syncro_rene Geschrieben 28. September 2020 Geschrieben 28. September 2020 exakt das gleiche wollte ich umsetzen, wie ich den ext. ölkühler eingebaut hab. das wär die einzig logische und richtige lösung bei ext. ölkühler - den wärmetauscher in die kurzschlussleitung legen oder bessergesagt, er wird die kurzschlussleitung. hab dann aber das projekt verworfen wegen unpassender dichtfläche vom filterflansch und der selbst zammengestöpselten küwa leitungen, die dann sicherlich auch ein nicht zu unterschätzendes 'leckrisiko' darstellen - wie verbindungen, bögen m. richtigen winkeln etc.
wage Geschrieben 8. Oktober 2020 Geschrieben 8. Oktober 2020 Ja, man muß an den Innenadapter des Mocal ein stück Gewinde, vom originalen Andapter abgeflext, dran schweißen. Wasser kommt dann vom oberen Zylinderkopf Wasserschlauch, und geht in den Rücklauf des Heizungswassers durch den Wärmetauscher.
NEOurlaub37 Geschrieben 20. Oktober 2020 Geschrieben 20. Oktober 2020 Ob @GTBAUMI da nicht eher an solche Dinge gedacht hat? https://www.youtube.com/channel/UCXgn7OW0-ftgTaNdBROpy6w Die Arbeitszeiten die in solche Upgrades reinlaufen sind aber enorm. Aber bei Einwurf goßer Scheine aus dem tuningresistenten JX Block ein 130+PS oder 1.000.000km - taugliches Muskelpaket mit feinstgewuchteter Welle, leichten Schmiedekolben, durch den Block geschraubtem Kopf mit größeren Ventilen und aus dem vollen gefrästen Pleueln zu stricken trau ich denen zu. Würd dann sicher ein ruhigeres Gefühl geben einen so ordentlich gemachten Motor mit gut reingedrehter Hauptdüse den Großglockner raufzuwetzen als mit dem nagelndem Hitzeproduzenten von der Stange. 1
westitreter Geschrieben 20. Oktober 2020 Geschrieben 20. Oktober 2020 Am 22.9.2020 um 14:00 schrieb Doka-White: Da ein (gleichgroßer) Dieselmotor sowieso gerade mal 2/3 von Drehvermögen eines Vergaser-Motors hat, relativiert es sich! Durch den kompakteren Brennraum schafft ein 1,6 vielleicht 200/min mehr! Ab 4000 geht es eher um Einspritzpumpe und Einstellung, dass der Motor überhaupt sein Drehmoment hält, ohne zu stark zu rußen! Da gehts mir eher um Kolbengeschwindigkeiten und Verschleiss 1,9 AAZ und 1,6 JX also nix mit richtigem Kraftstoff.
GTBAUMI Geschrieben 22. März 2021 Autor Geschrieben 22. März 2021 So, bin endlich dabei den AAZ um und einzubauen. Der 1Y den ich total verfluchte! Hab ich endlich aus dem california raus. Und da ich eigentlich im 1Y alles neu machen hab lassen, wollte ich die glühstifte einfach umschrauben . Siehe da!! So sehen die Stifte nach nur 1800 km aus! Wie kann das sein?? Lg Gt
jacko Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 denk mal deine einspritzdüsen gehören mal abgedrückt
Thomasma Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 Da safteln die Einspritzdüsen. Kannst gleich Neue Einsätze bestellen. Bzw. einschicken weil das sind vorspritzdüsen und die kannst nicht einstellen ohne Spezielles Spezialwerkzeug
damax Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 vor 1 Stunde schrieb Thomasma: die kannst nicht einstellen ohne Spezielles Spezialwerkzeug doch doch geht ganz normal
ernstJXsyncro Geschrieben 22. März 2021 Geschrieben 22. März 2021 Jup Düsen hinüber. Selber machen zahlt sich aber nicht aus.
GTBAUMI Geschrieben 25. März 2021 Autor Geschrieben 25. März 2021 Passt die servopumpe vom aaz golf 3 für den Bus auch? Und reicht die lichtmaschiene mit 70 A.? Ich hatte jetzt eine 100 A h .vom t4 california drin. Es passt irgendwie die Halterung vom jx nicht mit der servopumpe und der lichtmaschiene zusammen. Ich möchte aber auf alle Fällen den flachriemen. Auch die lichtmaschiene mit der Feder ist kein Fehler. Hab nur Angst das die servopumpe nicht die gleiche Leistung hat. Hat jemand eine Idee? Danke lg
_yellow Geschrieben 25. März 2021 Geschrieben 25. März 2021 Ich hatte einen AAZ komplett mit Golf Servopumpe, LiMa, Flachriemen und Federspanner im Syncro. Hat einwandfrei funktioniert. Der Öleinfüllschnorchel muss halt weg. Die Vorlaufleitung der orig. T3 Servo musste etwas gebogen werden damit die Hohlschraube auf die Pumpe ging. Die Saugleitung vom Behälter zur Pumpe ist dann ein einfacher Schlauch. Die AAZ Servopumpe hat als Anschluss einen Schlauchnippel. Warum soll die 70A Lima nicht reichen?
GTBAUMI Geschrieben 25. März 2021 Autor Geschrieben 25. März 2021 vor 31 Minuten schrieb _yellow: Ich hatte einen AAZ komplett mit Golf Servopumpe, LiMa, Flachriemen und Federspanner im Syncro. Hat einwandfrei funktioniert. Der Öleinfüllschnorchel muss halt weg. Die Vorlaufleitung der orig. T3 Servo musste etwas gebogen werden damit die Hohlschraube auf die Pumpe ging. Die Saugleitung vom Behälter zur Pumpe ist dann ein einfacher Schlauch. Die AAZ Servopumpe hat als Anschluss einen Schlauchnippel. Warum soll die 70A Lima nicht reichen? Danke für die Antworten! 70A sind deswegen zu wenig, da er im Betrieb den Kühlschrank und die Versorgerbatterie laden soll.
ernstJXsyncro Geschrieben 25. März 2021 Geschrieben 25. März 2021 Kühlschrank wird ca 10A brauchen und Versorgerbatterie je nach dem wie leer die ist bzw was für ein Typ und welchen Regler du hast. 1
_yellow Geschrieben 25. März 2021 Geschrieben 25. März 2021 Ein Kompressorkühli (Engel Box) zieht im Schnitt etwa 1A Ein PV Paneel kann ich sehr empfehlen, kosten eh nix mehr die Dinger. Dann geht dir der Strom auch im Stand nicht aus.
NEOurlaub37 Geschrieben 27. März 2021 Geschrieben 27. März 2021 Rein rechnerisch: 1x Starten eines gesunden Diesels verbraucht max 50 Ah. Der Kompressorkühlschrank (und was anderes sollte 2021 nur aus purem Historismus im Camper stehen) verbraucht beim Kühlgutumschlag für 2 Personen im Tagesschnitt max. 40 Ah. dh, diese beiden Lasten deckt eine 70 Ah Lima bei einer Fahrt von eineinhalb Stunden ab. Auf unseren Klappdächern ist Platz für ein 120Wp Solarpaneel - ohne großen Aufwand. Ich fahre seit 10 Jahren mit 65Wp am Dach und Stützladen von der Lichtmaschine war bis zur Erfindung des Kuchenblechgroßen - Smartfones echt ein Ausnahmefall.
Peter999 Geschrieben 27. März 2021 Geschrieben 27. März 2021 (bearbeitet) Hab da mal eine Frage als Jxn Fahrer erhöht der Ladeluftkühler die Motorbremskraft beim bergabfahren.? Also bei meine Jxn: Syncro Jx mag bergab weder in da dritten noch in da zweiten die 1,9 T wirklich dahalten bzw dreht für mein Geschmack recht hoch und schiebt trotzdem drüber. Der große Ölkühler Busschmiede hilft aufjedenfall bergauf das öl kühl zu halten, blast dann aber schon recht schön an nach der Belastung. Übern Wechsel mit 100-120 ist allerdings wurscht. Bearbeitet 27. März 2021 von Peter999
speckulazius Geschrieben 27. März 2021 Geschrieben 27. März 2021 Am 22.3.2021 um 16:36 schrieb Thomasma: Da safteln die Einspritzdüsen. Kannst gleich Neue Einsätze bestellen. Bzw. einschicken weil das sind vorspritzdüsen und die kannst nicht einstellen ohne Spezielles Spezialwerkzeug Nicht jeder AAZ hat die 2-Feder Halter Düsen für die Voreinspritzung. Übrigens eine Erfindung von Steyr Fahrzeugtechnik.
GTBAUMI Geschrieben 13. April 2021 Autor Geschrieben 13. April 2021 So! Der aaz ist schon fast fertig. Dobra kann kommen!
Inimicus Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 Is der falsche Öldruckschalter im Kopf - da gehört ein blauer - 0,3bar Öffner hin
GTBAUMI Geschrieben 13. April 2021 Autor Geschrieben 13. April 2021 Okay! Danke. Werde ich morgen gleich umsetzen. Lg
GTBAUMI Geschrieben 13. April 2021 Autor Geschrieben 13. April 2021 Hab gerade die Bilder vom Umbau angesehen. Im 1Y war anscheinend immer der braune drin. Was macht der genau? Werde morgen nachsehen ob im aaz ein blauer drin war.
Inimicus Geschrieben 13. April 2021 Geschrieben 13. April 2021 Das Blinken wenn du die Zündung aufdrehst - geht dann ab 0,3bar aus 1
GTBAUMI Geschrieben 20. April 2021 Autor Geschrieben 20. April 2021 Hallo Kann sein das der Motorträger beim Syncro 2 cm tiefer ist ? Bekomm den Motor Deckel mit der aaz Pumpe nicht zu.
CWR16 Geschrieben 20. April 2021 Geschrieben 20. April 2021 hallole; AAZ-Pumpe ist höher.... es reicht anzuzeichnen wo der LDA-Turm ist, .. und dann den Mottoraumdeckel dort auszuschneiden / ca. 12x12 cm oder wie die Sicken es grad so hergeben. Dann obendrauf ein Alu-Blech mit Blindnieten daufmachen und an den Sicken/Tälern wieder mit PU-Karrosserieklede/Dichmasse zumachen. Funktioniert so bei schon 3 2WD-Bussen bei uns mit AAZ-Motor + AAZ-Pumpe. Gruss CLaus
GTBAUMI Geschrieben 20. April 2021 Autor Geschrieben 20. April 2021 Okay! Super, danke. Ist auch die schnellste und einfachste Lösung. Hab auch den Gashebel von der Pumpe umgebaut. Hoffe das klappt! Morgen endlich das erste Mal starten.
GTBAUMI Geschrieben 20. April 2021 Autor Geschrieben 20. April 2021 Hoffe das es passt. Bin kein Mechaniker sondern Tischler. Hab alles nur nach der Beschreibung probiert.
ernstJXsyncro Geschrieben 21. April 2021 Geschrieben 21. April 2021 Angeblich geht auch verstellen der Pumpe um einen Zahn. Habs aber selbst noch nicht gemacht da 4WD
GTBAUMI Geschrieben 13. Mai 2021 Autor Geschrieben 13. Mai 2021 So! Der Motor läuft super ! Ca 100 kmh bei 3000 u.min. Denke das passt. Das 3H Getriebe lass ich gerade überholen und länger machen. Hoffe das wird was. Ein Problem habe ich noch. Und zwar beim bergab fahren im 2 Gang geht der 2 fast oder nur sehr schwer raus. Was kann das sein? Würde mich freuen wenn da jemand eine Idee hat!! Lg baumi
Inimicus Geschrieben 13. Mai 2021 Geschrieben 13. Mai 2021 Du bist bei 100kmh eher bei 3600rpm, da stimmt nur der DZM nicht..
syncro_rene Geschrieben 13. Mai 2021 Geschrieben 13. Mai 2021 ja, lt rechner müsstest bei standard reifen und echten 100 bei schwachen 3400 touren sein. oder der tacho läuft 10 kmh vor.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden