Ollizei Geschrieben 16. Dezember 2016 Geschrieben 16. Dezember 2016 (bearbeitet) Liebe Schraubergemeinde, der Luftmengenmesser der 2,1-Liter-WBXe ist bekannt dafür, dass er irgendwann Probleme verursacht. Ganz grob kann das nach etwa 200.000km vorkommen. Es äußert sich dadurch, dass in bestimmten Lastbereichen der Motor ruckelt, weil das Gemisch zu mager ist. Die Digifant/Digijet bekommt vom LMM einen falschen, zu niedrigen Wert über die angesaugte Luftmenge gemeldet, sodass die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht zur tatsächlichen Luftmenge passt. Der LMM beinhaltet ein Potentiometer, das durch eine Stauklappe bewegt wird und dem Steuergerät eine Spannung zwischen 0,25V und etwa 4V liefert, je nach Lastzustand. Unten ein Bild des Potentiometers. Neben der Widerstandsbahn erkennt man eine Reihe lasergetrimmter Widerstände, die für einen über dem Öffnungswinkel linearen Spannungsverlauf sorgen. Durch mechanischen Verschleiß der Widerstandsbahn entstehen Löcher. Steht der Schleifer zufällig über einem solchen, kann er keine Spannung abgreifen. Hier das Schadensbild: Die bisher übliche Lösung bestand darin, den Schleifarm so zu verbiegen, dass seine Auflagepunkte einige Zehntel mm versetzt sind und auf einer neuen Bahn laufen. Das funktioniert auch gut, aber natürlich nur solange bis neue Löcher entstehen. Mein Ziel war es, das verschleißanfällige Poti zu ersetzen durch etwas Verschleißfreies. Ich entschied mich für einen magnetischen Winkelgeber (PRAS21 von ASM in 90°-Ausführung; genaue Typenbezeichnung: PRAS21-90-U6-CW-A300). Unten sieht man ihn, schon auf seine Tragplatte (kein magnetisches Material !!!) montiert. Dazu gibt es einen Positionsmagneten (PRMAG20), der auf die Achse des LMM gesetzt wird: Damit er gerade sitzt, habe ich darunter eine Klemmnabe montiert, mit der er verklebt wird (2K-Kleber). Statt der Klemmnabe kann man auch eine Buchse mit Madenschraube oder ähnliches verwenden. Dazu kommen drei Distanzbolzen M3x18,5mm für die Tragplatte. Der kleine Stift links ist ein Zeiger, der dazu dient, den Öffnungswinkel der Stauklappe abzulesen. Das schwarze Zahnrad "500" hat 60 Zähne. also 6° pro Zahn. Durch Verdrehen des Magneten bevor der Kleber aushärtet kann die Originalkennlinie des Potis reproduziert werden. Hier sind beide Kennlinien: Beide weisen leichte Nichtlinearitäten auf, die aber wohl dadurch entstanden, dass der Winkel nicht genau genug ablesbar war. Die Steigungen sind fast gleich. Der magnetische Geber ist minimal steiler. Das könnte dazu führen, dass das Gemisch bei kleiner Last etwas magerer und bei großer Last etwas fetter ist als vorher. Allerdings wird die Lambdaregelung diese winzigen Unterschiede ausgleichen. Ich habe diesen umgebauten LMM im Syncro mit MV-Motor. Im Betrieb bemerkt man keinen Unterschied zum LMM mit (intaktem) Poti. Kosten für den Umbau: PRAS21: 39€ PRMAG20: 12€ Bei der Montage war die größte Herausforderung die Zentrierung von Winkelgeber und Magnet. Schon ein geringer seitlicher Versatz führt zu einer nichtlinearen Kennlinie. Details zm Geber und Montagehinweise gibt es bei http://www.asm-sensor.com/de/ Wer das nachbauen möchte und weitere Tipps braucht, bitte PN. Danke fürs Lesen und viele Grüße Olli Bearbeitet 16. Dezember 2016 von Ollizei 2 7
haflinger Geschrieben 17. Dezember 2016 Geschrieben 17. Dezember 2016 dreimal daumen hoch TOP****** lg.
_yellow Geschrieben 17. Dezember 2016 Geschrieben 17. Dezember 2016 Brilliante Idee! Ich habe beruflich Kontakt zu ASM, soll ich nach einem Stückzahlpreis fragen?
Ollizei Geschrieben 19. Dezember 2016 Autor Geschrieben 19. Dezember 2016 Am 17.12.2016 um 20:12 schrieb _yellow: Brilliante Idee! Ich habe beruflich Kontakt zu ASM, soll ich nach einem Stückzahlpreis fragen? Danke! Die Kosten finde ich nicht wirklich erschreckend. Interessant wird es aber, wenn es zu einer Sammelbestellung nach Österreich kommen sollte, insbesondere wegen der Versandkosten. Oder kennst du eine Vertretung von ASM in Österreich?
Stefan Geschrieben 22. Dezember 2016 Geschrieben 22. Dezember 2016 Hallo! An dieser Stelle ist echt mal Lob angebracht! Bin immer wieder erstaunt wie viel Wissen und neue Ideen/Verbesserungen hier im Forum zusammengetragen werden. Weiter so! lg. Stefan
vwt3caravelle Geschrieben 28. Dezember 2016 Geschrieben 28. Dezember 2016 Kenne mich zwar Nüsse aus, will aber meiner tiefen Ehrfurcht und Bewunderung Ausdruck verleihen, Olli. Da staunt der Laie... Hans-Peter
Ollizei Geschrieben 28. Dezember 2016 Autor Geschrieben 28. Dezember 2016 vor 8 Stunden schrieb vwt3caravelle: ...tiefen Ehrfurcht und Bewunderung... Hans-Peter Ich bitte dich, Hans-Peter! ich hab doch nur gebastelt
vwt3caravelle Geschrieben 28. Dezember 2016 Geschrieben 28. Dezember 2016 Hab ich auch schon, allerdings einfachere Dinge. Hans-Peter
dolphin63 Geschrieben 19. März 2021 Geschrieben 19. März 2021 Hallo, ich würde auch gerne meinen Luftmenegenmesser so umbauen. Jetzt habe ich auf der Seite des Drehwinkelsensor-Hersteller gesehn das es den in verschiedenen Winkelausführungen gibt. Welche Variante muss ich mir für den Umbau besorgen?? Dirk
maalik Geschrieben 28. April 2021 Geschrieben 28. April 2021 Moin Olli! Darf ich die Bilder und auch das Diagramm in die T3-Pedia übernehmen? https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Hauptseite LG Felix
Ollizei Geschrieben 28. April 2021 Autor Geschrieben 28. April 2021 Sehr gerne, Felix. Freu mich. Gruß Olli
maalik Geschrieben 29. April 2021 Geschrieben 29. April 2021 Super, danke dir! Ist hier einzusehen: https://www.t3-pedia.de/index.php?title=Fehlersuche_WBX#G19
wodipo Geschrieben 15. Juni 2021 Geschrieben 15. Juni 2021 Hallo Olli, tolle Arbeit, die du da geleistet hast. Ich müsste bei meinem 944 auch das Hybrid überarbeiten. Frage, wie hast du die Kennlinie aufgenommen? Wie den Winkel der Staudruckscheibe gemessen??
Ollizei Geschrieben 17. Juni 2021 Autor Geschrieben 17. Juni 2021 Moin wodipo, zur Aufnahme der Kennlinie wurde der LMM mit 5V aus einem Labornetzgerät versorgt. Im normalen Betrieb bekommt er ja 5V aus der Digijet bzw. Digifant. Dann die Stauklappe im 6°-Raster geöffnet und die Ausgangsspannung des LMM gemessen. 6°, weil das schwarze Zahnrad 60 Zähne hat und sich die Winkelmessung bei jedem vollen Zahn anbietet. 360°/60Zähne = 6°/Zahn Daher hat die Tabelle bei der Kennlinie auch eine Spalte "Z".
wodipo Geschrieben 17. Juni 2021 Geschrieben 17. Juni 2021 Danke Olli. Kannst du bestätigen, dass ich mit der Annahme, dass alle lasergetrimmten Parallelwiderstände des Originalteils nur dazu dienen eine lineare Kennlinie über die kreisrunde Schleifbahn zu ermöglichen? Also das demnach dann für die Einspritzung keine Unlinearitäten genutzt werden müssen und die Kennlinie durchweg linear sein soll. Beim Porsche habe ich es damals gleich gemerkt, das der LMM ein Problem haben muss, weil er kein schlagartiges Gas angenommen hat. Er hat sich durchweg verschluckt, also porscheuntypisch ;). Die Kohlebahn war noch nicht so sehr eingelaufen, aber durch den Abrieb gab es ohmsche Aussetzer Richtung Ruhestellung.
Ollizei Geschrieben 18. Juni 2021 Autor Geschrieben 18. Juni 2021 Die lasergetrimmten Widerstände können nur die eine Funktion haben, Nichtlinearitäten der Schleifbahn zu kompensieren. Ich weiß aber nicht, ob andere LMM-Modelle auch linear sind. Ich habe mich lediglich mit dem LMM der 2,1l-WBXe beschäftigt, dem 025 906 301C. Aber vermutlich haben alle Fahrzeuge mit K- oder L-Jetronic lineare LMM.
wodipo Geschrieben 18. Juni 2021 Geschrieben 18. Juni 2021 Ja, deine Messkurve gibt Anlass dazu, dass das so sein müsste. Hast du noch eine Bezugsquelle für die beiden Teile? Bei dem Hersteller direkt oder über einen Distributor?
wodipo Geschrieben 19. Juni 2021 Geschrieben 19. Juni 2021 Olli, wenn du mal reinschauen magst. Hier wird auch noch mit einem NTC temperaturkompensiert. Hast du in dieser Richtung auch Überlegungen gemacht? LMM
wodipo Geschrieben 19. Juni 2021 Geschrieben 19. Juni 2021 Aber es scheint nur um die Temperatur der Ansaugluft zu gehen, die unabhängig vom LMM Messwert wäre. Demnanch braucht der Geber keine Kompensation (?)
westitreter Geschrieben 19. Juni 2021 Geschrieben 19. Juni 2021 Mein Senf: In der Übersetzung ist ein Fehler. Zitat Wenn die Klappe geöffnet ist, wird ein fettes Gemisch erzeugt. Wenn die Klappe nur wenig geöffnet ist, wird ein mageres Gemisch erzeugt. Der Satz gehört nicht ans Ende des Abschnittes mit dem Temperaturfühler sondern oberhalb Und damit gibt es keine Kompensation für Temperatur im Mengenmesser. Lt Schaltplan auch nicht.
Ollizei Geschrieben 19. Juni 2021 Autor Geschrieben 19. Juni 2021 Die Messungen von Luftmenge und Lufttemperatur haben nichts miteinander zu tun. Der Temperatursensor sitzt halt zufällig im Gehäuse des LMM. Er könnte auch im Luftfilter sein oder sonstwo im Luftstrom vor der Drosselklappe. Natürlich nicht hinter ihr, da ist die Lufttemperatur niedriger, wegen des Unterdrucks. Dem Steuergerät werden jedenfalls beide Messwerte unabhängig voneinander zugeführt. @wodipo: zu deiner Frage nach der Bezugsquelle. ASM liefert nur an Gewerbetreibende. Welche Art von Gewerbe spielt keine Rolle. Du musst halt über deinen Arbeitgeber bestellen oder jemanden kennen, der das für dich macht. Oder Kontakt aufnehmen zu _yellow. Der hat weiter oben geschrieben, er hätte beruflich mit ASM zu tun. Dieser aus dem Englischen übersetzte Artikel taugt nicht viel. Wenn ich schon was von einem "variablen Potentiometer" lese... so sinnvoll wie "weißer Schimmel". Und was...??? Die DME interpoliert das Signal vom LMM, um ein Luftströmungssignal zu erhalten??? Dilettanten olé!
petersbruder Geschrieben 21. Februar 2022 Geschrieben 21. Februar 2022 Hallo Ollizei, Du hast mir ja vor einiger Zeit diesen Sensor besorgt. Dafür nochmal Vielen Dank. Jetzt hab ich mich (endlich) dran gewagt deinen Umbau nachzubauen. Ergebnis : 1A Funktioniert super. Vielen Dank für die Super Idee und Unterstützung
Ollizei Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Geschrieben 22. Februar 2022 Hey Achim, gratuliere zum Erfolg! Schöne Lösung. Der Halter für den Sensor, besteht der aus einzelnen gefrästen und zusammengeklebten Platten? Und der Halter für den Magnet kommt aus dem 3D-Drucker? Es sieht nicht so aus, als würde der originale Deckel noch passen. Bleibt das dann einfach offen? Fragen über Fragen Gruß Olli
petersbruder Geschrieben 22. Februar 2022 Geschrieben 22. Februar 2022 Hallo Olli, Dankeschön Beide Teile kommen aus dem 3D-Drucker. Allerdings ist mir das mit dem Deckel auch schon aufgefallen Ich hab das Design ein wenig angepasst. Mal sehen ob's dann passt Grüße Achim
bullitobi Geschrieben 17. September 2022 Geschrieben 17. September 2022 Moin und Grüß Gott, nach längerem stillen lesen im Forum habe ich mich heute mal angemeldet. Inspiriert durch diesen Thread habe ich mir nach einigen Experimenten und Messungen um den Luftmengenmesser nun Sensor und Magnet besorgt. Bevor ich mich nun an meiner Variante der Montage versuche frage ich mich, wie der Sensor denn angeschlossen werden muß. Weiß, blau und braun wollen angeschlossen werden an zwei Kontakte die bisher an der Platine kontakten und eines an den bisherigen Drehkontakt, oder habe ich etwas wesentliches falsch aufgefasst? Anbei ein Foto meines "Prüfstandes", mit dem ich per Zweikanalmessverstärker entweder Kurven "Drehwinkel/Drehmoment" oder "Drehwinkel/Spannung" aufzeichnen kann. Das funktionier soweit prima, nur noch nicht mit dem neuen Sensor. Viele Grüße tobi 2 1
Ollizei Geschrieben 18. September 2022 Autor Geschrieben 18. September 2022 Moin Tobi, ich bin begeistert! Schön, dass du mit in dieses spannende Thema einsteigst. Dein Prüfstand ist der Hammer! Die zweite Kennlinie - Öffnungswinkel über Drehmoment - fehlt mir bisher. Ich hatte zwar das Drehmoment in den beiden Endstellungen gemessen, aber nie den Verlauf dazwischen untersucht. Vermutlich linear, aber das wirst du ja bald wissen. Jedenfalls hatte ich deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Luftmengenmessern beobachtet. Wahrscheinlich muss bei dem einen oder anderen LMM die Federvorspannung justiert werden. Der Anschluss des Winkelgebers an den vierpoligen Steckverbinder ist folgender: braun: +5V, Pin 3 blau: 0V, Pin 4 weiß: Ausgangsspannung, Pin 2 Ich wünsche dir viel Erfolg! Berichte mal. Gruß Olli
bullitobi Geschrieben 2. Oktober 2022 Geschrieben 2. Oktober 2022 Hallo, gestern habe ich mal wieder etwas mit dem Luftmengenmesser beschäftigt. Zunächst einmal zum Drehmomentverlauf: Der ist tatsächlich über den Drehwinkel annähernd linear. Inzwischen habe ich 8 T3 Luftmengenmesser durchgemessen und dabei keine abweichenden Drehmomentverläufe feststellen können. Meine Befürchtung die Feder könne altersbedingt erlahmen war bisher nicht nachzuweisen. Demnächst will ich testen wie sich das Ändern der Federvorspannung auswirkt, ich vermute kleine Änderungen dürften nur wenig Auswirkungen haben. Mein Testaufbau erscheint mir nur nötig, wenn man Luftmengenmesser gleicher Baureihe und Dimension und abweichendem Drehmoment auf die gleichen Werte trimmen will. Der Drehwinkel-Widerstandsverlauf ist mit meinem Testaufbau auch als annähernd linear nachzuweisen, charmant ist allerdings das man Schäden auf der Laufbahn direkt sichtbar machen kann. Noch eine Erkenntnis: Eine von einem chinesichen Lieferanten angebotene Ersatzplatine hatte ich erworben und montiert, die erfüllt Ihren Zweck mit identischen Kurvenverläufen, das hier aber nur am Rande. Schwierigkeiten und vielleicht ein Verständnisproblem habe ich mit dem Winkelsensor. Olli, vielen Dank für die Farbenzuordnung zum Steckverbinder, ich habe den Sensor entsprechend angeschlossen, mechanisch habe ich den Sensor noch nicht verbaut. Meine Erwartung am Sensor bei händischer Positionierung und Bewegung des Magneten etwas messen zu können das sich im Bereich der Werte von Platine und Schleifer bewegt wurde allerdings nicht erfüllt. Ich messe einen festen Wert, ob der Magnet da ist und ob er bewegt wird ändert daran nichts. Ganz sicher habe ich Ihn nicht annähernd so exakt in Position gebracht wie es das Datenblatt fordert, das sich allerdings garnichts messber ändert wundert mich. Vielleicht mag mich an dem Punkt nochmal jemand gedanklich abholen, danke :-) Viele Grüße Tobi 1
petersbruder Geschrieben 2. Oktober 2022 Geschrieben 2. Oktober 2022 Hallo Tobi, Wow, das ist ja echt der Mega-Messaufbau. Kann ich Dir mal meine LMM mit Sensorlösung zuschicken? Dann könntest du auch mal messein ob alles passt Gruß Achim
bullitobi Geschrieben 2. Oktober 2022 Geschrieben 2. Oktober 2022 Hallo Achim, können wir gerne so machen. Ich weiss allerdings noch nicht wann ich da wieder drangehe, der Oktober ist schon ziemlich voll für mich. Weiteres per Mail. VG Tobi
Ollizei Geschrieben 3. Oktober 2022 Autor Geschrieben 3. Oktober 2022 Am 2.10.2022 um 15:25 schrieb bullitobi: Schwierigkeiten und vielleicht ein Verständnisproblem habe ich mit dem Winkelsensor. Olli, vielen Dank für die Farbenzuordnung zum Steckverbinder, ich habe den Sensor entsprechend angeschlossen, mechanisch habe ich den Sensor noch nicht verbaut. Meine Erwartung am Sensor bei händischer Positionierung und Bewegung des Magneten etwas messen zu können das sich im Bereich der Werte von Platine und Schleifer bewegt wurde allerdings nicht erfüllt. Ich messe einen festen Wert, ob der Magnet da ist und ob er bewegt wird ändert daran nichts. Ganz sicher habe ich Ihn nicht annähernd so exakt in Position gebracht wie es das Datenblatt fordert, das sich allerdings garnichts messber ändert wundert mich. Vielleicht mag mich an dem Punkt nochmal jemand gedanklich abholen, danke :-) Hey Tobi, welchen festen Wert hast du gemessen? Und woher kommt die Versorgungsspannung für den Sensor? Misst du 5V von braun nach blau?
hscho Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 Hi, tolles Projekt und vielen Dank fürs veröffentlichen der Infos. Ich möchte meine LMM ebenfalls umbauen, allerdings hat ASM momentan 44 Wochen Lieferzeit. Gibt es alternative Sensoren oder hat jemand noch welche übrig?
wodipo Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 Alternativ, vielleicht findet man in China was passendes, oder diese passt sogar. https://de.aliexpress.com/item/32974078898.html? Ich habe noch einen alten Porsche mit der gleichen Bauart des LMM, da haben Leute diese mit Erfolg (944S2 Platine) schon eingebaut.
CWR16 Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 hallole: hatte vor etlichen Wochen auch schon den WBX-LMM im Visier, aber es war dann am Syncro doch nur der total zugschlonzte Tankinnenfilter... Für den LMM gib es einen Eidgenossen aus CH 7421... wo so umbaauten im Busforum.ch diskitiert wurden. Scheint mir gute Arbeit.... https://vwbusforum.ch/t/luftmengenmesser-umbau-auf-kontaktlos/46535 Da der LMM am WBX nun nicht mehr erste Priorität hat hab ich mir das nur abgespeichert... Gruss Claus
hscho Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 4 hours ago, wodipo said: Alternativ, vielleicht findet man in China was passendes, oder diese passt sogar. https://de.aliexpress.com/item/32974078898.html? Ich habe noch einen alten Porsche mit der gleichen Bauart des LMM, da haben Leute diese mit Erfolg (944S2 Platine) schon eingebaut. Interessant, aber ich würde gerne auf einen berührungslosen LMM umbauen
wodipo Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 Ich habe das schöne Thema adacta gelegt, weil ich keinen Geber bestellen konnte. Trotz Hinweis auf "einen akademischen Grad" wurde mir gesagt, Verkauf nur an Firmen.
bullitobi Geschrieben 8. März 2023 Geschrieben 8. März 2023 Moin. meine nichtakademische Bestellung hatte ich im Namen meines Arbeitgebers zu meinen Händen bei ASM aufgegeben und bekam die Sensoren nach langer Lieferzeit. Die folgende Rechnung kam ebenso zu meinen Händen, allerdings habe ich die nicht in der Buchhaltung eingereicht sondern privat bezahlt 😉 Ich nehme an ASM möchte sich lediglich nicht mit Support und Umtauschwünschen im Privatkundengeschäft befassen, verständlich. So eine Chinaplatine habe ich mir übrigens auch mal kommen lassen, bei mir funktionierte die. Meine oben beschriebene Messvorrichtung zeigte identisches Verhalten an. Selber bin ich seit meinem letzten Post nicht weiter am Thema dran gewesen, da es aber offensichtlich nun hier aus dem Winterschlaf erwacht nehme ich mir mal vor bald weiter zu machen. Viele Grüße Tobi
wodipo Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 Weisst du welche China Platine für den WBX verwendbar wäre? Es geht ja um die Kontour der Trägerplatte und die Widerstandslinearisierung bei passenden Werten. In den Bewertungen beklagt einer eine deutlich dünnere Kohleschicht als ursprünglich bei Bosch. (Bei mir ist sie im Porsche, wo ich derzeit noch mit Verschieben und Nachbiegen klarkomme.)
bullitobi Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 Moin, ich habe diese verwendet: https://de.aliexpress.com/item/32974486153.html?gps-id=pcStoreJustForYou&scm=1007.23125.137358.0&scm_id=1007.23125.137358.0&scm-url=1007.23125.137358.0&pvid=8f98cf12-2521-48f6-9ffc-b94fcfcea9fa&_t=gps-id%3ApcStoreJustForYou%2Cscm-url%3A1007.23125.137358.0%2Cpvid%3A8f98cf12-2521-48f6-9ffc-b94fcfcea9fa%2Ctpp_buckets%3A668%232846%238115%232000&pdp_ext_f={"sku_id"%3A"66644191539"%2C"sceneId"%3A"13125"}&pdp_npi=3%40dis!EUR!34.35!29.5!!!!!%40211b423c16783628206012769e8741!66644191539!rec!DE!&spm=a2g0o.store_pc_home.smartJustForYou_753515995.5&gatewayAdapt=glo2deu Auf der Anbieterseite findet man auch weitere Versionen für andere Fahrzeugmodelle. Ob die Platine auf lange Sicht die Haltbarkeit der Originalplatine erreicht darf wohl bezweifelt werden. VG Tobi
wodipo Geschrieben 9. März 2023 Geschrieben 9. März 2023 Da können sich die WBXer doch erst mal freuen. OT Übrigens man kann die Links verkürzen, weil da unendliche Trackinginfos sonst mit drin sind. Wahrscheinlich welche Schuhgrösse man hat, dein Standort und wie dein Kaufverhalten ist.. https://de.aliexpress.com/item/32974486153.html? Das gleiche bei Amazon und Eb. usw. 2
happyshark Geschrieben 12. März Geschrieben 12. März (bearbeitet) Guten Morgen zusammen. Tolle Arbeit mit dem Umbau! Kann mir bitte jemand den Durchmesser der Welle nennen, auf welchem die Klemmscheibe für den Magneten befestigt werden soll? Beispiel für einen Klemmring aus Alu: https://www.maedler.de/Article/62366106S Viele Grüße Markus Bearbeitet 12. März von happyshark
happyshark Geschrieben 19. März Geschrieben 19. März Am 16.12.2016 um 14:47 schrieb Ollizei: Liebe Schraubergemeinde, der Luftmengenmesser der 2,1-Liter-WBXe ist bekannt dafür, dass er irgendwann Probleme verursacht. Ganz grob kann das nach etwa 200.000km vorkommen. Es äußert sich dadurch, dass in bestimmten Lastbereichen der Motor ruckelt, weil das Gemisch zu mager ist. Die Digifant/Digijet bekommt vom LMM einen falschen, zu niedrigen Wert über die angesaugte Luftmenge gemeldet, sodass die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht zur tatsächlichen Luftmenge passt. Der LMM beinhaltet ein Potentiometer, das durch eine Stauklappe bewegt wird und dem Steuergerät eine Spannung zwischen 0,25V und etwa 4V liefert, je nach Lastzustand. Unten ein Bild des Potentiometers. Neben der Widerstandsbahn erkennt man eine Reihe lasergetrimmter Widerstände, die für einen über dem Öffnungswinkel linearen Spannungsverlauf sorgen. Durch mechanischen Verschleiß der Widerstandsbahn entstehen Löcher. Steht der Schleifer zufällig über einem solchen, kann er keine Spannung abgreifen. Hier das Schadensbild: Die bisher übliche Lösung bestand darin, den Schleifarm so zu verbiegen, dass seine Auflagepunkte einige Zehntel mm versetzt sind und auf einer neuen Bahn laufen. Das funktioniert auch gut, aber natürlich nur solange bis neue Löcher entstehen. Mein Ziel war es, das verschleißanfällige Poti zu ersetzen durch etwas Verschleißfreies. Ich entschied mich für einen magnetischen Winkelgeber (PRAS21 von ASM in 90°-Ausführung; genaue Typenbezeichnung: PRAS21-90-U6-CW-A300). Unten sieht man ihn, schon auf seine Tragplatte (kein magnetisches Material !!!) montiert. Dazu gibt es einen Positionsmagneten (PRMAG20), der auf die Achse des LMM gesetzt wird: Damit er gerade sitzt, habe ich darunter eine Klemmnabe montiert, mit der er verklebt wird (2K-Kleber). Statt der Klemmnabe kann man auch eine Buchse mit Madenschraube oder ähnliches verwenden. Dazu kommen drei Distanzbolzen M3x18,5mm für die Tragplatte. Der kleine Stift links ist ein Zeiger, der dazu dient, den Öffnungswinkel der Stauklappe abzulesen. Das schwarze Zahnrad "500" hat 60 Zähne. also 6° pro Zahn. Durch Verdrehen des Magneten bevor der Kleber aushärtet kann die Originalkennlinie des Potis reproduziert werden. Hier sind beide Kennlinien: Beide weisen leichte Nichtlinearitäten auf, die aber wohl dadurch entstanden, dass der Winkel nicht genau genug ablesbar war. Die Steigungen sind fast gleich. Der magnetische Geber ist minimal steiler. Das könnte dazu führen, dass das Gemisch bei kleiner Last etwas magerer und bei großer Last etwas fetter ist als vorher. Allerdings wird die Lambdaregelung diese winzigen Unterschiede ausgleichen. Ich habe diesen umgebauten LMM im Syncro mit MV-Motor. Im Betrieb bemerkt man keinen Unterschied zum LMM mit (intaktem) Poti. Kosten für den Umbau: PRAS21: 39€ PRMAG20: 12€ Bei der Montage war die größte Herausforderung die Zentrierung von Winkelgeber und Magnet. Schon ein geringer seitlicher Versatz führt zu einer nichtlinearen Kennlinie. Details zm Geber und Montagehinweise gibt es bei http://www.asm-sensor.com/de/ Wer das nachbauen möchte und weitere Tipps braucht, bitte PN. Danke fürs Lesen und viele Grüße Olli Ich habe heute 18.03.2025 ein Angebot erhalten mit einer enormen Preissteigerung. Der Sensor soll nun 158€ und der Magnet 20€ beides Netto Kosten. Lieferzeit 8-10Wochen. Kennt jemand einen alternativen Sensor oder alternativen Anbieter?
wodipo Geschrieben 19. März Geschrieben 19. März Mich wollten sie selbst als Ingenieurbüro erst gar nicht beliefern. Vor ein paar Jahren. Für den 10-fachen Preis vielleicht plötzlich doch. Dann hol dir doch ein chinesisches Keramik-Hybrid für 30.-.
Ollizei Geschrieben 20. März Autor Geschrieben 20. März Am 12.3.2025 um 09:07 schrieb happyshark: Guten Morgen zusammen. Tolle Arbeit mit dem Umbau! Kann mir bitte jemand den Durchmesser der Welle nennen, auf welchem die Klemmscheibe für den Magneten befestigt werden soll? Beispiel für einen Klemmring aus Alu: https://www.maedler.de/Article/62366106S Viele Grüße Markus Hey Markus, die Welle hat einen Durchmesser von 8,0mm. Gruß Olli
Ollizei Geschrieben 20. März Autor Geschrieben 20. März vor 13 Stunden schrieb happyshark: Kennt jemand einen alternativen Sensor oder alternativen Anbieter? Du könntest mal bei GEFRAN anfragen. Dort muss man den Sensor konfigurieren wie bei ASM: https://www.gefran.de/produkte/positionssensoren/winkel/grn-hall-effekt-winkelsensor-ohne-welle-eine-umdrehung/
happyshark Geschrieben 21. März Geschrieben 21. März Am 20.3.2025 um 10:36 schrieb Ollizei: Hey Markus, die Welle hat einen Durchmesser von 8,0mm. Gruß Olli Hallo Olli, lieben Dank für deine Rückmeldung! Grüße Markus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden