Jump to content

Öltemperaturanzeige schwankt drehzahlabhängig


gismo73

Recommended Posts

Guten Morgen 

 

ich bin gerade in Frankreich auf dem Weg nach Spanien. Meine Öltemperaturanzeige zeigt bei ausgeschalteter Zündung und bei Standgas plausible Werte an. Sobald sich aber die Motordrehzahl erhöht, sinkt sie drezahlabhängig auf bis zu 0 Grad hinunter. Sensor und Anzeige sind neu und der Massepunkt beim Getriebe ist auch fest. Es ist ein Turbodieselmotor verbaut. Drehzahlmesser geht auch einmal aus, allerdings dürfte das ein Wackelkontakt am Stecker sein. Gestern ist auf der Autobahn auch der laufende Motor ausgegangen, der sich dann aber wieder normal starten ließ. 
 

wenn jemand Ideen oder Tipps hat, wäre ich euch wirklich sehr dankbar. Ich möchte ja noch bis Portugal kommen.

Link to comment
Share on other sites

Sollte natürlich eingeschalteter Zündung heißen 😅

Link to comment
Share on other sites

Hi!

Witzigerweise hab ich das das gleiche Problem!!

Nur:        * ohne TurboDiesel

                *  ohne Drehzahlmesser 

                *  keine Motorabstellung

Mir ist nur beim Pickerl aufgefallen dass die Anzeige NIX anzeigt. Kontakt beim Geber gereinigt  --> Anzeige geht. 

Und dann das wie beim Gismo.

 

 

So, die Herren:  was könnte ich jetzt meinem "Zündschalter"  (was auch immer das ist)  anlasten???

 

gruss Harri

       

Link to comment
Share on other sites

Korrodiertes Massekabel am Getriebe

Zündschalter verschlissen

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb ernstJXsyncro:

Korrodiertes Massekabel am Getriebe

Zündschalter verschlissen

 

macht beides keinen Sinn

- das Massekabel ist neu und bei mehr Spannung durch die Lima macht das aufeinmal Probleme?

- die Anzeige wird ja hoffentlich am Zündungsplus vom Sicherungskasten hängen und das wird über das XRelais geschalten, wenn das abfallen würde wäre vorne ja alles finster....

Link to comment
Share on other sites

schreib lieber was sinn macht, nicht was keinen sinn macht, obwohl es durchaus doch sinn macht….

 

gerade ‚neu‘ gemachte dinge machen häufig probleme und ja in der dynamik wirkt sich ein wackler schon mehr aus und wenn ein problem besteht heißt das ja nicht, daß es auch zwei sein können (geber geputzt)…

 

zündschalter kennst net harry? geh bitte 

 

gruz max

Edited by damax
Link to comment
Share on other sites

wenn ichs wüsste würd ichs ja sagen, aber so recht eine gute Idee hab ich leider auch nicht...

 

Link to comment
Share on other sites

Ich  vermute, dass es zwischen Messanzeige - und Massesstern - eine Spannungs Differenz gibt. Und nur dann, wenn man die MotorDrehzahl erhöht. 

 

Ich würde beim Massesstern links vorne zu suchen beginnen ob die Armaturen auch wirklich eine gute Verbindung haben. Ansonsten amal diverse angeschlossenen Geräte wie Radio, Navi oä. Physisch +- abklemmen und schauen was passiert. Ich gehe davon aus, dass es nur eine Kleinigkeit is.

Hat ja vorher funktioniert.

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hi!

Ich hab das vor Jahren eingebaut und seit dem NIX mehr an dem Wagen gemacht ( Wartungsarbeiten natürlich schon..) .

Ich werd mal einen neuen Geber für die Anzeige kaufen.  Weil..  A N G E B L I C H   is das Zeugs aus FernOst auch net unendlich haltbar 

 

gruss Harri

... der wo was nur DIESELAUTOS hat und daher keinen ZÜNDSCHALTER kennt  :P

Link to comment
Share on other sites

in da fahrschul heißts immer zündung an und da fahrns nur diezels

😝

aba prüf mal den abstellausschalter

gruz max

Edited by damax
Link to comment
Share on other sites

Wackler auf der Plus-Seite der durch höhere Drehzahl = mehr Vibration provoziert wird?

 

Mess die Spannungsversorgung von der Anzeige, dann siehst ob Plus oder Masse abweicht. Also leg eine Litze zur Batterie, mess Pluspol Batterie zu Plus Anzeige und dann Minus Batterie zu Masse Anzeige, und schau wer der beiden da bei steigender Drehzahl abfällt

Edited by andi-at
Link to comment
Share on other sites

Hi!

Ich sag mal so:  da ich bei diesem Auto einen (damals) neuen Kühler, ein weissichnimmerThermostat und einen Ölkühler verbaut habe ( für die leichten Steigungen bei de XiBerger )  und ich die Öltemperatur eigentlich nie lange über 110° bringen konnte ( 1,9 SD ) wirds wohl einfacher sein i nehm meinen Seitenschneider und zwick'  den ganzen Chinascheiss wieder raus.

 

Weil: die Treffen in Au gibt's ja nimmer und ja..  ich glaub der Kühlung von diesem Wagen kann ich trauen.

 

gruss Harri 

.. der sicher keinen Kupferwurm für a 10€ Anzeige jagt

Link to comment
Share on other sites

Einmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldung. Ich habe beim Campingplatz in Frankreich festgestellt, dass der Stecker, der auf dem (VDO Geber sitzt) etwas locker war (ich weiß,man sollte keine Amazonbilligsdorferstecker vewenden, die sich bei höheren  Temperaturen anscheinend verformen). Das Ding mit der Zange wieder in Form gebracht und dann auf den Weg weiter Richtung Spanien. Die ersten 20 Minuten hat das gut und zuverlässig angezeigt und dann ist der Zeiger wieder abgefallen. In San Sebastian gute Stecker und Zange besorgt, montiert und dachte, das war es. Aber leider nicht. Mittlerweile bin ich San Vincente angekommen und wollte die Schrauben am Ventildeckel nachziehen. Hinter dem Luftfilter haben sich auch zwei Schtauben mit Masseanschluss versteckt, wovon eine locker war.ich hole am Di meine Freundin vom Flughafen in Santander ab, da kann ich berichten, ob sich etwas getan hat. 
 

würde man an den Massestern rankommen, ohne, dass man das Amaturenbrett demontieren muss ? 
Wo befindet der sich genau? 
 

danke euch allen und liebe Grüße aus Spanien 

Link to comment
Share on other sites

@Ölbrenner: ich habe extra darauf geachtet, dass ich wieder VDO Instumente bekomme. Ich hoffe, du bekommst dein Problem auch in den Griff. Ich habe mir heute echt schon überlegt, ob ich nicht noch das Kabel tauschen soll. 

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb gismo73:
 

würde man an den Massestern rankommen, ohne, dass man das Amaturenbrett demontieren muss ? 
Wo befindet der sich genau? 
 

Der sollte sich links hinterm Sicherungskasten befinden (zumindest bei mir ist es so). Also Sicherungskasten abschrauben und sollte der links an der A-Säule sein.

Lg Fritz 

Link to comment
Share on other sites

Danke dir Fritz !!! Ich werde in den nächsten Tagen einmal schauen, ob ich hinkomme 

Link to comment
Share on other sites

Also: ich sitze jetzt in Santander am Flughafen und warte auf meine Freundin. Das Problem besteht leider immer noch: bis 80. Grad funktioniert das Ding, darüber wandert die Nadel mit steigender Drehzahl nach unten und im Kreisverkehr vor dem Flughafen hat sie bei Standgas wieder ganz normal 95 Grad angezeigt 

Link to comment
Share on other sites

Für den Massestern vorne brauche ich Ruhe, und die hatte ich bis jetzt leider nicht 

Link to comment
Share on other sites

Das kann der Geber selber sein. wenn der  NTC drinnen Öl rein bekommen hat, zB.

Link to comment
Share on other sites

@wodipo: Die Idee hatte ich ursprünglich auch schon, darum habe ich vor der Abfahrt noch den Sensor und die Abzeige getauscht 

Link to comment
Share on other sites

Merkwürdig ist es schon, bei so einer simplen Schaltung. Es ist hoffentlich beides von VDO, nicht aus China. Die haben grundsätzlich keine Spannungsstabilisierung und die Anzeige schwankt mit der Betriebssspannung. Aber nicht bis auf Null.

Link to comment
Share on other sites

Ich habe zumindest beides bei der BS als VDO Teile bestellt 

Link to comment
Share on other sites

Das hat ja bis vor ein paar Wochen noch alles funktioniert. Dann hat der Spaß begonnen und ich habe vor der Abreise nach Spanien zuerst das Instrument und dann auch noch den Fühler getauscht. Ich habe aber mittlerweile den Stecker, oder das Kabel im Verdacht 

Link to comment
Share on other sites

Kabelbruch direkt am Stecker ? Hatte ich auch schon , dann gabs nur mehr drei leitende Liezen….

