Inimicus Geschrieben 20. Juli 2020 Geschrieben 20. Juli 2020 Hallo, nach dem das wohl doch ein Thema ist das den ein oder anderen interessiert und es über die Jahre immer wieder aufkommt, möchte ich hier eine Erfahrungssammlung betreiben und die Möglichkeit bieten sich auszutauschen. Eines vorweg ein mTDI ist nicht mit einem eTDI zu vergleichen - ich möchte keine Diskussionen zu richtig oder falsch oder zu besser und schlechter haben! Das sind zwei grundverschiedene Dinge wobei jede Variante Vor- und Nachteile mit sich mitbringt.... Was man vlh auch sagen sollte, ein mTDI ist kein Großserienmotor und daher ein "Bastelmotor" bzw ein Motor mit dem man sich beschäftigen muss und probieren muss - also nur für Leute geeignet die sich damit beschäftigen WOLLEN! Bevor ich meine Erfahrungen mit den Pumpen die ich versucht habe zum besten gebe - ein paar generelle Dinge: Die Herausforderung beim mTDI ist eine Pumpe zu finden, die sowohl im oberen Drehzahlbereich noch genug Menge bringt und damit die auch über 3000rpm noch gut Leistung bringt - was im Bus natürlich nötig ist wenn man auch auf der Autobahn unterwegs ist. Die Boschpumpen haben zwei verschiedene Regelmechanismen um die Drehzahl zu regeln: Zum einen Leerlauf- Enddrehzahlregler: Quelle: http://mechaniker.heimat.eu/verteilereinspritzpumpe.htm und zum anderen einen Alldrehzahlregler: Quelle: http://mechaniker.heimat.eu/verteilereinspritzpumpe.htm Wie funktioniert das grundsätzlich - mit zunehmender Drehzahl drückt der Fliehkraftregler gegen das Mengenstellwerk und nimmt die Menge obenrum mehr zurück. Bei ersterm Model drückt die Feder im Bauteil 2 in die Gegenrichtung und arbeitet gegen den Fliehkraftregler - > wenn man diese Gegen eine stärkere taucht kann man die Abregeldrehzahl erhöhen. Im zweiteren Model zieht die Feder das Mengenstellwerk gegen den Fliehkraftregler zurück. Wieso ist das wichtig: Zitat Regelgenauigkeit Als Maß für die Abregelgenauigkeit ei-nes Reglers gilt der Proportionalgrad (P-Grad). Er ist die prozentuale Dreh-zahlzunahme, wenn der Dieselmotor bei unveränderter Verstellhebellage entlastet wird. Die Drehzahlerhöhung darf dann im Regelbereich einen be-stimmten Wert nicht überschreiten. Als Maximalwert gilt die obere Leerlauf-Drehzahl. Sie stellt sich ein, wenn der Dieselmotor von seiner höchsten Dreh-zahl unter Vollast bis auf seine Nullast entlastet wird. Der Drehzahlanstieg ist proportional zur Laständerung. Er ist um so größer, je größer die Lastände-rung ist. Welcher P-Grad erwünscht ist, richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Dieselmotors. So wird zum Beispiel bei Stromerzeugungsanlagen ein kleiner P-Grad bevorzugt, damit bei Lastände-rungen die Drehzahländerungen und damit die Frequenzänderungen klein bleiben. Bei Kraftfahrzeugen ist ein großer P-Grad besser, weil dies bei kleinen Belastungsänderungen (Be-schleunigen oder Verzögern des Kraft-fahrzeuges) zu einer stabileren Rege-lung führt und ein besseres Fahrver-halten bewirkt. Ein kleiner P-Grad würde im Kraftfahrzeug zu ruckartigem Verhalten bei Belastungsänderungen führen. Zitat: Bosch R., Adler U. (1993) Mechanische Drehzahlregelung. In: Bosch R., Adler U. (eds) Diesel-Einspritztechnik. Springer, Berlin, Heidelberg Also entnehmen wir grundsätzlich, dass wir uns einen Leerlauf- Enddrehzahlregler wünschen. Ich möchte jetzt mal meine Erfahrungen zu den verschiedenen Pumpen am 1Z Motor mit GT14 Lader und 0,205 Düsen berichten: AAZ Pumpe: War eine Notlösung, weil einfach nix besseres da war - untenrum gar nicht soo schlecht mit einem JX verglichen, aber ab 3000rpm sehr langsam und unwillig - es fehlt einfach der Diesel. Gesamtleistung unter einem JX oder an der Grenze des JX 300TDI Landroverpumpe Boschnummer: 0 460 414 069 Passt nicht von Haus aus an die ESP Konsole des 1Z aber wenn man das Mittelloch vergrößert lässt sich das problemlos montieren - ZR RAD passt vom 1Z https://ibb.co/7GQ6MZW FB bin ich die Landy Vorgabe von 1,54 gefahren. Ich war mit dieser Kombi nicht sehr glücklich - die Abregeldrehzahl war ohne die Feder oben zu ändern wie es zu erwarten war viel zu weit unten, das Laufgeräusch war sehr hart, und es war schiwerig einen guten Kompromiss aus Leerlauf und Menge zu finden mit der man glücklich wurde. Das Nutzbaredrehzahlband war demnach auch nicht das größte - wobei man schon sagen muss mit wenn der Ladedruck da war und die LDA zugeschlagen hat waren schon auch gute Drehzahlbereiche dabei. ATA Pumpe aus dem LT Boschnummer: 0 460 424 138 Passt in die 1Z Konsole und auch ebenfalls mit dem 1Z Rad verbaubar. Diese Pumpe kommt von einem 2,8l TDI Motor und hat einen Alldrehzahlregler - siehe oben Ich finde sie auch eher ungeeignet für den Bus und es gibt sicher genug bessere Alternativen als die ATA Pumpe. Das Laufgeräusch ist ebenfalls sehr hart und das nutzbare Drehzahlband auch zum Vergessen - auch wenn man dem mit der Pumpe gegensteuern kann. Fiat Croma Boschnummer: 0 460 414 059 bzw 056 Ist die letzte Pumpe die ich versucht habe und muss sagen bis auf die noch zu frühe Abregeldrehzahl - also Leistung Serie bis ca 3500rpm bin ich recht zufrieden. Bis 3000rpm zieht der Motor sehr sauber und gleichmäßig durch, danach merkt man aber schon, dass die Menge zurück genommen wird. FB fahre ich 1,06. Das Laufgeräusch ist weich und der Leerlauf sehr sauber, ebenfalls die Gasannahme. Ich warte noch auf eine Rückmeldung von Claus bezüglich der geänderten Volllastfeder - wenn er sich nicht meldet werde ich eine vom JX versuchen. - und Berichten.... Ich hoffe es gibt auch noch andere die Über ihre Erfahrungen berichten. 2
microstar Geschrieben 21. Juli 2020 Geschrieben 21. Juli 2020 (bearbeitet) Ich bin mit der ATA Pumpe gut zurecht gekommen. Auch die drehfreudigkeit hat bei mir gepasset, jedoch hast du schon recht etweder hast oben rum zu wenig Diesel oder untern rum zu viel. Die ATA Pumpe ist meine Ersatzpumpe, eingebaut habe ich eine vom Maier (JX Pumpe umgebaut) ist aber nicht wirklich besser. ich Fahre 1,3bar Ladedruck da passt das dann schon ganz gut. Die ESD weiss ich nicht mehr auswendig aber sind grösser. Aber wenn du was tolles baust währe ich dabei. Bearbeitet 21. Juli 2020 von microstar
Inimicus Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Geschrieben 21. Juli 2020 Weißt du noch welchen FB du mit der ATA Pumpe fahrst/ gefahren bist? Was stört dich an der Maierpumpe? Bei 1,3bar müsstest du ja in der Gegend von >120PS sein, wenn die LDA die Menge dazu liefern kann?
T3@festival Geschrieben 21. Juli 2020 Geschrieben 21. Juli 2020 Klasse Idee mit dem eigenem Thema! Hoffe auf gute und hilfreiche Ergebnisse Syncro junky und ich werden es mit Freude beobachten und auch unseren Senf dazu geben.
CWR16 Geschrieben 21. Juli 2020 Geschrieben 21. Juli 2020 Am 20.7.2020 um 12:12 schrieb Inimicus: hallole bezüglich der geänderten/Tuning Volllastfeder + der geänderten/Tuninmg Leerlauffeder / = Für Fiat-Ducato + Landrover erf! ).... Liefertermin frühestens Sept. ( danke,... wg. Corona ! ) meine Kombi im Münnich-Alk-Womo fasziniert mich imner wieder: 1,2bar LD / ACE-Düsen / startet besser wie ein Benziner, ... auch ohne Glühen bei -10grad !, Ohne Windel hört mann den TDI etwas heraus, .. aber nicht nervig, Geräusch hört sich halt knackiger an als ein jX, aber nicht lauter ! Standgas auch kein Problem und Abrehgeldrehzahl wie ein JX ! Leistung = satt bis 4300/min hochdrehen unter Last geht problemlos - 4600 Letzer Prüfstand war 2800NM + 140PS bei 1,2 Bar LD -> abgeschaltet auf Eco + ohne LDA-Anreicherung nur 80PS + max 0,7bar LD vor 2J unvorsichtigerweise mit 1,5bar LD unterwegs gewesen, ging sehr gut !! aber anschl. war ein Riss im Block ! ( hoch auf den gelben Wagen retour) und das beste: vorhin das historische Kennzeichen angeschraubt mit der Quetschnummer ## - CW 516 H ( nun ist der fam.eigene Club der historischen T3 auf 3 (4) angewachsen ) Nächstes Projekt: 2,5 / R5-mTDI Aber zuvor kommt jetzt die optische Feinanpassung/Renovation der GFK-Außenhülle am Grazer Alkoven und in 4Wo wieder ein Langzeit-Test/Lastprobefahrt in dem Nordosten... im Urlaub speziell der beiden Limas mit ingses. 320A Leistung Gruss Claus PS: JX-Reglerfedern sind auch nicht so stark wie benötigt, denn die Direkteinspritzer-Reger sind stärker im Gegendruck als die Vorkammer-Regler.
microstar Geschrieben 21. Juli 2020 Geschrieben 21. Juli 2020 vor 5 Stunden schrieb Inimicus: Weißt du noch welchen FB du mit der ATA Pumpe fahrst/ gefahren bist? Was stört dich an der Maierpumpe? Bei 1,3bar müsstest du ja in der Gegend von >120PS sein, wenn die LDA die Menge dazu liefern kann? FB 0,96 habe ich bei beiden Pumpen eingestellt.
Racy Geschrieben 21. Juli 2020 Geschrieben 21. Juli 2020 Ich bin grad am suchen nach eine mtdi Pumpe für meinen 16er Camper. Hab diesbezgl. schon viel inimicus geschrieben, aber noch nicht sicher was am gscheitersten is. Der Gerd Ernst würde mir eine ATA Pumpe etwas umbauen das sie auch obenrum noch Saft hat, wie er meint. Dann gäbe es ja noch die von der Busschmiede. Mein Bus is schwer ( 2,7t - 2,8t voll bepackt aufgetankt und 4 Pers) 5.43er Übersetzung und 225/75/16 Was ich will ist ein mTDI welcher untenrum halbwegs gut Leistung hat und auch im höheren Drehzahlbereich ( 3000upm) noch Saft hat. Mein Reisetempo liegt bei 100-110, also 3000-3300upm. Da wäre die Leistung vom jetztigen 90PS Serien TDI wäre so ausreichend,, also auf das würd ich gern mitn mTDI hin. Vielliecht fährt ja jemand so eine Kombi mit einem mTDI. Ladedruck wär so bei 1bar, maximal 1,1 mit TDI Lader und zb AFN Düsen! Vielleicht hast du @CWR16 eine Pumpe für mich?!
T3@festival Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Habe jetzt einen mit massiv stärkeren federn gefunden.
T3@festival Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Habe nicht wirklich ne Teilenummer, da die aus croma voyager jx sb aaz sind. Erster Testlauf mit croma mengenstellwerk u dem stärksten vorhandenen federn Paket ist unfahrbar. Komischerweise null Leistung. Tüfteln jetzt wieder ein bisschen weiter. Mal sehen was dabei raus kommt.
T3@festival Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Der letzte rechts auf dem Bild ist der mit der stärksten feder. War aus der voyager Pumpe. Wie man am ersten Bild erkennen kann sind die Stangen auch unterschiedlich lange.
T3@festival Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 So. Jetzt wieder ein bisschen gescheiter nach stundenlangem hin u her. Mit der originalen JX kombi ist das ganze schon etwas drehfreudiger. Haben jetzt ein Stellwerk mit mittelmäßiger länge eingebaut und dazu das stärkste Federnpaket das ich im Fundus hatte. Auch obenraus ist jetzt genug spritmenge vorhanden und er qualmt bei dementsprechender Grundmenge. Nächste Etappe wird das kürzeste Stellwerk mit der starken Federnkombi. Da es sich aber nur noch um 2mm Unterschied handelt erwarte ich keine großen Unterschiede was die Leistung/Drehfreudigkeit betrifft. Meiner Meinung nach ist die derzeitige Federnkombi ausreichend, dass das Fliehzeuggeraffel nicht mehr viel zu sagen hat.
Inimicus Geschrieben 22. Juli 2020 Autor Geschrieben 22. Juli 2020 vor 14 Minuten schrieb T3@festival: So. Jetzt wieder ein bisschen gescheiter nach stundenlangem hin u her. Mit der originalen JX kombi ist das ganze schon etwas drehfreudiger. Haben jetzt ein Stellwerk mit mittelmäßiger länge eingebaut und dazu das stärkste Federnpaket das ich im Fundus hatte. Auch obenraus ist jetzt genug spritmenge vorhanden und er qualmt bei dementsprechender Grundmenge. Nächste Etappe wird das kürzeste Stellwerk mit der starken Federnkombi. Da es sich aber nur noch um 2mm Unterschied handelt erwarte ich keine großen Unterschiede was die Leistung/Drehfreudigkeit betrifft. Meiner Meinung nach ist die derzeitige Federnkombi ausreichend, dass das Fliehzeuggeraffel nicht mehr viel zu sagen hat. Du bist aber immer noch mit den kleinen Düsen unterwegs oder? Aber gut zu wissen, dann wirds wohl eine JX Feder die noch mit 1-2 Beilagscheiben etwas mehr Vorspannung bekommen wird... Denke das Mengenstellwerk von der Croma Pumpe ist schon ganz gut.
T3@festival Geschrieben 22. Juli 2020 Geschrieben 22. Juli 2020 Ja habe nur afn düsen mit suboptimalem Spritzbild zuhause. jetzt sind die originalen verbaut bzw die aus dem A4b5 Hast du die originalen schon probiert? Bei meinem Audi 80 1z hatten die Afn ESD schon gefühlte 10ps Mehrleistung gebracht. denkst du das kann man auf den Bus umwälzen? Denke, dass du den Unterschied mit dem JX federpaket schon merkst -du wirst es uns schon noch mitteilen ..
Inimicus Geschrieben 22. Juli 2020 Autor Geschrieben 22. Juli 2020 Nein bin das nur mit AFN Düsen gefahren, mir hat ein Pumpenbauer wiederrum empfohlen noch mal ein größer zu gehen und 0.216er zu nehmen - aber ich denke ich bleib mal bei denen vom AFN mit 0.205. Ich finde das geht jetzt schon nicht so schlecht mit 0,8bar LD nur obenrum fehlt die Menge - wenn das mit der JX Feder besser wird - dann wird der Regelweg der LDA noch ein bisschen optimiert und dann ist das schon eine recht brauchbare Kombination.
wage Geschrieben 30. Juli 2020 Geschrieben 30. Juli 2020 Mtdi ist eigentlich plug and play. AFN (oder anderen TDI mit AFN Düsen), Landy Pumpe, K24 Fertig. Fahre 2 Syncros so ohne Probleme.
Inimicus Geschrieben 30. Juli 2020 Autor Geschrieben 30. Juli 2020 und du bist mit der Landypumpe glücklich? das geht um einiges besser...
wage Geschrieben 1. August 2020 Geschrieben 1. August 2020 Verbrauch mit einer leeren Pritsche 7-8l, genug Leistung bei 0,9 Ladedruck, was will man mehr?
Inimicus Geschrieben 1. August 2020 Autor Geschrieben 1. August 2020 ein breiteres Drehzahlband und ab auch noch Leistung ab 3000 rpm?
Inimicus Geschrieben 1. August 2020 Autor Geschrieben 1. August 2020 aber nicht mit der Serienlandypumpe..
wage Geschrieben 2. August 2020 Geschrieben 2. August 2020 Natürlich. Wieso nicht? Bin ja nicht der einzige der so fährt. Funzt im Landy ja auch.
Inimicus Geschrieben 2. August 2020 Autor Geschrieben 2. August 2020 aber der Traktormotor im Landy will keine Drehzahl über 3000rpm - der nimmt die Menge da schon zu sehr zurück.
wage Geschrieben 4. August 2020 Geschrieben 4. August 2020 Hier wurde nach Erfahrung gefragt. Falls du eine andere hast, ist das für mich ok.
Inimicus Geschrieben 9. August 2020 Autor Geschrieben 9. August 2020 Am 22.7.2020 um 20:53 schrieb T3@festival: So. Jetzt wieder ein bisschen gescheiter nach stundenlangem hin u her. Mit der originalen JX kombi ist das ganze schon etwas drehfreudiger. Haben jetzt ein Stellwerk mit mittelmäßiger länge eingebaut und dazu das stärkste Federnpaket das ich im Fundus hatte. Auch obenraus ist jetzt genug spritmenge vorhanden und er qualmt bei dementsprechender Grundmenge. Nächste Etappe wird das kürzeste Stellwerk mit der starken Federnkombi. Da es sich aber nur noch um 2mm Unterschied handelt erwarte ich keine großen Unterschiede was die Leistung/Drehfreudigkeit betrifft. Meiner Meinung nach ist die derzeitige Federnkombi ausreichend, dass das Fliehzeuggeraffel nicht mehr viel zu sagen hat. Ich hab mich vor dem Wegfahren noch mit dem Federpaket vom JX in der Welle von der Croma Pumpe gespielt und das war nicht überragend - ich hab keine Kombi zwischen Leerlaufdrehzahl und Restmenge gefunden die zufriedenstellend war. Ich werde versuchen in das Paket der Chromapumpe die Volllastfeder vom JX zu verbauen. Und um das rußen beim abrupten Gasgeben in den Griff zubekommen, mit der Grundmenge etwas runter gehen aber dafür den Regelweg der LDA zu vergrößern und diese etwas steiler zu machen...
ernstJXsyncro Geschrieben 9. August 2020 Geschrieben 9. August 2020 Hast eine Ladedruck Anzeige verbaut? Gibt der Turbo schon Stoff? Einige Tuner hatten das gelöst indem sie den grünen Unterdruckspeicher knapp an die LDA verbauten.
Inimicus Geschrieben 9. August 2020 Autor Geschrieben 9. August 2020 Ich glaube, dass das eher ein Problem der "zu hohen" Grundmenge ist - wenn man zu untertourig aufs Gas steigt, dann ist einfach zu viel Diesel da - das sollte sich mit weniger Menge und mehr LDA ausgleichen lassen...
funkyphil Geschrieben 31. August 2020 Geschrieben 31. August 2020 hab jetzt auch endlich mal Zeit meine mTDI-Erfahrungen beizutragen. bin durch Zufall an eine Busschmiede-Pumpe gekommen und bin das 8 Jahre im 2WD gefahren. hatte keinen LLK und das ging eigentlich sehr gut. unten raus hatte es Drehmoment und obenraus sag ich mal wie ein gut gehender JX. bins Sommer und Winter im Alltag gefahren. Motorlauf war zwar eher rauh, aber dafür sehr robust und völlig problemlos. wieso bastelt sowas keiner? das war ja angeblich ein Mix aus JX- und 1Z-Pumpe... im Syncro hab ich sowas jetzt auch wieder, aber das hat jemand in einer Hinterhofwerkstatt im Kosovo zusammengeschustert und den hab ich nie persönlich kennen gelernt. Förderbeginn hab ich auf 0,6-0,65 gestellt, so wie das damals vom Maier vorgegeben war. nach dem was der Clemens geschrieben hat: Am 19.7.2020 um 15:10 schrieb Inimicus: Du hast schon recht, dass der statische FB beim TDI auf 0,7 liegt - aber woher kommt das, weil der 1Z nicht nur stur über dem Pumpeninnendruck den FB verändert sondern auch über die Elektronik. Und nach dem der Spritzversteller noch Richtung früher und nicht Richtung später kann wähl man einen "viel zu späten" FB und korrigiert das dann mittels der Elektronik. Versuchs einfach mal - im original Setup der Croma Pumpe hat das für einen mTDI einen seidenweichen Motorlauf. Denke das wird bei dir dann etwas rauer sein, aber so um die 0,95 sollt schon drinnen sein. möcht ich daran aber noch ein bissl feilen... lg phil
T3@festival Geschrieben 1. September 2020 Geschrieben 1. September 2020 Hi Phil! Ich denke das liegt an der dünnen welle oder täusche ich mich da? anscheinend soll die dicke Welle zwingend notwendig sein da das sonst gerne mal abreisst. Denke das irgenwo mal gelesen zu haben.
Inimicus Geschrieben 20. September 2020 Autor Geschrieben 20. September 2020 Nach dem eine fast neue defekte Düsen einen Kolben zerschmolzen hatte, ist der Bus wieder on tour - mit einem neuem Kolben und 4 neuen 0.216er Düsen. Dabei bin ich drauf gekommen, dass die Steuerzeiten auch nicht so recht gepasst haben. Aber jetzt mit einem FB 1,02, dem Federpaket vom JX und den 0,216er Düsen muss ich sagen, bin ich recht zufrieden. Hat gut Leistung bis 3900rpm ca, rauch nicht und gehts eigentlich übers ganze Drehzahlband ganz gut.
T3@festival Geschrieben 14. Oktober 2020 Geschrieben 14. Oktober 2020 Hallo wieder einmal! Inimicus. Wo hast du die 0,216er düsen her? Du hattst die 0,205er auch mal verbaut. wie veränderte sich die Charakteristik? Rauchmäßig ist kein Unterschied wie man deinem letzten Beitrag entnehmen kann? FB 1,02 ist jetzt der Förderbeginn den du mit der orginal Hubscheibe empfehlen kannst? lg T3@ Festival
Inimicus Geschrieben 14. Oktober 2020 Autor Geschrieben 14. Oktober 2020 Vom Henzo - Unterschied merkt man schon ordentlich - find ich sehr harmonisch. Man muss hald mit Hirn am Gas stehen aber ich würd sagen ab 2000rpm is auch Vollgas kein Problem Ja genau
Ralli Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar Hallo, zusammen, an dieser Stelle zunächst vielen Dank für eure Tipps. Ich bin jetzt annähernd 3 Jahre mit meinem MTDI-Umbau unterwegs. Folgende Parameter habe ich verwendet: - Umgebaute ESP mit Förderbeginn 1,0 v. OT. - überholte, aber serienmässige Düsen - 1Z- Turbolader mit Adapter am JX-Krümmer (wohl nicht so toll überholter Lader, läuft mit 0,9 bar, hängt trotzdem immer ein Tropfen Öl drunter) - umgeschweisster Ansaugkrümmer für originales Luftfiltergehäuse - Ölkühler - LLK von KW-Systems (gab es mal als Umbausatz, ist mir zufällig in die Hände gefallen) -aap-Getriebe mit verlängertem 5. Gang Es macht sehr viel Spaß, den Bus zu fahren, Drehmoment satt, auch mit Wohnwagen, solo ca. 7-7,5l Verbrauch. Die Endgeschwindigkeit liegt mit dem Getriebe bei 140km/h, habe ich auch nur einmal getestet, da die Luft da schon sehr dünn wird (Förderleistung der Pumpe, Lautstärke....). Ich hatte eigentlich mehr erwartet, zu mal einige Umbauten auch mit dem 3H gut unterwegs sind. Das ganze läuft absolut problemlos. Ausser Ölwechsel und regelmäßigem Tausch der anderen Filter muss ich regelmäßig den LLK prüfen hinsichtlich Dichtigkeit der Schläuche und Anbau (er sitzt mit zwei Halterungen am Getriebe und scheint etwas zu arbeiten), ansonsten nix. Der Umbau hat mich insgesamt nach Abzug der verkauften Altteile rund 2.500-3000 € gekostet. Ich würde es auf jeden Fall wieder machen, auch wenn es viel Arbeit war, den Motor zu überholen und die ganzen Teile zusammen zu suchen. Der Einbau und die Abstimmung nachher waren ein Klacks. Vielleicht wäre es noch zu optimieren, aber ich bin zufrieden. Sollte mal das Getriebe das zeitliche segnen, probiere ich mal ein 012. Dann wird es auch eine dicke Pumpe geben mit anderen Düsen. Aber momentan denke ich, dass es dazu nicht kommen wird. Bei Fragen gerne melden. Grüße und unfallfreie Fahrt Ralf
ernstJXsyncro Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar Die Frage die sich da immer stellt....welche ESP hast du umbauen lassen und wer bzw wie?
Ralli Geschrieben 28. Februar Geschrieben 28. Februar Hi, Ernst, ganz ehrlich: keine Ahnung! Ich empfehle grundsätzlich Pumpen vom Gerd Ernst. Der weiß, was er tut, aber sagt auch nicht, was er genau macht. So viele Möglichkeiten gibt es ja nicht, oder? Ich hab so eine richtige Frankensteinpumpe, AAZ-Gehäuse mit der dickeren Welle meine ich, JX-Oberteil und HD-Teil sieht nach TDI aus, LDA ist dran...aber was drin steckt, kann ich dir nicht sagen. Ich hatte die Pumpe genau aus den Gründen auf dem Prüfstand und dort hat sie sich ganz wacker geschlagen, also habe ich sie eingebaut. Ich habe sie von einem Ingenieur, der die Pumpe im Rahmen eine Hochschulprojektes hat aufbauen lassen. Nach Abschluss des Projektes konnte ich die Pumpe für kleines Geld kaufen. Es läuft, der Rest interessiert mich weniger...., wenn sie nicht mehr läuft, hoffe, ich , dass der Gerd noch eine Pumpe für mich hat. Mittlerweile gibt es in Marokko einen umtriebigen Burschen, der über Ebay Pumpen in verschiedenen Leistungsstufen zu fairen Preisen verbimmelt. Ich kann aber nicht sagen, ob die Dinger wirklich was taugen. Die sind auch alle mit Turm... Grüße Ralf
CWR16 Geschrieben 1. März Geschrieben 1. März hallole .. muß mich auch mal wieder hierzu melden wg. Update: ( mit viel Text.. ) vor knapp ca. 2,5J /Okt. hatte ich auf der Bodenseeautobahn vor der Neckarbrücke/Rottweil einen PPUFFF hinten drinen gehört, und dann ne massive Rauchwolke aus dem Auspuff, + die auch in den Innenraum gestunken hat. Mit dem gelben Wagen vom Abschlepper die knapp 70km wieder nach hause und dann festgesthellt : an Zyl 1 fast keine Kompression mehr vorh. (nur noch 3Bar ) + massiven blow-By in die Ölwanne. Also. Motor+Getr. mal schnell wieder ausgebaut ( wenn mann das öftes macht, laufen die Schrauben und mann hat "Übung" Nachem der Kopf runter + der 1te.Kolben raus war: Loch von der Brennmulde im Kolben durchgeschossen in den Ölabstreiferkanal. Ursache davon vermutlich : zu große Düsen ( ca. 15tkm alt - aber vom AEL/150TS T4 ) + viel Diesel bei Vollast und Ladedruck bei max. 1,4 Bar. Daraus enstanden dann etwas höhere Brenntraumteperaturen.. Leistung war natürlich ausreichend vorhanden ... Öltgemp. = max 100Grad ! Für den nächsten Urlaub: u.a. mal auf einen MA gehört + dann einfach einen gebr.Kolben eingebaut; Laufbahn nachgehont und schnell wieder zusammen, ... Urlaub im nächsten Jahr stand ja bald an... Aber auch wieder Misthaufen... der Motor hat dann auf 1000km ca. 1,5ltr.Öl gefressen. .. ist halt so: denn Trabant 2-T verbraucht auch öl ! daß der Läuft. LAngzeit-Instandsetzungs-Gedanken dann: warum immer gebr. Teile verwenden.. mach dochmal neu + besser ; dann hält es länger ... ( der grund-Motor war auch nur ein Teilüberholter mit 190tkm runter, der noch aus der früheren Abwarackprämienzeit im Privat-Vorrat lagerte; damals wo die Dinger 150E gekostet hatten bei Selbstausbau..... Im folgenden Urlaub dann: hat der Turbo in den Südtriroler Alpen die Grätsche gemacht; vermutlich an einem Pass + wo dann etwas zu wenig Motoröl drinen war, hatte die Ölpumpe ein einer Kurve kurz Luft gezogen; Öldruch 1-2 sec unter 0,1 bar +. .. dann der kommende Turboschden war ersichtlich an der Rauchwolke am nächsten Tg. in kalten Zustand. ?= aber warum immer nur im Kalten Zustand.. ??? + nach 3Tg. wußte ich dann: der KAT kann auch öl verbrennen.. aber nur wenn der betriebswarm + heiss ist ! Von Bozen/Meran hat es uns dann noch bis zum Gardasee gereicht.. wo die Tochter urlaubend war. In Bozen beim Bosch-Großhändler zuvor noch einen 5ltr. Kan 10w60 von L.M. gekauft.... denn meine 3ltr. mitgenomenen Vorrat reichten rechnerisch nicht so lange. + dann alle 300-350km 1ltr. Ölnachfüllen. ?? Heimfahrt nach Hause mit eigener Achse dann in Etapen ohne große Probleme über Mittenwald dann. .. ; aber nur nachts... ( da sieht mann die Rauchwolke bei Bergfahrten nicht so.. ) In Mittenwald dann Station gemacht und die Gelegenheit benutzt mit der Werdenfelser Gebirgsbahn morgens bis nach Insbruck und wieder nachmitags auf der anderen Fensterseite zurück. An der folgenden Jahreswende eine Städtereise dann mit frischem Turbo mal kurz nach Monaco-di Bavaria + Linz ... (Linzer-Torte essen..) Das PD-Kolben/Neumotor_Projekt lief paralell im Hintergrund weiter. Zu Ostern dann planmäßig mit dem nichtmehr-ölfresenden + überholtem Turbo (neue Rumpfgruppe) die 160km in den Südschwarzwald fahren wollen; weil da die Tochter am CP-Urlaubend auf die Oma wartee... Zudem war es auch die Gelegenheit für eine weitere Lastprobefahrt + am gleichen Ort bei Epytec die Adapter für die HA_Scheibenbremse ein Auftrag zugeben. ( Paket mit Muster-Teilen hatte 26kg) Exakt ca. die halbe Stecke weit gekommen, dann machte es wieder mal PUFFF im Mototrraum und eine Riesen-Rauchwolke hintenraus. Seit dem "pufFF" war der Ladedruck schlagarftig+völlig weg.... und da wußte ich: die billig für 40€ in der Bucht erstandene neue Rumpfgruppe ( Fehlbestellung durch den Vorbesitzer..) war keine Langzeitrep, oder mein teilw.1,3bar hoher Ladedruck war auf Dauer doch zuviel für das China-Billig_Zeugs... Vermutung war ... daß´die Turbo-Welle blockiert oder gebrochen ist... Also: unterwegs den kl. Werkzeugkasten ausgepackt ( und Vorsorge-Mat genommen, das ich im verg. Jahr mal aus ?_Vorsicht eingepalckt hatte. ) Die Ölzulaufleitug zum Turbo am Ölfiltersockel abgeklemmt + damit verschlossen. Erste kz. Probefahrt ergab : fahrbar wie ein Saugdiesel... und dann mit den verbliebenen ca. 60PS entschieden, damit der Kurz-Urlaub nicht schon vor dem Beginn zu Ende ist : ich muß doch nur noch die nächsten 20km über den Buggl hinüber kommen und dann geht es nur noch Bergab bis zum Campinhgplatz am Kaiserstuhl südlich von Freiburg ( Münstertal ). So gedacht und auch so gemacht am Grün-Do_Mittag. ; angekomen und dann erholsame Tage mit der nä+üb-Nächsten-Gen. am CP verbracht bis zum Ostermontag. Aber die Strecke zurück über den Schwarzwald ( 800m. ) wäre so nicht mehr möglich gewesen. Deswegen am, Fr.- Spät-Mittag vorsorglich schon dem Automobilclub angerufen und angekündigt: habe Motor/Turboschaden und brauche einen Abschlepper... Stresfreie Buchung für den Transport am Mo. ( weil der CP-übervoll +belegt war mußten wir da abreisen... ) war aber nicht möglich ! Deswegen habe ich die Club_Hotline dann am So abend angerufen, gesagt : ich brauche ein Abschlepper am Mo.-Morgen ca. ab 8,30h und der Fahrer soll aber vorher anrufen vor der Abh. Dann hat es endl.ich geklappt: und um kurz nach 9h meldete sich der Fahrer ...er kann aktuell nicht sofort komre, weil auf der naheliegenden Rheintalautobahn in seinem Gebiet ein schwerer Unfall passiert ist: + er mußte vorher 2 Fzge.-abräumen und es wird dann ca. 12,30-13h bis er kommt. ---> Siehste dachte ich:_ geht doch ! Die Fragen wegen dem auftgetretenen Schaden konnte ich selber fachlich kompetent aufgrund meies Berufes + Erahrung so beantworden + der angefragte Pick-UP_Sammeltransport nach Hause die 160km sollte nur noch der Abschlepper zuhause auf seinem Betriebshof von seiner eigenen Werksatt bestätgigen.. was aber schnell diagnostizierbar war: Bei Aufladen die Schräge hoch markierte der Topliner sein Revier auf dem Plateu des LKW's in Form eines A4-gr. Ölfleck's unter dem Turbo. Wegen T3 / TDI-Umbau und so.. war keine Rep. in den folgenden 3 Tagen vor Ortz machbar... Ebenso alle Werkstätten vor Ort über Ostern total ausgebucht ! ... = ganz klareer Fall --> Sameltransport nach Hause 8 Tage später war der Reisewagen mit dem Adac-Sammeltransport wieder auf dem heimatlichen-Hof angekommen. Die unserige Rückfahrt machten wir dann von Freiburg aus mit dem ICE via Karlsruhe und dann mit dem Reginonalexpress über den Hochschwarzwald Freudenstadt nach Tübingen... Diese Tour wollte ich schin seit langem mal mit dem Zug machen; und hier nun hat diese Fahrkarte dafür dann später auch der ADAC bezahlt, weil wir Plus-Mitgliedschaft hatten. ----------------- Dann mal die kurze psychische Krise überwunden und das Projekt PD-Kolben + kpl Neuaufbau bis auf die ESP durchgezogen.... Den 1j.-früher schon mal zum Instandsetzer gebrachten + neu gebohrten Block hervor geholt und PD Kolben + passende Teile von untenrum besorgt; incl. 10mm Blokckversteifungsplatte + Ölwanne dazu anpassen/umschweißen. Die neuen PD-Kolben in den Außemaßen waren indentisch: / 0,5mm andere Position der Brenmulde ( nur von der Techn.-Zeichnung her ersichtlich ) Aber.... . das Ideale = oberster Kolbenring ist eingefasst in einer Stahl-Einlage die im Kolben eingegossen ist; und unten anstatt der Kolbenboden-Kühlung eine durchgängige Kolben-Innenkühlung. Dazu mußten natürlich die Ölspritzdüsen umgebogen/ angepasst werden. Mit den aktuellen neuen PD-Kolben i.V.m. AFN->Düsen und 1,4 Bar-LD ist die Leistung auch wieder gut ( ca. 125-130PS ) aber nicht mehr so agil... FB-Eintellung ist aktuell 1,03-1,04 Die aktuelle ESP ist eine Mischung aus Landvover;AAZ, ind eigenen Sonder-Bau_Federn am Reglereingangs-Gasgestänge. Schwager arbeitet als techn-Bertriebsleiter in einenr Federn-Fabrik + der hat die Möglichkeit die Federsammlung aus etlichen versch-. Federn von JX/AAZ + co. auszumessen und die Federkraft genau zu bestimmen. Auf die ermittelten Werte dann 20% aufgeschlagen und er hat mir dann einen Satz Muster-federn gebaut. Damit ging der 1,9_mTDI-Motor an der Hybrid.-ESP so wie ein JX. ... Drehzahl möglich bis 4500/min und Leistung bis über 4000. Das typische Zumachen/begrenzen der Leistung an den mTDI_ESP's wie Fiat-Ducato und Landrover war nicht mehr. Aktuell arbeitet der frische/junge mTDI mit den AFN_Düsen seit knapp 1 Jahr sehr zufriedenstellend; einen neuen Hybrid-Turbo hatte er auch bekomen, mit gefrästen HD_Turborädern und verbesserter Lagerung; --> dauerhaft auch tauglich bis 1,5bar LD. Die Serien-Turbo's von JX/AAZ/+ TDI's wie 1Z+AHU packen dauerhaft nicht über 1bar LD. ( Dieses Wissen und die Gründe davon, habe ich zwischenzeitlich von einem erfahren Turbo-Doc erfahren der in dem Metier schon viele Jahre Erf- hat; auch im priv.-Rennsport und in der Tourenwagen-Scene. ) An dem nun jungen mTDi+PD_Ko. hatte sich schlagartig nach dem Einbau ab der ersten Stunde eine im 15-20 grad höhere Öltempertaur. Mit der bisherigen Setup gr.-ÖK+ NW-16 Leitungen ... waren's max 100-105 grad; egal welcher Betriebszustand; + auch bei max Lastabforderung im hoch-Sommer und in den Bergen ! Diese höheren Werte kommen sicher von der Kolben-Innenkühlung her, denn die überschüssige Wärme landet dann im Motoröl. Ziel ist es die max 115-120grad wieder runter zu bekommen, dazu wird die nächsten Tage noch ein 50cm breiter/6cm hoher Slimline-ÖK. unter dem vorderen Kennzeichen in den Spoiler integriert; so we ich es vor 20J schon am Schnellfahrcamper am V6-Cossw. gemacht hatte. Vor der Urlausbsaison werden dann die früheren AEL-Düsen wieder eingebaut und der FB in der zweiten Stufe etwas weiter vorgestellt auf ca. 1,06 nachdem ich die künftigen Öltemperaturen beobachtet habe. FB umstellen mit der Diesel-Blitzlampe geht ja raz.-Faz... Im Motorraum-Test_Umbaudummy habe ich noch einen schon fertig umgebauten mTDI stehen; der hat eine Serien_Fiat-mTdi ESP verbaut nur mit einem eigenen Sonderbau-Zahnriemenrad. alles andere incl. ESP-Halter; bis auf die Gaszuganbindung passt dann ! Seit ca. 1,5Jahre will ich den mal in einen bisher noch motorlosen Bus verpflanzen; aber andere Projekte + KD_Busse hatten/haben bisher noch höhere Prorität... Seit bis kurz nach Corona hatte die bei meinem Schwager in der Fa. absolut keine Zeit für mein Anliegen; aber nun im Rahnmen der Autombobil-Krise spüren Die das auch mit'm vermindertem Auftragsvolumen, da habe ich mal Hofnung daß meine Sonderbau_ESP Federn mal gemacht werden könnten. fröhliches Schrauben + "Diesel"testen Gruss Claus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden