Er hat sich großzügigerweise dazu bereit erklärt, für seine Arbeitsleistung keine Kosten in Rechnung zu stellen. Alpenboxer übernimmt die Arbeitsleistung für den Einbau einer Südafrika Bremsanlage an der Vorderachse, damit die Mehrleistung auch wieder zum Stehen kommt. Und der Karosseriefachbetrieb Ullrich nähe München möchte Georgs Bulli eine Fugen- und Rostkur verpassen. Auch hier möchte Herr Ullrich die Kosten für die Arbeitsleistung vollständig selbst übernehmen. An alle drei Unternehmen nochmals ein riesengroßes Dankeschön für diese beispiellose Hilfsbereitschaft. Am Ende stand die unfassbare Summe von sage und schreibe 16.616 € auf dem Spendenkonto - einfach absolut unglaublich. Danke, danke euch allen die dieses Weihnachtswunder möglich gemacht haben. Tanja war so lieb und hat einen kleinen Gutschein gebastelt, damit Kerstin symbolisch etwas in Händen halten kann. Übergabe ist heute Nachmittag um 16:00 Uhr - daher bitte noch bis dahin alle dichthalten. Jeder hier kann unendlich stolz sein, sich Teil einer so wundervollen Gemeinschaft nennen zu dürfen. Mit Sicherheit beobachtet Georg die Aktion aus weiter Ferne und denk sich - "Oida, es seids so deppat und oag. Ur Geil!" ❤️ Ps: auch wenn es hier in den kommenden Wochen und Monaten erstmal ruhig bleiben wird (zunächst muss der Nachlass auf dem Papier geregelt sein, das dauert leider etwas), werden wir hier natürlich über den gesamten Projektfortschritt berichten.13 Punkte
-
10 Punkte
-
Update (13.12.24 13:15): Ungläubig starren wir auf die Spendenseite “Bereits gespendet: 8.000 € von 8.000 €”. Wir haben viel erwartet, aber das? Nein, nicht in dieser Form. 260 Spenden in nur fünf Tagen. Alleine heute waren es schon weit über 200 Spenden und 4.000 €. Nochmals herzlichen Dank an das gesamte Team von mybusparts.de für euren Support und die Idee mit dem Newsletter. Ein noch viel größerer Dank geht an all euch wundervolle Menschen da draußen - das, was ihr hier gerade schafft, ist absolut einmalig. DANKE! Auch wenn das Ziel von 8.000 € erreicht wurde, freuen wir uns natürlich über jede weitere Spende. Im Hintergrund sitzen wir bereits an einer stetig wachsenden Einkaufsliste für den Bulli und mit jedem Euro wird sie ein Stückchen länger. Sollte am Ende doch noch Budget übrigbleiben, wird für die kleine Luise ein Bulli-Sparbuch angelegt, damit auch kommende Reparaturen und Wartungen gesichert sind.9 Punkte
-
Ihr Lieben, melde mich nach langer Forenabstinenz wieder zurück, leider mit einem sehr traurigen Thema. Der Abschied von unserem Schurl war mehr als schwer und so richtig fassen können und wollen wir es noch immer nicht. Im Rahmen der Gedenkfeier wurde ein Gedanke geboren, den ich an dieser Stelle mit euch teilen möchte und um eure Mithilfe bitte. Seine achtjährige Tochter Luise hat einen großen Wunsch: weiterhin mit ihrer Mama und ihrem Bruder im Syncro vom Papa in den Urlaub fahren können! Leider endete Georgs heurige Bullisaison mit einer Fahrt auf einem Abschlepper – die Öldruckkontrolle meldete sich bei voller Fahrt und gab bei warmem Motor keine Ruhe. Angesichts der hohen Laufleistung des WBX wird vermutlich das volle Programm anstehen, also alle Lager, WMDs, Kolben, Auspuff, etc.. Nachdem der Motor sonst aber immer sehr brav lief, hoffen wir ein klein bisschen auch, dass es schon mit einem großen Service und einer neuen, verstärkten Ölpumpe getan ist. Wie auch immer, die Kosten, den Bulli für die kommende Saison startklar zu bekommen, werden nicht unerheblich sein. Auf diesem Wege möchten wir versuchen, Georgs Hinterbliebenen eine kleine Unterstützung auf ihrem schweren Weg zu geben. Wir würden uns unendlich freuen, wenn ihr uns dabei helft. Seine Familie weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts von der Aktion! Es wäre schön, wenn wir sie damit zu Weihnachten überraschen könnten. Update (09.12.24 12:22): Mit schier unendlicher Dankbarkeit können wir euch mitteilen, dass sich die Visco Werkstatt Kern bereiterklärt hat, den am Ende gesammelten Betrag zu verdoppeln! Tanja, Andi, ihr seid unglaublich - vielen, vielen Dank! ❤️ Update (11.12.24 12:10): Wir können es kaum fassen – nahezu genau 48 Stunden nach Start der Aktion haben wir das zu Beginn gesetzte Spendenziel von 3.000 € bereits erreicht. Vielen herzlichen Dank an euch alle! Gerne möchten wir Georgs Hinterbliebenen eine absolut pannenfreie Bulli-Saison 2025 ermöglichen und haben uns in diesem Sinne dazu entschieden, das Spendenziel auf 5.000 € zu erhöhen. Tanja und Andi von der Viscowerkstatt-Kern möchten auch dieses neue Ziel uneingeschränkt unterstützen. Sie werden den am Ende gesammelten Betrag von bis zu 5.000 € weiterhin verdoppeln! Uns fehlen die Worte. Eine so große Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit hätten wir nie und nimmer erwartet. DANKE! Update (13.12.24 09:00): Herzlichen Dank an Patrick Kulle und das gesamte Team von mybusparts.de fürs Supporten der Spendenaktion über deren Newsletter! Eure Nachricht schlägt ein wie ein Blitz, die Spendenzahlen schießen in die Höhe! 83 Spenden bzw. 1725€ in nur 45min - einfach unfassbar. Wir haben uns daher dazu entschieden, das Spendenziel auf 8.000 € zu erhöhen! Sprachlose und herzliche Grüße vom gesamten Team! Update (13.12.24 13:15): Ungläubig starren wir auf die Spendenseite “Bereits gespendet: 8.000 € von 8.000 €”. Wir haben viel erwartet, aber das? Nein, nicht in dieser Form. 260 Spenden in nur fünf Tagen. Alleine heute waren es schon weit über 200 Spenden und 4.000 €. Nochmals herzlichen Dank an das gesamte Team von mybusparts.de für euren Support und die Idee mit dem Newsletter. Ein noch viel größerer Dank geht an all euch wundervolle Menschen da draußen - das, was ihr hier gerade schafft, ist absolut einmalig. DANKE! Auch wenn das Ziel von 8.000 € erreicht wurde, freuen wir uns natürlich über jede weitere Spende. Im Hintergrund sitzen wir bereits an einer stetig wachsenden Einkaufsliste für den Bulli und mit jedem Euro wird sie ein Stückchen länger. Sollte am Ende doch noch Budget übrigbleiben, wird für die kleine Luise ein Bulli-Sparbuch angelegt, damit auch kommende Reparaturen und Wartungen gesichert sind. Update (15.12.24 11:30): Heute ist Sonntag, der dritte Advent. Intern hat die Spendenaktion den Titel „Codename Weihnachtswunder“ bekommen. Passender könnte es nicht sein, dass wir genau heute die 10.000-€-Schallmauer durchbrochen haben. Eure unermüdliche Spendenbereitschaft ist wirklich einmalig und berührt uns sehr. Es ist sehr schwer bis unmöglich, all diese Gefühle in Worte zu fassen. Daher erneut ein Dank, das von tiefstem Herzen kommt. Danke euch allen! Habt einen schönen dritten Advent und genießt die Zeit mit euren Familien. PS: Spenden sind auch nach Erreichen des Ziels weiterhin bis zum Ende der Aktion (22.12.2024) möglich. Jeder Euro wird den Bulli wieder ein kleines bis großes Stückchen fitter machen! Update (23.12.24): Gestern war es soweit, die Spendenaktion wurde beendet. Wenige Tage vor Ende kamen noch drei weitere Firmenspenden hinzu. Dr. Digifant nimmt sich den WBX zur Brust, haucht ihm neues Leben ein, einmal alles und zaubert dabei auch gleich noch ein, zwei weitere PS in den WBX. Er hat sich großzügigerweise dazu bereit erklärt, für seine Arbeitsleistung keine Kosten in Rechnung zu stellen. Alpenboxer übernimmt die Arbeitsleistung für den Einbau einer Südafrika Bremsanlage an der Vorderachse, damit die Mehrleistung auch wieder zum Stehen kommt. Und der Karosseriefachbetrieb Ullrich nähe München möchte Georgs Bulli eine Fugen- und Rostkur verpassen. Auch hier möchte Herr Ullrich die Kosten für die Arbeitsleistung vollständig selbst übernehmen. An alle drei Unternehmen nochmals ein riesengroßes Dankeschön für diese beispiellose Hilfsbereitschaft. Am Ende stand die unfassbare Summe von sage und schreibe 16.616 € auf dem Spendenkonto - einfach absolut unglaublich. Danke, danke euch allen die dieses Weihnachtswunder möglich gemacht haben. Tanja war so lieb und hat einen kleinen Gutschein gebastelt, damit Kerstin symbolisch etwas in Händen halten kann. Übergabe ist heute Nachmittag um 16:00 Uhr - daher bitte noch bis dahin alle dichthalten. Jeder hier kann unendlich stolz sein, sich Teil einer so wundervollen Gemeinschaft nennen zu dürfen. Mit Sicherheit beobachtet Georg die Aktion aus weiter Ferne und denk sich - "Oida, es seids so deppat und oag. Ur Geil!" ❤️ Ps: auch wenn es hier in den kommenden Wochen und Monaten erstmal ruhig bleiben wird (zunächst muss der Nachlass auf dem Papier geregelt sein, das dauert leider etwas), werden wir hier natürlich über den gesamten Projektfortschritt berichten. Nachricht der Familie (3.1.25): Liebe Alle Es ist unglaublich schwer, die richtigen Worte zu finden, um zu beschreiben, wie sehr wir eure Unterstützung schätzen. Wir möchten uns von ganzen Herzen bei euch allen bedanken. Ein einfaches „Danke“ scheint fast zu wenig, um die tiefe Dankbarkeit auszudrücken, die wir empfingen. Nach dem plötzlichen Tod von Georg waren wir sprachlos über die Güte und Hilfsbereitschaft der Menschen um uns herum. Es ist einfach überwältigend, so viel Mitgefühl und Hilfe zu erfahren. Ein ganz besonderer Dank gilt euch, dass der Syncro wieder auf Vordermann gebracht werden kann und uns dadurch ermöglicht wird weiterhin auf Urlaub zu fahren. Ihr habt Luises und Magnus Herzenswunsch, Ihren Papa auf unseren zukünftigen Camping-Abenteuern nahe zu sein, wahr gemacht und uns ein wahres Weihnachtswunder beschert. Diese Geste bedeutet uns mehr, als Worte ausdrücken können. Vielen Dank für alles, was ihr für uns getan habt. Es gibt noch immer so viel Gutes in der Welt, und ihr seid ein strahlendes Bespiel dafür. Luise, Magnus und Kerstin An dieser Stelle auch nochmal ganz herzlichen Dank an @Inimicus, @Racy und @McLouis für eure Unterstützung! Herzliche Grüße aus dem Norden - August8 Punkte
-
Wir können es kaum fassen – nahezu genau 48 Stunden nach Start der Aktion haben wir das zu Beginn gesetzte Spendenziel von 3.000 € bereits erreicht. Vielen herzlichen Dank an euch alle! Gerne möchten wir Georgs Hinterbliebenen eine absolut pannenfreie Bulli-Saison 2025 ermöglichen und haben uns in diesem Sinne dazu entschieden, das Spendenziel auf 5.000 € zu erhöhen. Tanja und Andi von der Viscowerkstatt-Kern möchten auch dieses neue Ziel uneingeschränkt unterstützen. Sie werden den am Ende gesammelten Betrag von bis zu 5.000 € weiterhin verdoppeln! Uns fehlen die Worte. Eine so große Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit hätten wir nie und nimmer erwartet. DANKE! PS: Spenden sind auch nach Erreichen des Ziels weiterhin bis zum Ende der Aktion (22.12.2024) möglich. Jeder Euro wird den Bulli wieder ein kleines bis großes Stückchen fitter machen!7 Punkte
-
Wenn ich den Thread lese, seh ich den Georg strahlen vor Glück und hör ihn sagen: "Seids es deppad?!" - So schön, danke August, dass du das ins Leben gerufen hast. Auch wir werden uns an der Aktion beteiligen und Luises Wunsch erfüllen. Da nicht nur jetzt was zum Instandhalten ansteht, sondern vermutlich immer wieder was kommt, werden wir den Betrag, der über die Spendenaktion zusammen kommt, verdoppeln. Wenn ihr also der Visco Werkstatt eins auswischen wollt, dann spendet6 Punkte
-
6 Punkte
-
Heute ist Sonntag, der dritte Advent. Intern hat die Spendenaktion den Titel „Codename Weihnachtswunder“ bekommen. Passender könnte es nicht sein, dass wir genau heute die 10.000-€-Schallmauer durchbrochen haben. Eure unermüdliche Spendenbereitschaft ist wirklich einmalig und berührt uns sehr. Es ist sehr schwer bis unmöglich, all diese Gefühle in Worte zu fassen. Daher erneut ein Dank, das von tiefstem Herzen kommt. Danke euch allen! Habt einen schönen dritten Advent und genießt die Zeit mit euren Familien.5 Punkte
-
Hallo Hab mir gedacht, das muss ich ins Forum schreiben. Ich bin am Dienstag voll beladen von Tirol Richtung Italien gestartet. Kofferraum voll. 4 Räder auf der Heckklappe. Beimm Bus hab ich letztes Jahr eine neue Lichtmaschine ei gebaut und gerade die Benzinleitungen getauscht. Er läuft eigentlich immer brav. Vor einer längere Fahrt mit 2 kleinen Kindern bin ich aber immer etwas nervös. Bus fährt brav über den Brenner und auf geht's Richtung Süden. Kurz vor Brixen.. plötzlich geht der Motor aus kommt aber gleich wieder über die Kupplung. Ich denk mir nichts ...Bus läuft Bus kurz nach Mantua wie ein Glöckchen. Nach einem Stop. ..Startversuch und nichts geht. Zündung ist ein aber ser Starter bleibt stumm. Wir schieben den Bus an und können so in unsere Nähe gelegene Halbzeitunterkunft fahren. Ich fange gleich mit der Fehlersuche an. Da bemerke ich dass ich meinen kleinen Elktrosack vergessen hab. Nix mit Spannung messen. Räume mal alles was sauber verstaut is aus. Probier als erstes mit der Zweitbatterie zu starten. ( die is fix voll...hab ich gerade geladen). Kein Geräusch vom Starter. Dann geht's zum Starter. Bei 30 Grad und warmen Motor check ich die Kontakte...Massekabel. ...Nix geht. Weiter mit einem Schlag auf den Magnetschalter. ..Nix dreht sich. Es wird langsam spät. Hab nichts zum überbrücken für die Klemmen bei der Hand. Ich muss es lassen und informiere meine Frau dass wir Morgen mit abschieben weiterfahren müssen. In der Nacht kann ich natürlich nicht schlafen. Irgendwann bei mei er Internetrecherche find ich ein Video vom Tausch des Zündanlassschalters. Bei dem Herren ging der Scheibenwischer etc. nicht mehr. Ich bin mir nicht sicher aber ich glaub dass ich auch einen seit 7 Jahren mitführe. Vielleicht hat der ja was denk ich mir... Um 6 in der Früh beim Bus finde ich den Schalter auch gleich im Koffer. Der Austausch is auch nach 20 Minuten erledigt. Mit Spannung dreh ich den Schlüssel um und höre auch sofort meinen Sarter hinten im Heck. Wahnsinn wie ich mich gefreut hab. Den Schalter hab ich einfach einmal mitbestellt.. Ich freu mich jetzt noch über die gelungene Fehlersuche. : ) Grüße Florian5 Punkte
-
5 Punkte
-
4 Punkte
-
Über ein Jahrzehnt hatte ich mit der Hupe zu kämpfen. Immer wieder hatte sie Aussetzer – (einmal sogar schwerer Mangel bei der Überprüfung) Juli 2019 baue ich eine zweite Hupe ein, eine süße Zweiton-Fanfare. Dabei baue ich am Armaturenbrett einen Schalter ein zum Wechseln zwischen den Hupen. Die Leisere für Fußgänger und Pickerl, die lautere für Autos. Dann wieder hat sie auch gerne mal beim Lenken gehupt. Da ich zwischendurch keine Zeit zum Suchen habe, kommt der Wahlschalter für die Hupe in die Nullstellung. Praktisch! Fürs Hupen muss ich wieder einschalten. Vorrausschauendes Fahren ist angesagt. Ich habe: - Lenkstockhebel gewechselt, mehrmals. War oft die Lösung - Hupschleifring gewechselt, war auch mal eine Lösung - Isolierring zwischen Hupschleifring und lenkstock eingesetzt, war auch mal eine Lösung - Ein vorstehendes Eck beim Lenkstockhebelnachbau abgefeilt. Das hatte am Hupschleifring geschliffen und den Isolierring beschädigt. War eine Lösung - Durchgenudeltes Gewinde bei den drei Lenkstockschalterhalteschrauben (tolles Wort) ersetzt mit Gewindestange und Muttern., war auch mal eine Lösung, vielleicht eine Endgültige? Weit gefehlt! Endlich komme ich auf die Idee den Hupenschalter mal genauer zu untersuchen. Ein Wackelkontakt beim Hupenschalter!!!! Des Rätsels Lösung! Es stellte sich heraus, dass die Kontaktplatte mit der Nase für den Stecker im Kunststoff unzureichend eingeschweißt ist. Diese hat sich gelockert! Aber wie! Naja, nach nicht mehr nachvollziehbaren hundertausenden Kilometern darf sie wohl. Im ersten Ansatz habe ich diese Kontaktplatte festgeschweißt. Funktioniert. Dann gebe ich mir einen Ruck, kaufe einen neuen Hupenschalter. Es hupt wieder so wie es soll! Nur wenn ich draufdrücke und nicht mehr beim Lenken! Es ist Ruhe eingekehrt!4 Punkte
-
4 Punkte
-
Ich fahre seit 30 Jahren auf die gleiche Insel, so circa 3 - 5 Wochen p.a. Ein Fleck wo Wildstehen nicht erlaubt war, aber kein Problem. Ein Fleck wo mein Wohnwagen 4 Wochen vor der Taverne stehen durfte, kein Problem. Strände wo die Schildkröten an Land gehen und jeder weiß dort wo Schilf/ Holz/ was auch immer gesteckt ist, lass es in Ruhe, da drunter sind Schildkröteneier… Jeder hat seinen Dreck weggeräumt bzw. erst gar keinen gemacht. und jetzt? kommst du morgens an einen der versteckten Strände und irgendein Irrer hat alles zerstört. Spuren wie von einem Radpanzer. es wundert mich nicht. bevor sich hier irgendeiner über die gastfreundlichsten Menschen aufregt … Touristen machen es einfach kaputt. @CWR16 wenn du noch nie dort warst, red einfach nicht mit . Danke4 Punkte
-
Es ist mittlerweile alles eingetragen und zum Abschluss gibts noch ein Riesengroßes Dankeschön an alle die mir geholfen und mich unterstützt haben bei diesem Projekt! Vor allem (mittlerweile) meiner Frau, die nicht nur die Begeisterung teilt, sondern mich auch tatkräftig unterstützt, und ihre Freizeit mit mir in der Garage verbracht hat! 😘 und jetzt gibts noch ein paar Impressionen was wir schon alles erlebt haben! Lg René4 Punkte
-
4 Punkte
-
Hallo Ihr Lieben, ich bin neu hier - obwohl ich mich vor Ewigkeiten mal hier angemeldet habe. Wollte nur meine Begeisterung teilen: mein VW T3 ist nun 11 Jahre in der Garage gestanden. Hab da gestern eine neue Batterie angehängt, Zündschlüssel rein und 10 min später war ich in der Werkstatt zum Pickerl machen...4 Punkte
-
So, ich hatte ja gesagt ich poste mal noch ein paar Bilder zu Bernies Mega Outdoor Wochenende. Aber ich mach einen Tripbericht draus, weil wir ja noch 2 Tage weitergefahren sind. Hier unser Camp am Lago del Predil direkt nach Ankunft und bevor wir noch alles umgebaut hatten weil Regen kam Ein Eindruck vom Ufer des Sees Ein 5-minütiger Blick in die andere Richtung Blick aus Richtung See zum Camp Busse überall Früher Abend, das Feuer wird schon langsam entzündet Später, dafür mehr Feuer Und so ging Tag eins dann auch zu Ende. Tag 2 begann dann mit einem riesen Frühstück Danach sind wir zu einem trockenem größerem Bachbett gefahren um mit den Syncros ein bißchen zu spielen. Die Arena Und hier ziehen schon die ersten Gladiatoren ein Mir war irgendwie mehr nach fotografieren, weil meine hintere Sperre momentan eh steckt. Also hab ich meine Schüssel einfach mal am Rand geparkt Die anderen hatten aber scheinbar Spaß im Bachbett Herr Panzerjägers Gefährt gesellte sich dann noch zu meinem Nach der kleinen Spielstunde fuhren wir dann eine Runde über Selle Nevea nach Malborghetto Hier das Restaurant in Malborghetto Ab hier war dann das Treffen beendet und unsere Wege trennten sich. Stichl + Anhang und wir fuhren weiter in Richtung Slowenien, der Rest wohl mehr oder weniger nach Hause bzw. auf andere Treffen. Auf dem Weg nach Slowenien haben wir noch schnell das Fort aufm dem Pass Predil besucht mit Blick auf den Lago del Predil wo wir 1 Nacht vorher geschlafen hatten. Dann ging es weiter nach Slowenien zu unserem Übernachtungsziel Endlich am Ziel angekommen, nachdem bei mir bei der Passauffahrt das Temperatursensorkabel abgerissen ist und bei stichl beide vorderen Stoßdämpfer versagten Nach einer kleinen Grillerei und ein paar Bierchen ging es dann auch ins Bett Am nächsten Tag ging es dann nach einem Frühstück wieder Richtung Tal über diese Straße Gegen Mittag haben wir dann noch gemeinsam an der Soca gegessen bevor sich unsere Wege trennten Für uns gings dann weiter zum Campingplatz, weil wir nach 2 Tagen wild campen doch mal wieder duschen wollten Blick vom Steinstrand des Campingplatzes über die Soca Am nächsten Tag sind wir dann über das Socatal und kurzem Ausflug ins Lepenicatal zurück Richtung Klagenfurt gefahren Unterwegs Richtung Norden nahe Bovec Soca Soca weiter oben Lepenica Weiter über den Vrsicpass Und schlussendlich zurück über den Wurzenpass nach Kärnten4 Punkte
-
Ich grab dieses Thema wieder aus: viel Zeit - sehr viel Zeit - ist vergangen, Die Lösung mit den Platten war leider ein Reinfall (gebrochen, ausgerissen, etc.) und wir sind die letzten Jahre mit einem halb verkleideten, halb fertigen Hochdach durch Europa gereist. Jetzt werden wir ab nächstes Jahr zu viert im Bus sein - somit war klar: heuer wird das gscheit gemacht. Der Aufbau schaut jetzt wie folgt aus: Direkt aufs Glasfaser-Hochdach klebt 1cm Armaflex selbstklebend, darauf dann mit Sprühkleber Filz. Fertig. Bilder sagen mehr als 1000 Worte: So hats nach der Reinigung im Inneren ausgeschaut. Armaflex selbstklebend. Absolut genial zu verarbeiten. Leicht dehnbar, klebt wie Sau, lässt sich gut schneiden. Fertig isoliert. Und hier mit Filz und eingebautem Bett. Filz lässt sich (wenn nicht selbstklebend) sehr gut dehnen und stauchen! Geht wirklich faltenfrei. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis: sehr wohnliches Gefühl in der Schlafkoje, durch das direkte Aufkleben von Isolierung und Filz ist an manchen Stellen bis zu 15cm mehr Höhe "entstanden" - was in diesen engen Verhältnissen eine Welt ist. Die Idee von vorverlegten Kabeln für Steckdosen, Lichter, etc. hab ich verworfen. Lichter gibts mittlerweile mit Akku - die kann man mittels Klett überall am Filz befestigen und wieder lösen. Steckdose reicht unten. Ein wichtiger Hinweis meinerseits: Spart nicht beim Sprühkleber!! Ich hab einen vermeintlich dafür geschaffenen Kleber extra im Internet bestellt und der ganze Filz ist nach dem ersten Hitzetag wieder herunten gelegen 🤮 Daraufhin hab ich extra hitzebeständigen (bis140°C) Kleber bei einem Autosattler gekauft und jetzt hälts. Hab übrigens 3Stk. 500ml-Dosen verschossen und das war schon recht knapp - würde also 4 Dosen empfehlen. Nochwas: die Stöße zwischen den Filzbahnen sind natürlich nicht perfekt geworden, da kann man aber mit hauchdünnen Filzstreifen nachhelfen bzw. gleich etwas genauer arbeiten... Wen noch mehr Fotos interessieren: https://photos.app.goo.gl/FiTJQmUi5a8ePX448 Kostenpunkt für das gesamte Material inkl. 3x Versand war ca. 380€ Bezugsquellen Filz: adventure-truck.de ; 10m² Sprühkleber: warmsbach.de ; 3 Dosen a 500ml Armaflex: isolierdiscounter.de ; 10m² (ca. 7m² benötigt) Jetzt fehlt noch der Magnetramen mit Fliegengitter und Verdunkelung und eine schöne Verkleidung für den Dachausschnitt - die wird wohl auch aus Holz und den Filzresten entstehen. Danke für die Aufmerksamkeit und bis bald, Tom4 Punkte
-
Immer was zu tun... meine Basteleien im Alltagsbus, die ich 2014 schnell schnell reingepfuscht hatte und auch die etwas merkwürdigen Verkabelungen des Vorbesitzers des Syncros waren mir schon lange ein Dorn im Auge, aber für so was nimmt man sich nie Zeit. Beide Busse sind nun vorne ordentlich verkabelt und jetzt auch abgesichert🤪. Lademöglichkeiten gibt´s genug, die reingemurksten CD-Radios sind auf Blaupunkt Valencia und Madrid umgestellt und beide haben die kleine Armaturenbrettauflage. Im Alltagsbus haben sich die Mitfahrer immer am Kartentisch der Großen festgehalten, dadurch ungewollt ausgeklappt und Sonnenbrille, 13er Schlüssel ect. im Bus verteilt. Beim Alltagsbus muss ich noch ein Verstärkungsblech für das nachgerüstete Handschuhfach einnieten, aber so hat auch die Plastikkiste zwischen den Vordersitzen den Weg auf den Abfallhof gefunden. Hat schon was, wenn´s "schöner" und aufgeräumt ausschaut.4 Punkte
-
3 Punkte
-
möcht meinen neuen zugang vorstellen da schon brauchbare pritschen selten werden , pritsche TD - 180tkm - erstbesitz - erstlack - ungeschweißt - 5gang ASS - mit pickerl und gestern angemeldet, alles original sogar die holzleisten auf der ladefläche. mal schaun ob ich die im originalzustand lasse oder neu lackiere und historisch zulasse oder wieder weitergebe.3 Punkte
-
3 Punkte
-
ich will ja dem jungvater hier nicht auf seine grauer werdende haarpracht aufmerksam machen, aber die zeiten mit 1600er fahrenden pensionisten sind wohl längst vorbei… 🫣3 Punkte
-
Hi, hab mir gerade ein earlybird-ticket gekauft und würd mich freuen, wenn noch ein paar andere T3s dort sind: https://www.vw-nutzfahrzeuge.at/marke-erlebnis/automessen/75-jahre-vw-bulli-treffen#Tickets fürn @rb.best ja quasi ein Pflichttermin, weil Heimspiel! LG Phil3 Punkte
-
Hallo Miteinander, ich habe mehrere Lochkreisadapter fertigen lassen. Es sind noch welche zu haben. Damit kann man VW Amarok Felgen mit 930 kg (bei 205r16!) Traglast am T3 fahren. Ideal für sehr große Räder. - ideal für 6.5jx16 - für Amarok und T5 Felgen (Felgengutachten für gängige Amarokfelgen vorhanden) - original VW Radkappen passend - hergestellt aus Vergütungsstahl - verzinkt - bei Bedarf inklusive passenden Radmuttern - keine Zwischenplatten wie bei Aluadaptern notwendig - mit Materialzertifikat für den Gutachter - ideal in Verbindung mit der Südafrika-Bremse (z.B. Fa Alpenboxer)(bei Serienbremse muss der Radbolzen gegebenenfalls gekürzt werden) Ein Satz kommt auf 410€ und 40€ für die Radmuttern. Freundliche Grüße Paul3 Punkte
-
Beim entfernen vom runden Motorstecker hab ich schwarz/gelb wieder zusammengecrimpt, ohne einer 12v Versorgung vom 109er zu legen. Das heißt, am schwarz/gelben Kabel am 8poligen und am 3poligen esp Stecker gabs keinen Saft Schande über mein Haupt,…3 Punkte
-
Hallo, sind am Wochenende von unserer jährlichen Busreise zurück gekommen, 7500km und 9 Länder. Endstation war Griechenland, aber wir haben uns auch F,I,Slo, Kroatien, Serbien, Bulgarien, Montenegro und Albanien angeschaut. Traumhaft, und der Bus hat bis auf Kleinigkeiten gut durchgehalten. Anbei ein schöner Übernachtungsstrand in Griechenland. LG Christian PS: ich lade die Fotos normalerweise mit Imgur, geht aber nicht mehr. Tipps? IMG_9687.HEIC3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber kann es sein das der Knackfrosch verkehrt herum angeschlossen ist oder defekt? Wenn dort Luft ist dann saugt der auch nicht genug Diesel Auch der Benzinfilter im Rücklauf macht 0 Sinn.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Nein nicht "Luft im Kraftstoff" sondern "es strömt KEINE Luft in den Tank nach und du hast einen Unterdruck im Tank" der verhindert das Diesel in ausreichender Menge zum Motor kommt. Zumindest reicht die Luft offensichtlich noch aus um den Tank nicht zu verformen. 2 Möglichkeiten: Variante 1 Kauf Dir ein Sunkist zum probezuzeln... Ernsthaft: Die Unterdruckmöglichkeit bzw. fehlende mangelhafte Belüftung vom Tank kontrollieren ev mit 1/2 vollem Tank ohne Tankverschluss versuchen zu fahren, Leitung kontrollieren Ich würde auch einen Kanister versuchen wenn es nicht geht. Und wenn da nichts ist nachsehen ob im durchsichtigen Schlauch der Pumpe Luftblasen sind. Nix ist unmöglich, Ich kenne Leute die haben eine gequetschte Benzinleitung als Grund genommen den "Motorschaden" auszubauen anstelle von "erst mal Benzindruck messen" oder noch simpler einen falschen Temperatursensor für das Kombiinstrument als Anlass genommen einen Turboumbau zu ersetzen der jahrelang mit "viel zu hoher Temperatur" und "kocht schon fast" problemlos lief, und der neue hatte dann das gleiche Problem.. . Und "alles ist neu kann nicht sein" Nicht alle waren in Werkstätten sind aber schraubtechnisch nicht unbegabt.2 Punkte
-
Grüß euch Falls ich hier falsch bin bitte sagen muss much bei eurem forum erst noch zurechtfinden bin da fabi 30 jahre und komme aus zwettl Hab mir diesen frühjahr einen mv syncro geholt mit dem ich die ein oder andere offroad tour geplant habe, Technisch hab ich ihn erstmal etwas auf vordermann gebracht, aber falls man doch mal bei irgendwas am verzweifeln ist hoff ich hier den ein oder anderen rat zu bekommen 😉 Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant hab doch tatsächlich 205 14 reifen mit "at profil" gefunden maxtrek su 800 heißen die2 Punkte
-
Also, wie 3 Zeilen weiter oben steht, gibt es das Gesetz seit Jänner. Ich war von Ende März bis Ende April in Griechenland und stand auch teilweise wild, aber nie länger als eine oder 2 Nächte am selben Platz. Kein Problem. Eine alleinreisende Frau aus Österreich stand 12 Wochen am selben Strand, ausgebreitet mit allem was dazugehört, inklusive 6 Hunden, 7,5m Wohnmobil und Anhänger. Sie musste einmal Ende April die Polizei rufen, weil ein Grieche sich nicht "benehmen" konnte. Die Polizei war nach 20 Minuten da, regelte die Situation und wünschte ihr noch einen schönen Aufenthalt. Auf diesem Strand gibt es nichts, kein Lokal, Campingplatz oder Sonstiges. Dieses Gesetz trifft in erster Linie vor allem Griechen selbst, die ihre Wohnwägen auf diversen Stranden stehen haben und von diesen, wie der Grieche oberhalb schreibt, wurden bereits einige gestraft. Ansonsten habe ich nirgends etwas von einer Strafe gehört oder die Polizei kontrollieren sehen. 24 Stunden darf man laut dem Gesetz auch stehen und niemand kontrolliert so genau die Ankunfts- oder Abfahrtszeit. Im Süden vom Peloponnes oder auf machen Inseln, wo es sehr wenige Camping- oder Stellplätze gibt, wird das auch weiterhin kein Problem sein.2 Punkte
-
Nur zur Verkaufsförderung: Den SB-Turbo kann man übrigens mit überschaubarem Aufwand für den JX anpassen. Dazu wird einfach die Turbine gedreht. Beim Garret Turbo aus Basis muss man auch die Dose fürs Wastegate umsetzen. Zusätzlich kann man auch die Wasserkühlung an den Block anschließen, dann muss man auch nicht so aufpassen beim Heiß abstellen, weil die elektrische 12V Nachlaufpumpe bei Stauhitze anspringt und das Wasser durch den Turbo zirkuliert. Fahr einmal den KKK SB-Turbo im 2WD und den Garret SB-Turbo im 4WD. Den dezent höheren Ladedruck von 0,8bar gegenüber den 0,67 vom JX Lader merkt man schon gut. Die SB Lader sind normalerweise unkaputtbar.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ihr Lieben - vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps! Wir wollen uns nicht zu früh freuen, aber gestern sind wir einem Beitrag aus einem weiteren Forum gefolgt, und haben das Kraftstoffsystem „händisch“ entlüftet, indem wir am Rücklauf gesaugt haben, und Ultimate-Diesel aus dem Kanister gemischt mit Dieselsystemreiniger sozusagen von hinten angesaugt haben. wir haben das Gemisch dann ein paar Mal händisch durchgezogen und vor dem nächsten Start etwa 15 Minuten einwirken lassen. Seitdem läuft der Motor von selbst und saugt (im Glas kontrolliert) auch wieder von selbst Kraftstoff an. Da wir uns mental schon drauf eingestellt hatten, den armen Kerl händisch mit Kraftstoff zu versorgen, während er auf höchster Drehzahl läuft um die Fliehkräfte zu „aktivieren“ sind wir mit dieser Lösung doch recht zufrieden 😅2 Punkte
-
Da findest du alles was du wissen musst: https://www.baerensquad.de/lithium-batterie-in-den-camper-einbauen/?amp=1 lg2 Punkte
-
So Freunde. Stellt euch mal vor, ich hab vor mittlerweile sieben Jahren komplett blauäugig mir einen Syncro gekauft, mit der Annahme. Eh kloa, nochn ma…🤪 Hurra, eigentlich hab ich das Inserat da im Forum dazu verwendet, um gach mal mir einen Lastesel für meine ständigen privaten Arbeiten zu besorgen. Voi geil, da gabs einen um 1000€ ohne Motor und Getriebe. Eh kloa. Kann i…. Dann wurde der mir tatsächlich geliefert, und ich hab den da stehen. Nach noch besserer Kontrolle und nicht nur die bei der Besichtigung wurde mir klar! Oida a leich….🫠 Ich begann den zu zerlegen und hab versucht gewisse Dinge zu retten. No no Never! Es entpuppte sich zu einer kompletten Restauration. Lange überlegt, und viele Rechnungen die ich begangen habe, wurde mir klar, dass das doch mehr als meine 10.000€ die ich dafür ausgeben wollte kosten wird. Viele Fragen und Anrufe, sowie Forschungen im Netz die ich angestellt habe, gaben mir nur eine Antwort. Entweder du ziehst das von vorne bis hinten ordentlich durch, oder ich verkaufe es weiter. Eine Doka gefällt mir, also mach ich das. Ich hab mich verzettelt und verkalkuliert. Als das Projekt zur Hälfte fertig war, erfuhr ich die volle Härte der Branche. Echt war…. Jeder hat mir unzählige Ratschläge gegeben und machte mir klar wie doof ich denn sei, das so zu machen, wie ich eben das so mache. Wenn ich um Hilfe bat, lachte mich jeder aus, und niemand half mir. Laut bla bla, und nichts dahinter. Denn wenns um die wurscht ging verzupften sich alle und ich stand alleine da. So hab ich das Stunde für Stunde und Lektüren lesend, sowie Internet Recherchen und viel fragend durchgezogen. Mit einfachsten Mittel und am Unterboden selbst ständig am Boden liegend hab ich das dann geschafft. Fragt nicht, wie oft ich unterhalb die Teile montiert und wieder demontiert habe, weil zuerst anderes verbaut werden muss…..😂 Vor allem, wennst drauf kommst, dass beim Syncro das Auspuffsysten nicht immer dem entspricht, was im ETKA so gezeichnet ist. Ich hab alles so gemacht, was in meinem können und meiner Macht so möglich war, und bin der Meinung. Ja, das war gar nicht so schlecht. Ich zeig mein Fahrzeug gerne her, aber wenn jemand über den Lack lästert, der darf einen Liter nitro saufen….🤪 Ich hab das gesamte Fahrzeug in meiner Garage lackiert und ja, eh…. Ich bin stolz darauf, und freu mich euch in der nächsten Saison bei Treffen das Fahrzeug auch zu zeigen. Ich erstelle im Winter noch ein fotobuch mit geschriebener Doku. lg Joe2 Punkte
-
hui,..ja...e wie gedacht. schade drum! danke für den Bericht und ich wünsch dir viel Glück / Erfolg und starke Nerven!2 Punkte
-
Hallo, ich will hier mal meine Odysee mit dem Fehler Ladedruck Regelabweichung mit Euch und vielleicht ein paar nützliche Tips teilen. Achtung sehr viel Text! Habe seit kurzem statt JX Motor einen AHU EU2 aus Seat Cordiba verbaut, weil er zuverlässiger ist?! Am Anfang war alles gut, deutlich mehr Agilität schon unter 2000 U/min. Nach einigen Autobahnkilometern (alles schön heiß gefahren bei 30 Grad Außentemperatur) dann aber der Fehlereintrag "Ladedruck Regelabweichung" mit deutlich spürbarer Einspritzmengenbegrenzung von 37mg/Hub auf 25 mg/Hub (laut VCDS Messung). Da rennt der Wagen nur mehr sehr müde. Ich habe eine analoge Ladedruckanzeige im Armaturenbrett, die mir auch zeigte, dass der Ladedruck statt des Sollwertes von ca. 0.9 bar auch nur mehr 0.6 bar erreicht hat. Im Fehlerfall (Limb home bei 25 mg/Hub) auch weniger. Daufhin habe ich die Verschlauchung zum Messen des Ladedruckes (also den Schlauch vom Saugrohr zur Motorsteuerung inklusive Abzeig und analoges Manometer) mit der Fahrradluftpumpe auf 1 bar aufgeblasen und mit einem Hahn abgesperrt. Das System schien dicht, kein merklicher Druckverlust über Zeit. Eine höheren Druck wollt ich zu Schonung des Sensors auf der Motorsteuerungplatine nicht auflegen. Sicherheitshalber habe ich das elektrische Druckregelventil zwischen Kompessor und Wastgate gegen ein neues getauscht. Leider ohne Erfolg. Ausserdem hatte ich einmal ein regelmäßig Zischen im Takt der Verbrennung eines Zylinders im Leelauf gehört. Also Krümmer abgebaut und Dichtungen begutachtet. Eine war leicht beschädigt, aber keine Rußspuren in der Umgebung dieser Dichtung zeigten keinen massiven Druckverlust vor Turbine. Trotzdem Krümmerflächen auf einer ebenen Glasscheibe mit unterlegtem Schleifleinen geplant und alles mit neuen Dichtungen wieder zusammengebaut. Die AGR-Leitung habe ich vorsichtshalber auch mit neuen Dichtungen versehen und verschlossen, um auch hier einen Druckverlust zu verhindern Leider wieder ohne Erfolg. Der Ladedruck war nach wie vor am Anfang der Messfahrten auf 0.9 bar beim Beschleunigen, dann aber nur mehr auf 0.6 bar und darunter. Auch hatte ich den Eindruck, dass das Abfallen des Ladadrucks jetzt immer kürzer nach Fahrtantritt auftauchte. Was zusätzlich bei mir zu Verwirrung führte ist der Umstand, das ein Motorstopp während der Fahrt bei getretener Kupplung mit anschleißendem Start und wieder Einkuppeln den Ladedruckaufbau auf 0.9 bar wieder ermöglichte. Nach kurzer Fahrstrecke war es dann wieder vorbei und der Ladedruck zu gering. Trotz geringem Ladedruck war die Leistung im Beschleunigen noch gut, solange nicht der Fehlereintrag in der Motosteuerung hinterlegt ist. Auch gab es keine merklich sichtbare Rauchfahne hinter dem Auto. Die VCDS Messung zeigt hier den Grund dafür. Ist der Ladedruck deutlich niedriger, wird die Einspritzmenge mit der "Begrenzungsmenge Luft" unterhalb der "Begrenzungsmenge Drehzahl" reduziert, damit der Motor nicht vermehrt raucht. Im Fachjargon, die in der Motorsteuerung hinterlegte Rauchbegrenzung funktioniert gut und wenig spürbar. Der Motorstopp und Wiederstart löscht den Fehlereintrag in der Motosteuerung und die daraus resultierende Fehlermengenbergrenzung. Das Phänomen hatte ich beim Spenderfahrzeug auch schon ein zwei Mal bemerkt. Um auszuschleißen, dass der Turbolader vielleicht doch nach den 272k Kilometern Vorleben nicht mehr fit ist, habe ich auch diesen gegen einen ungebrauchten ausgetauscht. Wieder ohne Erfog! Nocheinmal die Ladedruckmessleitung auf Dichtheit kontrolliert und die Verbindungen im Messschlauch gesichert. Diesmal kam eine sehr geniale und billige Idee zu Anwendung. Um die Messleitung aufzublasen, habe ich diese vom Saurrohrstutzen abgezogen und stattdessen ein altes Fahrradventil (Conti-Ventil) hineingesteck. Dieses lässt sich bequem und kontrolliert mit der Fahrradluftpumpe aufblasen und verhinder gleichzeitig ein Rückströmen der Luft. Die Messstrecke zeigte über längeren Zeitraum kein Druckverlust. Langsam ging mir der Schäh aus. Ein letzter Hoffnungschimmer sind die vom Spenderfahrzeug übernommenen Federschellen zur Sicherung der Ladeluftschläuche auf den starren Rohren. Das würde zum Fehlerverhalten passen, dass diese nicht fest genug sitzen, um vernünftig abzudichten, wenn die Schläuche durch die Wärme weicher werden. Der Austausch einer Schelle gestern brachte zumindest der Erfolg, dass es länger dauerte, bis der Ladedruck flöten ging. Ich werde jetzt sämtliche Federschellen durch schraubbare Schlauchschellen ersetzen und danach nocheinmal berichten. Die Hoffnung stirbt zuletzt...2 Punkte
-
2 Punkte
-
@DoKa_Bert und @Ölbrenner....hab euch schon geschrieben. Hab bereits alle 8 Schläuche bezahlt und den Rest per Tel/WhatsApp😉 Danke @t3bulli fürs Checken 💪💪💪💪💪2 Punkte
Diese Rangliste nutzt Wien/GMT+02:00 als Grundlage