Zum Inhalt springen

Syncro Caravelle erhaltungswürdig?


_yellow

Empfohlene Beiträge

 

Gibt dem Lastabhängigen Förderbeginn auf der ESP auch noch Plus, und mach eien Testfahrt :D

 

Habe ich gemacht, aber irgendwie keinen großen Unterschied gemerkt :unsure:

Vielleicht teste ich nochmal mit einem Schalter vorne während der Fahrt umschalten.

Soll das Ventil beim Starten eigentlich bestromt sein? Was macht das Ding wirklich, finde nur wiedersprüchliches im Netz.

 

 

Nachdem sich jetzt Alles über 5tkm bewährt hat, werde ich euch meine etwas andere LLK Variante auch vorstellen.

Als erstes wollte ich den LLLK hinter dem linken Rücklicht montieren. Um das zu Testen habe ich mir einen gebrauchten um 10€ gekauft, stammt von einem Scenic.

Der würde auch wirklich haarscharf dort hinein passen und die Anschlussstutzen schauen dann gleich in dir richtige Richtung.

Um ihn dort gut zu durchströmen braucht man aber eine Hutze aussen am Gitter oder das Bodenblech muss aufgeschnitten werden.

Ausserdem wäre sich das mit dem orig. Luftfilter nur umständlich ausgegangen, nach rechts umbauen wollte ich auch nicht unbedingt.

 

Auf der Suche nach einem geeigneten Platz dann folgende Überlegung:

Anstatt das Bodenblech aufzuschneiden den LLK gleich darunter platzieren und mit einem Blech vom Bombardmant des Reifens schützen.

Kurze Schläuche, Luftfilter kann bleiben, kein Blech zerschneiden, schnell und einfach rückbaubar (im Falle dass er undicht wird)

Nachteilig ist die etwas exponierte Lage im Schmutzbereich, das hat mir am Anfang auch etwas sorgen gemacht.

Es hat sich herausgestellt dass der LLK aber sauber bleibt, Steinchen fallen von allein wieder herunter und bei Regen wird der Kühler gewaschen. Bei der Autowäsche kann man ihn auch gleich mitwaschen, da er gut zugänglich ist.

Der Einbau ist derweil noch etwas professorisch, weil ich es noch kurzfristig vor der Urlaubsfahrt gemacht habe um es ausgiebig zu Testen.

Da es jetzt getestet ist werde ich mir einen neunen LLK und schöne Schläuche besorgen, irgendwann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 88
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • _yellow

    37

  • Racy

    6

  • fermizante

    4

  • Inimicus

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Hi,

 

schaut super aus zum Glück hast den net gleich geschlachtet.

 

Kannst bitte auch noch ein Foto machen vom Dieselfilter?

Hast du dort einfach ein T-Stück gesetzt in der Spritleitung zur ESP?

 

lg

fritz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Dieselfilter habe ich gar nichts gemacht. Wie kommst du darauf?

Die Fotos vom LLK bin ich noch schuldig, die finde ich nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wiso..hab da denk ich eine kleine Wissenslücke..

 

Also bin auch grade dabei meinen AAZ einbaufertig zu machen bzw. ist er eigentlich soweit, daher die Frage

 

Also zur AAZ ESP am Foto (gleich wie meine) gehen ja 2 Spritleitungen die Vordere vom Dieselfilter aber wohin geht die hintere?

 

Lg

Fritz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die hintere ist der Rücklauf, ist 1:1 vom JX.

Und der geht entweder zurück zum Filter (Vorwärmung, neues System) oder direkt zum Tank (altes System)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok hat sich erledigt hab jetzt gesehen das der Beim Syncro neben dem Filter richtung Tank geht.

 

Beim 2WD is er auf der anderen Seite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt ein Bild vom LLK gefunden wie er noch am JX montiert war.

Der Spiralschlauch war für den ersten Test, wurde dann beim Motorumbau durch einen steifen Schlauch ersetzt.

 

20690085fk.jpg

Bearbeitet von _yellow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Nachteilig ist die etwas exponierte Lage im Schmutzbereich, das hat mir am Anfang auch etwas sorgen gemacht.

Es hat sich herausgestellt dass der LLK aber sauber bleibt, Steinchen fallen von allein wieder herunter und bei Regen wird der Kühler gewaschen. Bei der Autowäsche kann man ihn auch gleich mitwaschen, da er gut zugänglich ist.

 

 

 

Hauts dir da nicht den ganzen Dreck hin?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Olli!

 

@Racy: Welcher Gatsch wo soll der denn herkommen?    :D 

 

Ich fahre mit dem Syncro kein Offroad. Nachdem ich auf der Suche nach einem Übernachtungsplatz in freier Natur einmal fast stecken geblieben wäre, habe ich dann den LLK angeschaut.

Der Gatsch vom durchdredenden Reifen pickte nur unten am LLK, habe aber auch nur vorwärts gewühlt und nicht rückwärts.

Der Gatsch ist dann durch die Hitze schnell getrocknet und einfach abgebröselt, beim nächsten Stopp war nicht mehr viel zu sehen.

Kritisch würde ich sehen wenn es einen Ast reindreht.

 

Ich nutze das aktuelle Dreckswetter und mache ein par Gatschtests für euch, habe ich wenigstens einen Grund zum Fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

So sieht das momentan aus:

 

20832865ma.jpg

20832866ak.jpg

 

Die Halterung war ein Profesorium, aber es hält sehr gut :D

20832867mr.jpg

20832868lv.jpg

 

Das Flammrohr habe ich mit gekonterten Kupfermuttern am Turbo festgeschraubt. (keine verkupferten, sondern richtige Kupfermuttern)

Hat den Vorteil dass das Gewinde nicht vorsteht und anrostet, die Muttern werden nicht locker und können sich auch nicht festrosten.

Die Pulverbeschichtung am Auspuff hält auch recht gut.

20832869zp.jpg
 

Bearbeitet von _yellow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja bei uns sah das da hinten schon mal ärger aus, ich bin froh über die Abdeckung 😄

Spiel aber auch bei jeder Gelegenheit im Gatsch😎

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit Spritzschutzlappen und Radhausschale könnte man die Verschmutzung evtl. etwas verringern glaube ich.

Sorgen würde ich mir pers. über die Stein machen welche auf den LLK prallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lappen / Schutzgitter hatte ich ursprünglich geplant, aber nicht umgesetzt.

 

Hauptsächlich soll ja die Luft gut durchkommen.

Die Einbaulage habe ich so gewählt dass vom Reifen hinaufgeschleuderte Steine hauptsächlich die Stirnseite mit den Anschlüssen treffen und nicht das Netz.

Wie gesagt es ist ein Testaufbau, der LLK hat <20€ gekostet wenn der hin ist kann ich das finanziel verkraften.

 

Jetzt im Winter setzt sich das am Anfang mit Schnee zu, schmilzt aber dann wieder ab wenn alles auf Temperatur kommt.

Was mich eigentlich wundert ist dass oben drauf nicht mehr Steine (Rollsplitt) liegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nummer sicher wäre ein WLLK System um ein par Hunderter + einen ganzen Tag Arbeit gewesen.

Ich habs halt gerne so einfach wie möglich und trotzdem funktionell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Die lösung mag für den AAZ/JX funktionieren, für TDi kannst es aber leider vergessen, zu wenig Luftdurchzug, LLtemp wird zu hoch --> Notlauf
LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Habe ich ja eh keinen TDi

2. Das vermutest du, oder hast du das schon so getestet?

Die Vorher- Nachhertemperaturmessung bin ich noch schuldig, werde ich aber machen und berichten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Dank Regenwetter habe ich wieder mal was am Bus gemacht und ihm einen neuen Kühler spendiert.

 

21773021bz.jpg

21773023pj.jpg
 

Kühlsystem ordentlich gespült und dann mit Regenwasser + Frostschutz gefüllt und entlüftet. (Regenwasser deshalb weil unser Brunnenwasser sehr kalkhaltig ist, Härtegrad 22! )

 

Verbaut habe ich den Kühler mit feinem Netz. Vergleich neu - alt:

 

21773025pe.jpg

21773027si.jpg

 

Habe mir dann die Arbeit gemacht und einen alten Kühler geöffnet. Jetzt kann man sehen wie er funktioniert und warum der Vorlauf unten rein soll.

Dan Heiße Wasser kommt also beim abgewinkelten Stutzen unten herein.

Muss dann einmal quer durch die untere Hälfte des Kühlers (nach oben sperrt der Trennsteg ab)

Kommt jetzt am Ventilatorschalter vorbei und geht dann in der oberen Hälfte wieder quer zurück.

Hier ist jetzt die Entlüftungsschraube und dann geht es durch den Schlitz in das Fallrohr und kalt zurück.

 

21773306ni.jpg
 


21773029rw.jpg

21773030zb.jpg

Bearbeitet von _yellow
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den neuen Kühler habe ich bei der örtlichen freien Werkstatt bestellt. Wir haben einfach drei verschiede bestellt und dann den behalten der uns am besten angeschaut hat.

Die seitlichen Kunsstoffwangen sahen alle identisch aus. Beim Netz waren sie aber unterschiedlich.

Dieser hat keine flachgdrückten Rohre sondern runde und keine zickzack Lamellen sonderen ein viel feineres Netz.

Bei der ersten Autobahnfahrt im Sommer wierd sich zeigen was er kann.

 

Das weiße Zeug im alten Kühler (ist nicht der den ich ausgebaut habe, sondern lag schon ein par Jahre im Lager) ist nicht fest, sondern schlatzig, klebrig wie Sanitärsilikon. Ein par Rohre im unteren Bereich waren schon zugeklebt druch das Zeug.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor zwei Jahren oder so hatte ich mich mal in das Thema Kühlmittel eingelesen. Was da hängen geblieben ist: man soll kein destilliertes Wasser, sprich auch kein Regenwasser verwenden, weil das im Gegensatz zu kalkhaltigem Wasser im Motor korrosiv wirken kann.

lg

Günter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe das Kühlsystem mit Leitungswasser gespült, und dann Regenwasser + Frostschutz eingefüllt.

Habe also noch Reste von meinem extrem kalkhaltingem Wasser drin, das heißt das Wasser hat eh nicht Härte 0.

Korrosionsschutz ist im Frostschutz enthalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise soll man kein DEMINERALISIERTES Wasser nehmen. Das demineralisierte ist auch destilliert. Quasi eine Reinheitsstufe höher.

 

Da das Wasser immer um internen Ausgleich bemüht ist wird es sich die Mineralien dort besorgen wo es kann.

Das sind dann die metallischen Teile am Motor und im Wasserkreislauf mit denen das Wasser in Berührung kommt.

 

'Normales' destilliertes Wasser - das nicht demineralisiert ist - sollte einwandfrei gehen.

Nehm ich seit über 20 Jahren, speziell bei meinen Motorrädern und da war noch nie was.

Meine Africa Twin fahr ich jetzt fast 13Jahre und die WaPu+Kühler sind einwandfrei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe weder demineralisiertes noch destiliertes Wasser genommen.

Habe auch nicht vor Granderwasser, Lourdwasser, oder spezial RacingH2O aus dem Onlineshop zu kaufen.

 

Bin mir auch sicher dass ich mit normalem Leitungswasser 20 Jahre kein Problem haben würde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das Wasser immer um internen Ausgleich bemüht ist wird es sich die Mineralien dort besorgen wo es kann.

Das sind dann die metallischen Teile am Motor und im Wasserkreislauf mit denen das Wasser in Berührung kommt

 

 

So ein Topfen! :o

 

Wenn du es nochmals liest fallen dir sicher selbst die Widersprüche auf ;)

 

Grüsse,

Bearbeitet von solosyncro
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wennst meinst.

 

Wir haben früher gelernt: Demineralisiertes Wasser holt sich bzw. löst die Mineralien aus den Metallteilen.

Wenn die Aussage inzwischen überholt ist, auch OK.

 

Ich hab's noch nie hergenommen, mit destilliertem Wasser im Kühlkreislauf noch nie Probleme gehabt und unser Leitungswasser ist für Kühler absolut nicht tauglich was man nach jedem mal Kochen in den Töpfen sehen kann. Woanders geht Leitungswasser sicher ohne Probleme.

 

Granderwasser läßt vielleicht den Motor verkehrtrum drehen und Lourdwasser soll in bestimmten Fällen neue Reifen spendieren. Oder so....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorsicht: demineralisiertes Wasser führt sehrwohl zu Lochfraß in Verbindung mit Metall!

Dem Wasser sind Kationen und Anionen entzogen, welche es sich aus dem Metall wieder zurück holt.

Bei destilliertem Wasser wär mir das allerdings nicht bekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

 

Ja, wir sind noch da!

 

Trotz einem Jahr voll harter Arbeit und Vernachlässigung hat er wieder ein frisches Pickerl.

Aus Zeitmangel vorher nur kurz die Beleuchtung gecheckt und hingefahren: Eine hintere Bremse hat den neuesten Rollenprüfstand nicht vertragen und ist beim Rückwärtsdrehen hängengeblieben

 

Beim Fliesenschleppen:

27855162mm.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...
  • 8 Monate später...
Am 31.5.2014 um 07:57 schrieb _yellow:

Ganz wichtig: Dieser Regler schaltet die Minuspole.
Also keinesfalls Solarpanel oder Lastausgang auf Karosserie hängen :!:

 

Ich zitiere mich mal selbst weil ich jetzt 6J später folgendes Problem hatte:

Für die Engel habe ich endlich mal eine ordentliche Konsole gebaut, und die Box darauf mittels Schrauben montiert.

Dafür habe ich die orig. vorhandenen Gewinde im Boden der Box verwendet.

An der Verkabelung nichts geändert, hängt wie schon immer am Lastausgang des Solarreglers welcher auch bei Batterieunterspannung die Last abschaltet.

Problem:

Der Lastausgang hat sich nicht mehr aus schalten lassen, die Engel lief dauerhaft. Im Falle dass ich mal vergessen hätte im Carport die Kühlbox auszuschalten hätte sie mir die Batterie leergezogen.

Ich dachte im billig Regler ist halt das Relais picken geblieben und wollte schon einen anderen bestellen, erinnerte mich dann aber an den geschalteten Minuspol.

Ursache:

Die Engel Box hat ja ein Kunststoff Gehäuse, die Befestigungsgewinde innen haben aber Verbindung zum Minuspol. Sie holt sich jetzt zusätzlich Masse über die neue Metall Konsole.

Wenn jetzt der Regler blöderweise Minus statt Plus unterbricht hat sie Dauerstrom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.6.2014 um 06:58 schrieb _yellow:

Wenn die Batterie das mitmacht darf sie mit in den Urlaub. :D

Wenn nicht dann werde ich mir eine EFB Batterie kaufen.

 

Am 15.6.2014 um 17:44 schrieb _yellow:

Ich lasse bis 13,7V Laden, die Box wird bei <12V abgeschalten und bei 12,6V wieder ein.

Mal sehen ob die (alte) Startbatterie damit klar kommt oder hin wird.

 

Wo ich gerade dabei bin auch hierzu ein Bericht.

Also ich habe die 9J alte Starterbatterie jetzt vorsorglich gegen eine Neue getauscht. Das Dauerladen scheint ihr nichts ausgemacht zu haben.

Der Laderegler war aber nicht auf den Anfangseinstellungen, sondern: Ladeschlusspannung 14,4V, Lastabwurf bei 11,8V, wiedereinschalten bei 12,5V.

Auf Rat vom Batteriefachhändler meines Vertrauens habe ich eine Varta Blue dynamic EFB genommen. Ich hätte die Batterie auch bei keinem Onlineshop günstiger bekommen.

Also das System Engelbox an Startbatterie + 100Wp + billiger PWM Regler funktioniert.

Sollte ich mal zuwenig Strom haben, werde ich den PWM gegen einen MPPT ersetzen. Mittlerweile gibt es da ja schon Gutes für 100€.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...