Link to comment
Share on other sites

Kurzes Update: ich habe ein neues Kabel mit neuem Stecker vom Sensor zur Anzeige und nachdem ich vor ein paar Tagen einen Supermarkt gefunden habe, der auch eine KFZ Abteilung hat, auch ein neues Massekabel gelegt (sieht allerdings nicht sehr ästhetisch aus). Gebracht hat das leider alles nichts. 
 

Was haltet ihr von folgender Theorie: 

 

Das Problem tritt ja erst ab ca 80 Grad auf und das ist ja eigentlich die Temperatur, bei der auch das Thermostat des Ölkühlers öffnet. Kann es sein, dass ab dem Zeitpunkt irgendwie nicht mehr richtig vom Ölstrom umspült wird und da vielleicht nur noch die Umgebungstemperatur mißt ? 

Link to comment
Share on other sites

Kann es sein das der Geber selber hin ist oder keinen Massekontakt hat? Kann ja sein das die Isolierung im Geber das Problem ist

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb ernstJXsyncro:

Kann es sein das der Geber selber hin ist oder keinen Massekontakt hat? Kann ja sein das die Isolierung im Geber das Problem ist

Muss man das mit einem Teflonband abdichten? 

Edited by fritze
Link to comment
Share on other sites

Dann ist das isoliert, weil Teflon nicht leitend ist.

Das Gehäuse muss natürlich einen Massekontakt haben wenn es ein einpoliger Stecker ist. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich kenn das bis dato z.b. vom elektrischen Leerlaufabschaltventil bei den Vergasern, da wird in manchen Foren zu Teflonband zum abdichten geraten, was aber tunlichst vermieden werden, da ja der Masseanschluss fehlt.....

Link to comment
Share on other sites

Ähnliches hatte ich mal beim W 124. Schwankungen ab 90 grad. Ursache war das Motoröl, es fing an zu schäumen. Somit falsche Werte. Ölwechsel und fertig.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb VAUWEH:

Ähnliches hatte ich mal beim W 124. Schwankungen ab 90 grad. Ursache war das Motoröl, es fing an zu schäumen. Somit falsche Werte. Ölwechsel und fertig.

Vermutlich war dann zu viel Öl drinnen, dann schäumt es weil es extrem mit Luft vermischt wird.

Link to comment
Share on other sites

Das war am gleichen Tag wie ihn damals gekauft habe, und vor der Übergabe wurde ein Service gemacht. Ob ich den Stand kontrolliert habe weiß ich nicht mehr. Ist ja 16 Jahre her. Auch weiß ich nicht mehr wie ich das erfahren habe . 

Link to comment
Share on other sites

@ernstJXsyncro: der Geber ist neu, aber ich habe tatsächlich ein Teflonband verwendet, weil ich Angst hatte, dass das sonst undicht wird. Ich glaube, dass der ursprüngliche eingeklebt war, so schwer wie der rausgegangen ist. 
@VAUWEH: Öl ist laut Messstab fast am Maximum. 

Link to comment
Share on other sites

Auf jeden Fall kann ich das Massekabel wieder abbauen, das derzeit quer durch das Auto geht 😅

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

@ernstJXsyncro: was ich aber nicht ganz verstehe, warum funktioniert es zu Beginn der Fahrt (bis ca 80 Grad)?

Edited by gismo73
Link to comment
Share on other sites

Ich habe das Teflonband auf alle Fälle jetzt einmal entfernt 

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb gismo73:

@ernstJXsyncro: was ich aber nicht ganz verstehe, warum funktioniert es zu Beginn der Fahrt (bis ca 80 Grad)?

Warum geht ein Wackelkontakt Zeitweise, welchen Leitwert hat dein Öl.....die Welt ist unergründlich

Link to comment
Share on other sites

@ernstJXsyncro: der Tipp mit dem

Teflonband war gut. Es hat bis zur nächsten notwendigen Autowäsche mit dem Hochdruckreiniger fun😅ktioniert 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Das Problem war offensichtlich nicht elektrischer Natur, sondern hatte anscheinend wirklich etwas mit der Umströmung des Sensors zu tun. Seit der an der Oberseite des „Flansches“ eingeschraubt ist, funktioniert das wieder 

Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...