Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Geniale Doku - danke

Kommt sogleich in die KnowHow Ecke

 

Ich hoffe es bleibt laaange auf Deine HP bestehen ;-)

 

LG

Bernhard

Geschrieben

top bericht!!!! Respekt!!

Lg

martin

Geschrieben

schöne Sache nur was bringt das hitzeblech? wird der widerstand so heiß das das Plastik schmilzt oder??

 

mfg toni

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

 

Erstklassige Anleitung!

 

Ich hätte bitte nur eine kleine Frage:

 

Wie viele Stunden braucht man für den Aus-und-Einbau des Armaturenbrettes (ohne die Sanierung der

Heizung und Wischer) und sollte man zu zweit sein, oder kann man das auch alleine schaffen?

 

mfg: Helix

Bearbeitet von Helix
Geschrieben

Ich habe neulich alleine ca. 40 min benötigt.

Geschrieben

Wenn man es schon mal gemacht hat UND keine Abreissschrauben mehr an der Lenksäule hat geht's recht flott (40min halte ich persönlich aber für ein bisschen optimistisch für Aus- UND Einbau ;-)...).

 

Ich sag aber mal, ein halber Tag beim ersten Mal sind für Aus/Einbau ein passabler Wert ohne hudeln.

 

Sind ja doch ein paar Dinge zu beachten und es soll ja wenn geht nicht mehr dabei kaputt werden.

 

LG
Berhard

Geschrieben

hallo Alle,

danke für Eure netten positive Antworten, freut mich!

 

Bernhard, ja, ich lass Text und Bilder sicher länger auf meiner Seite stehen.

 

Toni,

Der WIderstand wird normalerweise nicht so heiss. Wenn der Motor aber einmal defekt ist und schwergängig, kann das schon einmal passieren! Des Blech verhindert, dass in diesem Fall der Kasten beschädigt wird.

 

Helix, ich würde auch mindestens einen halben Tag veranschlagen. Das Armaturenbrett kann man ohne Helfer nach rechts rausziehen.

Diesmal habe ich auch viele Teile beschriftet, wo bzw. in welcher Reihenfolge sie hinkommen, da spart man dann beim Zusammenbau Zeit und Ärger  (z.B. einer der Bowdenzüge liegt über dem Radio und nicht drunter, oder die Konsole für die Diffsperre kommt erst nach der mittleren Abdeckung mit den Lüfterdüsen drauf, und die Konsole für den KSB als Letztes).

 

beste Grüsse

Richard

Geschrieben

Ups, ich sollte wohl besser lesen lernen.

Die 40 Minuten bezogen sich auf den Ausbau. Abrissschraube hatte ich auch keine mehr.
TIP: Mit deiner Gripzange lässt sich diese lösen. Im Notfall kann man sich auch mit deinem Stemmeisen soweit lockern dass diese gelöst werden kann

Geschrieben

toni,

Der WIderstand wird normalerweise nicht so heiss. Wenn der Motor aber einmal defekt ist und schwergängig, kann das schon einmal passieren! Des Blech verhindert, dass in diesem Fall der Kasten beschädigt wird.

 

Servus danke für die Antwort! das passiert aber eher bei einen alten Motor hab bei meinen auch einen neun verbaut!

 

bei dem Schaumstoff für das verstell teil, was hast du da genau verwendet einen herkömmlichen Schaumgummi oder was spezielles?

 

mfg

Geschrieben

ach ja - den alten Hauptbremszylinder (die Ausführung für zwei Schalter, aber ohne dieselben) und den Kupplungsgeberzylinder hätte ich noch rumliegen. Waren bis zuletzt dicht, also sind vielleicht lohnende Objekte für eine Überholung mittels Reparatursatz.

 

Schätze, wenn ich die aufhebe, sind sie kaputtgerostet, bis ich sie brauche - also schweren Herzens ...

 

Kosten natürlich nix - the early bird gets the worm (via PN)!

 

beste Grüsse

Richard

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...