dahofa02 Geschrieben 6. September 2023 Geschrieben 6. September 2023 Neben den technischen Kleinigkeiten die ich beim Camper richten muss geistert bei mir nach jedem Urlaub die Frage nach gscheiterer Belüftung im Münnich Schlafraum herum. vorne bei der Schiebetür/Küchenzeile ists abends angenehm weil quergelüftet werden kann, aber je weiter man sich richtung Heckklappe aufs Bett legt, desto stickiger wirds. Hab überlegt ob man in die D Säule einen Lüfter einbauen kann(soll) oder ein ausstellbares Fenster in die Heckklappe... wobei ich bezweifle dass es eins mit genau den Abmessungen gibt. Den kleinen Heckklappenaussteller fürs Schloss kenne ich, mag i aber nicht weil die Mücken reinkommen und man den Spalt nicht vom Bett aus verändern kann. Hat wer eine Idee? lg Günter
westitreter Geschrieben 6. September 2023 Geschrieben 6. September 2023 Für hinten gabs doch beim Westfalia Ausbau ein Netz für die Heckklappe mit Druckknöpfen. Dann klappts auch ohne Mücken mit dem Heckklappenaufsteller
dahofa02 Geschrieben 7. September 2023 Autor Geschrieben 7. September 2023 Das wäre die Lösung für laue Nächte. Im Spätsommer od höheren Lagen wirds allerdings nachts recht kühl, da würde ich gerne die Belüftung vom bett aus verändern. Im Hochdach Schlafraum klappt das super mit dem kleinen Ausstellfenster hinten.
McLouis Geschrieben 7. September 2023 Geschrieben 7. September 2023 vor 12 Stunden schrieb westitreter: Für hinten gabs doch beim Westfalia Ausbau ein Netz für die Heckklappe mit Druckknöpfen. Dann klappts auch ohne Mücken mit dem Heckklappenaufsteller Das gibt es übrigens neu in guter Qualität beim Lila-Bus-Shop: https://www.lila-bus-shop.de/Insektenschutzgitter/Insektenschutzgitter-T3/ Ich verwende einen Seilspanner als Heckklappenaufsteller, damit kann ich einstellen wie weit die offen ist. Und eigentlich will ich schon ewig einen Öffner von innen einbauen, dann könnte man von innen ganz aufmachen oder auch den Seilspanner entfernen. lg McLouis
fritze Geschrieben 7. September 2023 Geschrieben 7. September 2023 vor 24 Minuten schrieb McLouis: Das gibt es übrigens neu in guter Qualität beim Lila-Bus-Shop: https://www.lila-bus-shop.de/Insektenschutzgitter/Insektenschutzgitter-T3/ lg McLouis kann man die dann mit Magneten fixieren?
McLouis Geschrieben 7. September 2023 Geschrieben 7. September 2023 Mir ist keine Version bekannt die schon mit Magneten kommt. Bei der vom Lila Bus muss man die Druckknöpfe selbst setzen, am Netz und im Auto anschrauben. lg McLouis
hannes Geschrieben 7. September 2023 Geschrieben 7. September 2023 Wir haben an den Scheiben der Hecktüren vom Vivaro Thermomatten montiert. Thermomatten gibts als Meterware. Die haben wir mit Dekostoff zusammengenäht und mit einnähbaren Supermagneten versehen. Hält gut am Blech um das Fenster. Sollte Fliegengitter auch halten.
CaravelleGL Geschrieben 7. September 2023 Geschrieben 7. September 2023 Schiebefenster rechts hinten einbauen. Ist aber auch schwierig mit dem insektenschutz. Wobei vieles auch mit universal insektengittern und magneten (wenn einem das nicht zu provisorisch ist, funktionieren tut es jedenfalls gut). Jedenfalls kann man im Sommer wenn zb in der früh die Sonne aufgeht und es langsam heiß und stickig wird wenn man noch im Bett liegt bequem das seitenfensfer aufmachen
dahofa02 Geschrieben 8. September 2023 Autor Geschrieben 8. September 2023 vor 18 Stunden schrieb CaravelleGL: Schiebefenster rechts hinten einbauen. Ist aber auch schwierig mit dem insektenschutz. Wobei vieles auch mit universal insektengittern und magneten (wenn einem das nicht zu provisorisch ist, funktionieren tut es jedenfalls gut). Jedenfalls kann man im Sommer wenn zb in der früh die Sonne aufgeht und es langsam heiß und stickig wird wenn man noch im Bett liegt bequem das seitenfensfer aufmachen Danke, das werd ich genauer ins Auge fassen. Beim Camper hat der Vorbesitzer rund um die Fenster Klettstreifen angeklebt und ein Flauschband an die Fliegengitter genäht, das find ich ganz brauchbar, nur das Schiebefenster ist dann ein wenig fummelig zu öffnen. Ich denk ja noch immer über einen leisen PC Lüfter nach, den ich in die D-Säule versenken könnte. Mit Fliegengitter drauf und Drehschieber müsste das eine komfortable Lüftung sein. Zum Überlegen ist ob der dann rein oder raus blasen soll . Was meint ihr?
Paulmann Geschrieben 8. September 2023 Geschrieben 8. September 2023 Du könntest die Heckscheibe durch ein Alublech ersetzen und ein Camping Klappfenster einbauen. Werde ich bei meiner geschlossen Heckklappe auch nachrüsten.
dahofa02 Geschrieben 9. September 2023 Autor Geschrieben 9. September 2023 An ein Campingfenster in der Heckklappe hatte ich auch schon gedacht, muss mal schauen was sowas kostet, fürchte aber, dass das nicht billig wird. Ich schau mal auf willhaben. Alublech würde ich aber nicht nehmen, das ist kalt und schwitzt.
fritze Geschrieben 11. September 2023 Geschrieben 11. September 2023 Am 8.9.2023 um 15:39 schrieb dahofa02: Danke, das werd ich genauer ins Auge fassen. Beim Camper hat der Vorbesitzer rund um die Fenster Klettstreifen angeklebt und ein Flauschband an die Fliegengitter genäht, das find ich ganz brauchbar, nur das Schiebefenster ist dann ein wenig fummelig zu öffnen. Ich denk ja noch immer über einen leisen PC Lüfter nach, den ich in die D-Säule versenken könnte. Mit Fliegengitter drauf und Drehschieber müsste das eine komfortable Lüftung sein. Zum Überlegen ist ob der dann rein oder raus blasen soll . Was meint ihr? Wenn Du vorne auch ein Fliegengitter in einem Fenster hast: saugen
CaravelleGL Geschrieben 11. September 2023 Geschrieben 11. September 2023 Übrigens beim schiebefenster rechts hinten lässt sich auch dieses Lüftungsgitter verwenden https://sklep.tygrys.syncro.pl/de/strona-glowna/131-234-lueftungsgitter-frischluefter-frischluftgitter-fuer-schiebefebnster-zweite-reihe-langkurz.html#/27-strona-rechte/82-luftungsgitter_grosse-kurz_110mm Es rastet allerdings nicht an der richtigen Stelle ein (könnte man aber entsprechend bearbeiten)
NEOurlaub37 Geschrieben 12. September 2023 Geschrieben 12. September 2023 Es gab da mal eine recht simple Lösung mittels eines Metallstreifens, in der Mitte um 90 Grad um die Längsachse gedreht und mit eingeschlitzten Hakenenden. Den konnte man recht simpel in den Schließmechanismus der Heckklappe schleifen so dass die Klappe einen Spalt offen bleibt (und ich glaub sogar der Schließmechanismus erhalten blieb).
McLouis Geschrieben 12. September 2023 Geschrieben 12. September 2023 vor 32 Minuten schrieb NEOurlaub37: Es gab da mal eine recht simple Lösung mittels eines Metallstreifens, in der Mitte um 90 Grad um die Längsachse gedreht und mit eingeschlitzten Hakenenden. Den konnte man recht simpel in den Schließmechanismus der Heckklappe schleifen so dass die Klappe einen Spalt offen bleibt (und ich glaub sogar der Schließmechanismus erhalten blieb). Das wird allgemein "Heckklappenaufsteller" genannt. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen oder man nimmt einen Seilspanner aus dem Baumarkt. Aber er will die Zuluft verändern können ohne das Bett zu verlassen. 🙂 lg McLouis
NEOurlaub37 Geschrieben 12. September 2023 Geschrieben 12. September 2023 vor 2 Stunden schrieb McLouis: Das wird allgemein "Heckklappenaufsteller" genannt. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen oder man nimmt einen Seilspanner aus dem Baumarkt. Aber er will die Zuluft verändern können ohne das Bett zu verlassen. 🙂 lg McLouis Genau ... Heckklappenaufsteller hies das... ok - dann komm i mit keiner Neuigkeit. 🙂 (ich liege mit dem Kopf 5cm neben dem Hecktürschloß ... das is für mich schon eine recht angenehme Nähe zum Heckklappern.)
jokeringo Geschrieben 13. September 2023 Geschrieben 13. September 2023 So nebenbei ging mir durch den Kopf : vielleicht wie bei den Amis Kombis eine versenkbare Scheibe einbauen .Wäre der Platz dafür nicht da ?
hannes Geschrieben 13. September 2023 Geschrieben 13. September 2023 Am 9.9.2023 um 08:22 schrieb dahofa02: An ein Campingfenster in der Heckklappe hatte ich auch schon gedacht, muss mal schauen was sowas kostet, fürchte aber, dass das nicht billig wird. Ich schau mal auf willhaben. Alublech würde ich aber nicht nehmen, das ist kalt und schwitzt. Im Prinzip schwitzt alles Blech im Bus. Eine Isolierung auf die Blechplatte (z.B. 7 mm Isoliermatte) und dann mit Kunstleder verkleiden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden