chrisis Posted June 17, 2022 Share Posted June 17, 2022 (edited) Hallo die Runde Hab endlich die alte Spannblatte herausgerissen, die im Bus als Bodenplatte, Innen verbaut war. Werde sie durch eine Siebdruckplatte 9mm ersetzen. Vorher waren Styroborplatten ca.1cm drunter. Ich möcht etwas super schalldämmendes drunter geben, da meine Kinder hinten mitfahren.und die neue Platte direkt drauf, Gibt's da was besseres wie Alubutyl? Oder was leichteres besseres? Bei 50 PS spür ich "jedes kilo" Danke für eure Antwort, Edited June 17, 2022 by chrisis Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 17, 2022 Author Share Posted June 17, 2022 .....auch hab ich bedenken dass das alubutyl mit der Zeit durch das Gewicht und Belastung in die Vertiefungen hineingedruckt wird. Da die Siebdruckplatte ja keinen Unterbau kriegt.? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Thomasma Posted June 17, 2022 Share Posted June 17, 2022 Alubutyl ist nicht zur Dämmung sondern zum Entdröhnen geeignet. Du solltest Dich da nochmals einlesen. Beiträge und Berichte gibt es genügend. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 17, 2022 Author Share Posted June 17, 2022 vor 5 Minuten schrieb Thomasma: Alubutyl ist nicht zur Dämmung sondern zum Entdröhnen geeignet. Du solltest Dich da nochmals einlesen. Beiträge und Berichte gibt es genügend. Danke, ich hab mich eingelesen, Link to comment Share on other sites More sharing options...
ernstJXsyncro Posted June 17, 2022 Share Posted June 17, 2022 Dann wäre die aufgefallen das alle anderen X-treme nehmen oder ähnliches Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 17, 2022 Author Share Posted June 17, 2022 vor 3 Minuten schrieb ernstJXsyncro: Dann wäre die aufgefallen das alle anderen X-treme nehmen oder ähnliches Ich will den Bus ja nicht isolieren sondern was gegen die Fahrgeräusche machen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
damax Posted June 17, 2022 Share Posted June 17, 2022 die beiden können halt nicht lesen oder sehen schon schlecht… geräuschdämmung geht laut physik nur mit gewicht (antidröhnbitumenzeug mit oder ohne alu) oder der vernichtung der schallwellen durch weiche nicht reflektierenden oberflächen wie im tonstudio… von der bodenplatte kommt aber eh nicht so viel lärm eher vom motor… gruz max Link to comment Share on other sites More sharing options...
fritze Posted June 17, 2022 Share Posted June 17, 2022 Fettere Siebdruckplatte (>21mm) hilft gegen Schallausbreitung (höhere Maße lässt sich schwerer erregen/ Vergleich mal einen Fliegengewichts Boxer mit einem Schwergewicht) aber ist kontraproduktiv fürs Gewicht … würde vorher woanders Flächen entdröhnen z.b. wie Gismo der hat relativ wenig eingesetzt und das bringt schon einiges , Sonst wie von Damax geschrieben … lg Fritz Link to comment Share on other sites More sharing options...
dasepp Posted June 17, 2022 Share Posted June 17, 2022 Hab das hier genommen: https://www.adms-shop.de/Oldtimer-Daemmung-mit-Schwerschicht/T-1015 Weder bekannt oder verwandt mit dem Shop. Ist sehr kompetent und bietet gute Qualität. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 17, 2022 Author Share Posted June 17, 2022 vor 3 Minuten schrieb dasepp: Hab das hier genommen: https://www.adms-shop.de/Oldtimer-Daemmung-mit-Schwerschicht/T-1015 Weder bekannt oder verwandt mit dem Shop. Ist sehr kompetent und bietet gute Qualität. Danke, dass gefällt mir, vor allem weil es nicht klebrig ist . Link to comment Share on other sites More sharing options...
westitreter Posted June 18, 2022 Share Posted June 18, 2022 (edited) Ich halte von Siebdruckplatten (ausser auf Ladeflächen) nix. Mir persönlich zu kalt, da brauchts nachträglich einen Teppich drauf, auch damit nix herumrutscht, eine Siebdruckplatte leitet durch Ihre Härte zusätzlich Schall. Pappelsperrholzplatte (wasserfest verleimt) aus Gewichtsgründen und einen Teppich drüber hilft, Das nach dem Zuschnitt und anpassen noch farblos lackieren damit es lange wasserfest bleibt. Meist reicht drunter die Sicken mit Alubutyl zu bekleben oder Du kannst auch drunter Armaflex nehmen, Laut ist es eher hinten am Motor, hinter dem Armaturenbrett, seitlich an den Blechflächen und den Spalten li& re vorne an den Türen - zu letzteren gabs mal das Geräuschdämmpaket. Alles was Du an Dämmung einbaust und zusammengedrückt wird dämmt nach der Verdichtung nicht mehr so wie vorher. Die Dämmung mit der Schwerschicht liegt üblicherweise bei Fahrzeugen unter den Teppichen Edited June 18, 2022 by westitreter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter999 Posted June 18, 2022 Share Posted June 18, 2022 Also Armaflex ist zwar ned dafür gedacht aber hilft schon. Alubutuyl lässt sich aber auch auf die Siebdruckplatte kleben Motorraum dämmen innen und außen Beim meinem Bh Bus haben sie 5 cm Dämmmaterial ähnlich der Abstands - Schwämmen in den Türen verwendet. Das wirkt bis jetzt am besten. Eine Matratze auf dem Motorraum macht auch schon an großen Unterschied. Sowie alles mit Owatrol einstreichen damits drunter nicht gammelt. Fett dämmt ! Link to comment Share on other sites More sharing options...
ernstJXsyncro Posted June 18, 2022 Share Posted June 18, 2022 (edited) Die Praxis sagt meist was anderes wenn's gut gemacht ist. Ich hab bei meinem T4 seinerzeit den Boden mit Trittschallfolie ausgelegt und in die Sicken reingeklebt. Dann Siebdruckplatte 13mm mit Bodenbelag drauf und auch die Hohlräume hinter der Verkleidung mit 2cm X-treme verklebt. Der Unterschied war gewaltig. Das alles ohne dem schweren Alubutyl. Das macht auf der Motorschränge Sinn oder auf der Motorraumabdeckung. Alleine gut verklebten X-treme verhindert schon das die Bleche nachschwingen und dämpft die Eigenresonanz. Ja, muss aber dazusagen das ich auch noch kein Tonstudio gesehen habe das mit Alubutyl ausgekleidet war...... Edited June 18, 2022 by ernstJXsyncro Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter999 Posted June 18, 2022 Share Posted June 18, 2022 (edited) Bei den Türen find ichs Alubutyl ganz angenehm dann fallen sie leichter ins Schloss 6 mm Armaflex geht sich angenehm mehr od weniger in einem stück drüber aus mehr würd ich nicht raten, dann klemmts Fenster... und 1 cm frei lassen damits Wasser abläuft. By the way wie habts ihr das mit der Dampfsperre gelöst. Dort wo meistens die Boxen sind unten wirds oft nur hineingeführt, damit das Wasser v die Dreiecksfensterl außen entlang ablaufen kann. Hab mir gedacht ich werd die Türpappen Innenseite noch mit Dampfsperrband abdecken dass die nicht gammeln können von innen.... Edited June 18, 2022 by Peter999 Link to comment Share on other sites More sharing options...
westitreter Posted June 19, 2022 Share Posted June 19, 2022 Im bauphysikalischen Bereich heisst es das man eine Dampfsperre nicht direkt auf Kältebrücken aufbringen darf weil es dort anfängt zu schimmeln. Wie das im (Blech-) Bus funktionieren soll hat mir noch keiner erklären können. Schon gar nicht, wenn das verwendete Isoliermaterial keine Feuchtigkeit aufnimmt (Armaflex, Xtreme Isolator,...). Was soll dann dort wieder rauskommen? Das kondensierte Wasser läuft unten zusammen, wenn das ausreichen geschützt und belüftet ist reicht die Sonneneinstrahlung und es verdunstet wieder oder es läuft über bereits vorhandene Bohrungen oder Rostlöcher ab. Für die Türen gibt es Lösungen mit Folien, oder vom Müllsack bis hin zur Abdeckfolie rundherum verklebt alles. Solange das Wasser nicht in den Innenraum kommt ist das ausreichend. Oder professioneller einen selbstklebenden dünnen Schaumstoff (Innotec) Eigentlich ist Folie dazu gedacht dass das über die Dichtungen und Fensterschachtführungen eindringende Wasser in der Türe abläuft und nicht in den Innenraum gelangt und in weiterer Folge die Innenverkleidung durch das Wasser schädigt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
hannes Posted June 19, 2022 Share Posted June 19, 2022 Am 18.6.2022 um 07:29 schrieb westitreter: Alles was Du an Dämmung einbaust und zusammengedrückt wird dämmt nach der Verdichtung nicht mehr so wie vorher. Die Dämmung mit der Schwerschicht liegt üblicherweise bei Fahrzeugen unter den Teppichen Wenn man am Boden Dämmen will, muss man Holzleisten legen und dazwischen Armaflex, damit es nicht zusammengedrückt wird. Die Holzleisten haben auch einen Dämmeffekt, der nicht so stark ist wie der von Armaflex, aber sie machen keine Kältebrücke. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Peter999 Posted June 19, 2022 Share Posted June 19, 2022 Das 21 mm Armaflex füllt die Sicken im Knautsch ganz gut aus u die Siebedruckplatte prellt ned, das Alubutyl wiegt vermutlich sicher gut über die Fläche wie da ernst schon geschrieben hat Motor u Motorschräge macht vermutlich mehr Sinn, wenns ums Gewicht geht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 19, 2022 Author Share Posted June 19, 2022 Am 18.6.2022 um 07:29 schrieb westitreter: Ich halte von Siebdruckplatten (ausser auf Ladeflächen) nix. Mir persönlich zu kalt, da brauchts nachträglich einen Teppich drauf, auch damit nix herumrutscht, eine Siebdruckplatte leitet durch Ihre Härte zusätzlich Schall. Pappelsperrholzplatte (wasserfest verleimt) aus Gewichtsgründen und einen Teppich drüber hilft, Das nach dem Zuschnitt und anpassen noch farblos lackieren damit es lange wasserfest bleibt. Meist reicht drunter die Sicken mit Alubutyl zu bekleben oder Du kannst auch drunter Armaflex nehmen, Laut ist es eher hinten am Motor, hinter dem Armaturenbrett, seitlich an den Blechflächen und den Spalten li& re vorne an den Türen - zu letzteren gabs mal das Geräuschdämmpaket. Alles was Du an Dämmung einbaust und zusammengedrückt wird dämmt nach der Verdichtung nicht mehr so wie vorher. Die Dämmung mit der Schwerschicht liegt üblicherweise bei Fahrzeugen unter den Teppichen Danke, gut dass ich noch nix gekauft hab. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 19, 2022 Author Share Posted June 19, 2022 Am 18.6.2022 um 07:29 schrieb westitreter: Ich halte von Siebdruckplatten (ausser auf Ladeflächen) nix. Mir persönlich zu kalt, da brauchts nachträglich einen Teppich drauf, auch damit nix herumrutscht, eine Siebdruckplatte leitet durch Ihre Härte zusätzlich Schall. Pappelsperrholzplatte (wasserfest verleimt) aus Gewichtsgründen und einen Teppich drüber hilft, Das nach dem Zuschnitt und anpassen noch farblos lackieren damit es lange wasserfest bleibt. Meist reicht drunter die Sicken mit Alubutyl zu bekleben oder Du kannst auch drunter Armaflex nehmen, Laut ist es eher hinten am Motor, hinter dem Armaturenbrett, seitlich an den Blechflächen und den Spalten li& re vorne an den Türen - zu letzteren gabs mal das Geräuschdämmpaket. Alles was Du an Dämmung einbaust und zusammengedrückt wird dämmt nach der Verdichtung nicht mehr so wie vorher. Die Dämmung mit der Schwerschicht liegt üblicherweise bei Fahrzeugen unter den Teppichen Oh, danke, gut dass ich noch nichts gekauft hab. Link to comment Share on other sites More sharing options...
chrisis Posted June 19, 2022 Author Share Posted June 19, 2022 Am 18.6.2022 um 09:12 schrieb Peter999: Also Armaflex ist zwar ned dafür gedacht aber hilft schon. Alubutuyl lässt sich aber auch auf die Siebdruckplatte kleben Motorraum dämmen innen und außen Beim meinem Bh Bus haben sie 5 cm Dämmmaterial ähnlich der Abstands - Schwämmen in den Türen verwendet. Das wirkt bis jetzt am besten. Eine Matratze auf dem Motorraum macht auch schon an großen Unterschied. Sowie alles mit Owatrol einstreichen damits drunter nicht gammelt. Fett dämmt ! Danke, da werd ich mich rund um den Motor noch mehr bemühen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now