Zum Inhalt springen

weißer Schlamm im Zylinderkopf - Kurzstreckenproblem?


trauntaler

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen!

Ich hab in meinem Zylinderkopf weißen Schlamm gefunden. Es handelt sich um einen 4-Zylinder ADY Motor, 2L aus dem Golf 3. Am Öleinfülldeckel kannte ich das schon von anderen Autos, aber jetzt ists etwas mehr als damals beim Polo. Hab mir gleich das Öl angeschaut aber sieht halbwegs normal aus, Wasser hat der Motor die letzten 10tkm auch nur 1cm aus dem Nachfüllbehälter gebraucht, kann es sein das es nur am Kurzstreckenbetrieb liegt?

Was mir nach dem Umbau aufgefallen ist, der Motor wird bei weitem nicht so warm wie der JX damals. Der Zeiger ist immer 1-2mm vor der LED, und das mit dem Geber aus dem JX. Dachte das liegt am anderen Thermostat, kann es sein das mein Motor gar nicht warm genug wird und deshalb viel weißer Schlamm im Kopf ist?

Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Stefan

das mit der Temp kann am Thermostat liegen, ich glaube daß das Thermostat beim JX erst bei 80Grad aufmacht und das beim Golf schon früher da der Golf einen kleineren Kühlkreislauf hat als der Bus!

Das mit dem Schlamm kenne ich auch aber nur wenig!

Keinen Schimmer wo der herkommt!!

mfg scheibi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer verbreitet immer solche Sachen?

Ein Golf thermostat soll früher aufmachen als 80 grad weil der Kühkreislauf kleiner ist????!?!??!

Einerseits hat die Kühkreislaufgrösse ncihts mit der Temperatur des Thermostates zu tun, und andererseit gibts seit jahrzenten im bus und in allen anderen immer das 87 grad thermostat.

Sonst finde ich beim benziner weissen schlamm bei starkem kurzstreckenbetrieb völlig in Ordnung!!

Kommt eben drauf an wie kurz die Strecken sind.

Wenn dein Zeiger weit aus dem unteren drittel raus kann, und sich im 2/3 des anzeigebereiches bewegt ist das thermostat i.O.

Jeder Motor hat andere Abwärme-eigenschaften.

MFG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt, im Winter geht mein Zeiger eigentlich nie weiter als 1-2mm VOR der LED. Ich werde eine Testfahrt machen, Kühler abkleben und Temperatur mit VAG-Com beobachten. Wenns dann mal eine Weile richtig warm war sollte der Schlamm auch weniger geworden sein oder?

Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke bei dir ist alles im grünen!

Nach einer längeren, am besten Autobahn, Strecke sollte das wieder weg sein.

Die dicken Schläuche zum Kühler müssen am Anfang kalt bleiben.

Wenn das nicht so ist, dann schließt vermutlich das Thermostat nicht mehr ganz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ölwechselmachen und dann auf die Autobahn...öfter Langstrecke fahren und das Problem erledigt sich von selbst.

Kannst auch, ist zwar eine Sauerei, die Motorentlüftung in eine Flasche leiten, dann geht das Kondeswasser nicht wieder in den Motor zurück..

LG

Fritze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin Heute nach Ö zum tanken und hab nebenbei über VAG-Com Kühlwassertemperatur beobachtet: Unter Last max 74°C und bergab ca. 70°C. Ich tausch mal das Thermostat und schau ob er dann wärmer wird.

Grüße

Stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...