uplandretti Posted November 21, 2022 Share Posted November 21, 2022 Hallo Ich bin Stefan und werde jetzt übern Winter den Unterboden und die Achsen meines t3 s restaurieren! Den Thread deshalb um vl einige wertvolle Tipps zu erhalten! Mein Plan wäre zuerst alles abbauen dass er unten nackt ist! danach ev Schweißarbeiten und Vorbereitungen danach muss ich schauen wie ich ihn auf den Hänger verladen kann dann sollte es zum sandstrahlen und unterbodenaufbau gehen! dann müssen noch die Achsen restauriert werden und alles wieder zusammengebaut! und das ganze sollte bis mai über die Bühne gehen 😀 Bilder folgen Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 21, 2022 Author Share Posted November 21, 2022 Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 21, 2022 Author Share Posted November 21, 2022 Beplankung tank Reserverad sind schon mal draußen Link to comment Share on other sites More sharing options...
trauntaler Posted November 21, 2022 Share Posted November 21, 2022 vor 3 Stunden schrieb uplandretti: dann sollte es zum sandstrahlen und unterbodenaufbau gehen! Ich würde inzwischen einen anderen Weg einschlagen, erstmal den noch fahrenden Bus zu einem Trockeneisstrahler fahren und säubern lassen. Dann zerlegen, die betroffenen Stellen selber sandstrahlen (T3 Unterboden sind selten großflächig rostig) und dann schweißen. vor 3 Stunden schrieb uplandretti: und das ganze sollte bis mai über die Bühne gehen 😀 haha, ziemlich genau den gleichen Plan hatte ich auch, musste dann aber 2,5 Jahre dranhängen Wünsche dir dass es aber bei dir besser läuft und der Bus für die Saison 2023 fit ist! Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 21, 2022 Author Share Posted November 21, 2022 😀hab ich auch schon öfter gehört ich bleib mal optimistisch da ich im Winter relativ viel Zeit habe! Link to comment Share on other sites More sharing options...
westitreter Posted November 21, 2022 Share Posted November 21, 2022 vor 51 Minuten schrieb trauntaler: Ich würde inzwischen einen anderen Weg einschlagen, erstmal den noch fahrenden Bus zu einem Trockeneisstrahler fahren und säubern lassen. Dann zerlegen, die betroffenen Stellen selber sandstrahlen (T3 Unterboden sind selten großflächig rostig) und dann schweißen. Oder es macht in deiner Gegend jemand was mit Höchstdruckwasserstrahlentlacken. Dann geht der Kautschuk auch weg, der bleibt beim Eisstrahlen drauf. Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 21, 2022 Author Share Posted November 21, 2022 Den Kautschuk in den radläufen habe ich sch on vor ein bar Jahren abgekratzt… Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 21, 2022 Author Share Posted November 21, 2022 Heute noch die Wassertanks abgebaut und die Antriebswellen vom Getriebe! auf der radseite sind leider in paar Schrauben kaputt da muss die Welle dann wohl mit den Flansch raus! morgen hoffentlich Hinterachsen und Motor samt Getriebe raus😀 lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
westitreter Posted November 22, 2022 Share Posted November 22, 2022 Aus- bzw abbohren. Wenn der Kopf weg ist gehen die Stummel leicht raus bzw Gripzange. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Inimicus Posted November 22, 2022 Share Posted November 22, 2022 vor 10 Minuten schrieb westitreter: Aus- bzw abbohren. das is aber das aller schlechteste bei den ATW Schrauben - da macht man aus einer 10min Geschichte ein mehrstündiges Projekt.... Schlag einen Vielzahn rein und drehs raus.... 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
westitreter Posted November 22, 2022 Share Posted November 22, 2022 vor 31 Minuten schrieb Inimicus: das is aber das aller schlechteste bei den ATW Schrauben - da macht man aus einer 10min Geschichte ein mehrstündiges Projekt.... Schlag einen Vielzahn rein und drehs raus.... Also meine Bohrer schaffen das wesentlich schneller…😛 mir ist der Vielzahn wichtiger 😎 Aber stimmt schon. Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 22, 2022 Author Share Posted November 22, 2022 Danke ich werde es mit Vielzahl probieren! Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 22, 2022 Author Share Posted November 22, 2022 Heute habe ich die Hinterachsen ausgebaut! lange probiert letztendlich half nur die flex dann war es schnell erledigt! federnaufnahmen sind komplett durch 🤨 lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 22, 2022 Author Share Posted November 22, 2022 Übrigens Unterboden komplett sandstrahlen inklusive 2k epoxy Grundierung kostet 1200e beim Lackierer! find ich ok hätte mit mehr gerechnet Link to comment Share on other sites More sharing options...
trauntaler Posted November 23, 2022 Share Posted November 23, 2022 vor 12 Stunden schrieb uplandretti: Übrigens Unterboden komplett sandstrahlen inklusive 2k epoxy Grundierung kostet 1200e beim Lackierer! find ich ok hätte mit mehr gerechnet Ja, finde das auch angemessen! Hoffentlich findet der Sandstrahler nicht zu viele Löcher, vielleicht mit einplanen dass du da nochmal ran musst. Link to comment Share on other sites More sharing options...
MexBus Posted November 24, 2022 Share Posted November 24, 2022 (edited) Weils zum Thema passt ein alter Thread von mir: Was erwähnenswert ist: Drehgestell - da würd ich mir etwas bauen erleichtert beim Sandstrahlen, Blecharbeiten etc. die Arbeit Sandstrahlen und lackieren um den Preis schreckt mich überhaupt nicht - die Frage wird eher sein, ob nach dem Strahlen Schweißarbeiten anfallen - dann wird die Arbeitsaufteilung schwierig Das war damals mit unter ein grund warum ich zuerst Hochdruckwasserstrahlen war mit meinen - da ist dann noch einiges aufgetaucht Bezüglich Lackieren Unterboden => 2k Epoxy entweder nass in nass mit Grundierung und Decklack arbeiten oder mit zwischenschliff => am Unterboden würd ich nass in nass machen - alles andere ist eine ziemliche Hacke Das schönste an der ganzen Aktion => siehe letztes Bild in meinen Beitrag ;-) Was mir gerade noch eingefallen ist - ich würd kein Kautschuck, ... mehr draufschmieren - bei mir sind jetzt Radläufe und an den Blechübergängen Mike Sanders mit durchsichtigen Dichtband am Unterboden - das schaut jetzt noch immer tip top aus ;-) Edited November 24, 2022 by MexBus Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 24, 2022 Author Share Posted November 24, 2022 Super Danke 🙏 super Thread! ich werde meinen nicht ganz so weit zerlegen… lackiern wird sich zeitlich leider nicht ausgehen mir geht s vorerst um den Unterboden und Achsen! Ich habe heute mal den Motor ausgebaut und angefangen kabelbaum und Leitungen zu entfernen! Lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 25, 2022 Author Share Posted November 25, 2022 Jetzt weiß ich auch wo die Inkontinenz herkam 😀 tankgeber gebrochen Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 28, 2022 Author Share Posted November 28, 2022 Endlich nackt 😀 jetzt geht ans schweißen und vorbereiten zum sandstrahlen Link to comment Share on other sites More sharing options...
DoKa_Bert Posted November 28, 2022 Share Posted November 28, 2022 Die Federaufnahmeteller, die kriegt man noch, auch in Originalausführung, hab ich gerade getauscht. Geht eigentlich ganz gut, auch im eingebauten Zustand. Die Schwingen waren noch halbwegs okay. Hab aber nicht nur die Schweißpunkte gemacht, sondern auch den Tellerrand angeschweißt. Die Federunterlage dürfte schwieriger zu kriegen sein. Das Arge bei den Federaufnahmen: das Ausmaß der Rostschäden sieht man erst wirklich, wenn man die Federn rausnimmt. Bei Recherche fand ich dann auch Bilder, wo die Aufnahmen noch „nett“ aussehen, dafür die Schwinge drunter aber schon recht reduziert ist. Hatte gedacht, dass ich nach dem Wechsel des Schiebetürschwellers nun etwas Ruhe habe werde. Tja… Link to comment Share on other sites More sharing options...
DoKa_Bert Posted November 28, 2022 Share Posted November 28, 2022 Ach ja, noch ein Nachsatz. Nachdem ich ja brav jedes Jahr die Überprüfung mache, aber nie einer das gesehen hat… Muss ja schon ein paar Jahre so vor sich hingerostet haben, mit dem Federende in den Zapfen hineingebohrt. Ich empfehle bei Gelegenheit mal genauer hinzuschauen… Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 28, 2022 Author Share Posted November 28, 2022 Danke ich werde mal die Aufnahmen heruntermachen und schauen wie die achsschwingen dann ausschauen.. soweit ich gesehen habe gibt es überholte für 350 Euro pro Stück ca… Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted November 29, 2022 Author Share Posted November 29, 2022 Ich liebe die bauschaummafia😀 Link to comment Share on other sites More sharing options...
trauntaler Posted November 29, 2022 Share Posted November 29, 2022 vor 22 Stunden schrieb DoKa_Bert: Hab aber nicht nur die Schweißpunkte gemacht, sondern auch den Tellerrand angeschweißt. Den Rand würde ich nicht anschweißen, schon gar nicht umlaufend. So wie original hält das gut, man kann den Spalt konservieren und den Teller zur Not auch wieder lösen. Also kann man machen, ist aber irgendwie einfach nicht nötig. vor 11 Minuten schrieb uplandretti: Ich liebe die bauschaummafia😀 brrrr Link to comment Share on other sites More sharing options...
Inimicus Posted November 29, 2022 Share Posted November 29, 2022 vor 6 Stunden schrieb trauntaler: Den Rand würde ich nicht anschweißen, schon gar nicht umlaufend. So wie original hält das gut, man kann den Spalt konservieren und den Teller zur Not auch wieder lösen. Also kann man machen, ist aber irgendwie einfach nicht nötig. absolut richtig Link to comment Share on other sites More sharing options...
DoKa_Bert Posted November 29, 2022 Share Posted November 29, 2022 Tja, mir kam halt das Blech unter dem Teller halt schon etwas dünner vor, von daher. Eh nicht umlaufend geschweißt. Ganz sauber wäre gewesen, umdrehen das Teil, aber dann muss die Versteifung unter dem Teller mit versetzt werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted December 17, 2022 Author Share Posted December 17, 2022 Endlich habe ich mit den Schweißarbeiten begonnen! jedenfalls neu müssen radläufe hinten küchenfuge,bodenblech vorne links! und dann schauen mal mal was nach dem sandstrahlen noch zum Vorschein kommt:) einen radlauf hab ich schon… Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted December 17, 2022 Author Share Posted December 17, 2022 Würdet ihr die blanken Stellen gleich mit brantho korrux nitrofest einpinseln? Link to comment Share on other sites More sharing options...
trauntaler Posted December 17, 2022 Share Posted December 17, 2022 vor 1 Stunde schrieb uplandretti: Würdet ihr die blanken Stellen gleich mit brantho korrux nitrofest einpinseln? Ich würde eher in Richtung 2K Epoxy gehen. Aber alles was gut hält und sich mit dem nächsten Lack verträgt ist gut. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paulmann Posted December 17, 2022 Share Posted December 17, 2022 vor 2 Stunden schrieb uplandretti: Würdet ihr die blanken Stellen gleich mit brantho korrux nitrofest einpinseln? Hast du den schon eingeschweißt und danach willst du sandstrahlen? Als Grundierung würd ich zu hochwertigen 2k Epoxy Produkten raten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted December 17, 2022 Author Share Posted December 17, 2022 Ja ich werde jetzt die sowieso fälligen Bleche alle neu machen danach wird er untenrum komplett sandgestrahlt und gleich mit 2k epoxy grundiert… der Lackierer würde mir anbieten auch gleich noch einen decklack aufzutragen aber ich vermute nach dem sandstrahlen muss ich nochmals ein bisschen schweißen.. bin mir jetzt auch noch nicht ganz sicher Link to comment Share on other sites More sharing options...
16vmatze Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 Frag am besten deinen Lackierer wegen eines guten 2K Epoxy Grunds. Ich habe meinen auch vom Lackierer bezogen und der ist um Welten besser als ein Qualitätsprodukt aus dem Farbengeschäft. Gruß Mathias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paulmann Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 vor 16 Stunden schrieb uplandretti: Ja ich werde jetzt die sowieso fälligen Bleche alle neu machen danach wird er untenrum komplett sandgestrahlt und gleich mit 2k epoxy grundiert… der Lackierer würde mir anbieten auch gleich noch einen decklack aufzutragen aber ich vermute nach dem sandstrahlen muss ich nochmals ein bisschen schweißen.. bin mir jetzt auch noch nicht ganz sicher Ich strahle meistens den Blechfalz, wo du jetzt geschweißt hast, gleich mit... da kommst du ja dann nicht mehr hin wenn der Kotflügel schon drauf ist. Oder übersehn ich was? Link to comment Share on other sites More sharing options...
fritze Posted December 18, 2022 Share Posted December 18, 2022 vor 22 Stunden schrieb trauntaler: Ich würde eher in Richtung 2K Epoxy gehen. Aber alles was gut hält und sich mit dem nächsten Lack verträgt ist gut. Dem kann ich mich nur anschließen - brantho ist nicht schlecht, aber dauerhaft Rostfrei hält es nicht und als Grundierung problematisch Link to comment Share on other sites More sharing options...
Steveibk Posted January 12 Share Posted January 12 Habt ihr eigendlich den kompletten Unterboden blank gemacht oder nur die problematischen stellen? Ich mache derzeit auch meinen Unterboden und denke eigendlich da wo die Fläche gut ist könnte man sich die schleiferei/ sandstrahlen ja sparen oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted January 12 Author Share Posted January 12 Also meiner wird komplett unten gestrahlt! aber ich glaube auch notwendig wäre es nicht unbedingt… Link to comment Share on other sites More sharing options...
jacko Posted January 13 Share Posted January 13 von unten alles runterstrahlen oder kratzen is net so unbedingt notwendig nur weil man halt schön platz hat und ein schönes ergebnis sehen will, aber irgendwelche megacoole instandsetzer suchen da unter der werkseitigen spritzmasse jedes rostpunktal und können net schlafen weil in den ecken noch ne dichtmasse klebt. von innen bleibt meistens alles beim alten oder weils aufwändiger ist wird da meist schlampig gearbeitet siehts dann e keiner. dort gammelt es schön im versteckten weiter wo am meisten handlungsbedarf wäre. 😉 Paulmann weiter oben hats e schon erwähnt, da kommst net ran ! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Paulmann Posted January 14 Share Posted January 14 Ich gehöre auch zur "Fraktion partiell Strahlen". Man kann sich wundern wie gut ein t3 Unterboden sein kann nach einer Reinigung z.b mit Trockeneis. Wäre schade um die gute Beschichtung. Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted February 3 Author Share Posted February 3 Hallo jetzt ist es soweit in 2 Wochen gehts zum sandstrahlen.. der Bus ist noch auf der Hebebühne und ich muss ihn ca 2 km zum sandstrahler bringen.. wie würdet ihr das machen? direkt mit unterlegen auf einen Hänger aufladen? oder wäre es besser mir ein Gestell zu schweißen? er sagt sobald er da ist ist es kein Problem mehr.. lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
funkyphil Posted February 3 Share Posted February 3 das solltest du den Sandstrahler fragen. wenn ihn der vom Hänger wieder runterheben kann, würd ich mir das Gestell sparen... lg phil Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted February 13 Author Share Posted February 13 Und tschüss😀 falls wer des Gestell mal braucht kann es gerne haben.. Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted February 22 Author Share Posted February 22 Ich muss sagen die Kosten für die neuteile die ich brauche habe ich unterschätzt alleine für die Hinterachse schon 400 Euro 🤔 übrigens kommt Ende dieser Woche der Bus vom sandstrahlen zurück😀 bin schon gespannt lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
trauntaler Posted February 22 Share Posted February 22 vor 46 Minuten schrieb uplandretti: Ich muss sagen die Kosten für die neuteile die ich brauche habe ich unterschätzt alleine für die Hinterachse schon 400 Euro 🤔 Ja, das ist brutal wie sich das summiert 😫 Bei meiner Motorraum- und Hinterachsrenovierung waren es über 1700€ (mit neuer Batterie usw...) Link to comment Share on other sites More sharing options...
MexBus Posted February 23 Share Posted February 23 Jop das geht ins Börsal Ich hab meine Achsteile damals alle Sandstrahlen und Flammverzinken lassen, dass da Ruhe ist - das ist im Gegensatz zu Ersatzteile relativ günstig Wennst das machst musst nur aufpassen, dass du keine Gewinde / Auflageflächen von Schrauben mit Verzinkst - mir is bei einer Bremsaufnahme passiert, dass einmal ein Schrauben locker geworden ist - ansonsten für mich die Beste Behandlung, weil nicht so viel Hitze auf die Teile einwirkt und es trotzdem ein Korrisionsschutz ist => Bei die Dreieckslenker zuerst Sandstrahlen und Flammverzinken, Schweißpunkte wieder weckschleifen, Teller draufschweißen und dann mit 2K Epoxy Grund und Chassislack drüber und danach nochmal drinnen Mike Sanders Dusche - schau ma mal wie lang das halt Link to comment Share on other sites More sharing options...
trauntaler Posted February 24 Share Posted February 24 vor 7 Stunden schrieb MexBus: => Bei die Dreieckslenker zuerst Sandstrahlen und Flammverzinken, Schweißpunkte wieder weckschleifen, Teller draufschweißen und dann mit 2K Epoxy Grund und Chassislack drüber und danach nochmal drinnen Mike Sanders Dusche - schau ma mal wie lang das halt So ziemlich genau so hab ich das auch gemacht, nur mit 2K PU Lack über der 2K Epoxy Zinkphosphatgrundierung. Bin guter Dinge, dass das lange halten wird! ☺️ Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted February 24 Author Share Posted February 24 Ok danke die achsteile sind jetzt alle sandgestrahlt und schauen gut aus! da ich ja im mai aus der Halle muss wäre mein Plan gewesen die Teile mit Brantho korrux nitrofest zu streichen und danach noch eine Schicht Brantho korrux 3 in 1! da ich e nur im Sommer fahre glaube ich schon das es lange hält ! was meint ihr? lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
MexBus Posted February 24 Share Posted February 24 Würd da eher zu 2k Epoxy greifen - mit Pinsel wenns schnell gehn muss bzw Örtlichkeiten nicht zulassen - Bratho hab ich vorher auch verwendet - optisch schauts gut aus das wars aber auch schon Link to comment Share on other sites More sharing options...
Inimicus Posted February 24 Share Posted February 24 vor einer Stunde schrieb MexBus: Würd da eher zu 2k Epoxy greifen - mit Pinsel wenns schnell gehn muss bzw Örtlichkeiten nicht zulassen - Bratho hab ich vorher auch verwendet - optisch schauts gut aus das wars aber auch schon Jo Link to comment Share on other sites More sharing options...
uplandretti Posted February 25 Author Share Posted February 25 Ok überredet 😀 nimm jetzt doch 2k epoxy Grundierung geht ja mit dem Unterboden gleich mit… was würdet ihr in den radläufen zuletzt auftragen zwecks Steinschlag? transparent wäre natürlich super lg Link to comment Share on other sites More sharing options...
jacko Posted February 25 Share Posted February 25 hab meine radkästen schön satt mit steinschlagschutz in grau von 3M (08879) rausgespritzt, hat eine überlackierbare strucktur und sitzt kaum nach wie die günstigeren. hab da einen ganzen karton gebraucht samt seitlichen unterboden denk da waren 12stk drinnen. 2k grundierung ist ne gute entscheidung! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now